Hallo, Besucher der Thread wurde 3,3k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

Pilze aus dem Schwäbischen Wald

  • Hallo an Alle,


    am Wochenende war ich auf Pilzseminar mit Hr. Krieglsteiner im schwäbischen Wald unterwegs und zeige euch hier ein paar meiner Fotos der Funde.

    Gelbgrüner Kammporling Albatrellus cristatus



    Nadelwald Anhängselröhrling Butyriboletus subappendiculatus


    Porphyr-Röhrling Porphyrellus porphyrosporus


    Lachsblättriger Schwärz-Täubling Russula anthracina


    Bocks-Dickfuß Cortinarius camphoratus


    Starkriechender Leistling Craterellus lutescens


    Quitten-Wasserkopf Cortinarius renidens


    Seidiger Tiger-Ritterling Tricholoma filamentosum


    Spitzgebuckelter Rauhkopf Cortinarius rubellus


    Mädchen-Täubling Russula puellula


    Mohrenkopf Lactarius lignyotus


    Die ganzen (für mich) seltenen Arten sind dort wohl ortshäufig. :omg:


    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hey,


    genau so hatte ich sie am Samstag auch solo gemacht. Waren sehr lecker. Unabhängig davon ist er so wie so mein Lieblingspilz. Mit diesem herrlichen Kontrast, der knackigen Konsistenz und langsamen Rosa-Färbung - einfach wunderschön. :*


    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Steigerwaldpilzchen,

    eine echt schöne Kollektion 👍

    War denn das Seminar insgesamt genauso ergiebig?

    Ich habe nämlich auch schon mal überlegt, den weiten Weg anzutreten ....

    VG Jan

  • Hallo Jan,


    Pilzmäßig gab es eine ganze Menge. Der Seminarleiter kennt natürlich auch die Wälder seiner Umgebung entsprechend, so dass oft selbst Täublinge und Cortinarien mit einem kurzen Blick von ihm angesprochen werden können. Das Seminarthema ist zwar der rote Faden, mündlich und im Wald kommt natürlich auch mehr/anderes mit zur Sprache. Ich denke alle Teilnehmer waren sehr zufrieden, manche haben auch die lange Anfahrt von Norddeutschland nicht gescheut. Wenn du noch weitere Details/Ablauf wissen möchtest schicke mir einfach eine PN.


    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Salut!


    Das sieht in der Tat prächtig aus, und die Region wurde auch in letzter Zeit von gutem Wetter begünstigt. Aber sicherlich hättet ihr so oder so ordentlich Pilze zu sehen bekommen.

    manche haben auch die lange Anfahrt von Norddeutschland nicht gescheut.

    Ah, dann hast du Alex getroffen, der im Nachbaraforum auch schon ein paar Bilder gezeigt hat.

    Ich glaube sogar einige der Fruchtkörper wieder zu erkennen. :wink:

    Sind aber tolle Funde, die man auch gerne mit leicht uterschiedlicher Perspektive zweimal sieht.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    ja Alex ist uns meist in gebührenden Abstand mit Fotostativ auf der Schulter gefolgt. ^^ Mir kommen im Nachbarforum auch so einige Bilder bekannt vor, wie ich gerade sehe.

    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Jens,

    mein Bild ist nicht optimal und überbelichtet. Vielleicht auch der Euphorie geschuldet, ihn das erste mal zu sehen. Es wurde leider kein Schnittbild gemacht, der Pilz wurde von Dr. Krieglsteiner bestimmt.


    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo Steigerwaldpilzchen,


    wow, klasse! Manches davon habe ich auch noch nicht gesehen.


    Mich macht es ganz wuschig, dass ich nach dem Urlaub jetzt so viel arbeiten muss, dass ich nicht in dem Maße in den Wald komme, wie ich gerne würde… Toll, dass sich für dich das Seminar auch Fundmäßig gelohnt hat.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo Jens,

    mein Bild ist nicht optimal und überbelichtet. Vielleicht auch der Euphorie geschuldet, ihn das erste mal zu sehen. Es wurde leider kein Schnittbild gemacht, der Pilz wurde von Dr. Krieglsteiner bestimmt.


    LG Steigerwaldpilzchen

    Dennoch wunder ich mich. Auch die Stieloberfläche zeigt leichtes Blauen, das kenn ich nicht vom subappendiculatus. Aber eben, ohne Schnitt kaum belastbar.

  • Guten Abend!


    In der Tat, das Blauen erzeugt ein kurzes Stirnrunzeln.
    Aber was auch ein Grund sein könnte: Wenn man vorher eine Netzhexe oder ein Flocki in den Fingern hielt, kann man rasch auch andere Pilze blau machen.

    Auf die Weise hatte ich auch schon blauende Steinpilze im Korb (lag halt ein Flocki daneben) oder einen im Schnitt blauenden Gefleckthütigen Röhrling - weil ich mit dem Messer zuvor einen mendax (Kurznetziger Hexenröhrling) zerlegt hatte.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.