habe diese Waldchampignons gefunden und sie mir schmecken lassen đ

Hallo, Besucher der Thread wurde 4,2k mal aufgerufen und enthÀlt 15 Antworten
massig Waldchampignons auf 1 qm
-
-
-
ne das war der Echte
mir ist auch aufgefallen, dass diese nach einiger Zeit einen leichten Pfefferminzegeruch bilden (Kaugummigeruch)
-
hallo maxi,
Erstmal gratulation zu den funden! Mit nur einem foto/von relativ weit oben fotografiert ist es halt schwer zu beurteilen um welche schwammerl es sich handelt. Und verwechslungen gibts bei den gesellen halt leider immer wieder.
Drum vielleicht noch die ein oder andere minute in weitere fotos investiert steigert fĂŒr alle die freude an deinen funden.
Weiterhin schönes schwammerlsuchen!
Lg joe
-
Salve!
Na, ich wĂŒrde mal behaupten, daĂ Maxi schon erkannt haben dĂŒrfte, daĂ es Champignons sind.
Eine der giftigen Arten dĂŒrfte es eher nicht sein. Interessant sehen die schon allemal aus, aber die Gattung ist halt reichlich kompliziert, und wenn es um eine Bestimmung ginge (Konjunktiv), dann wĂ€re ein vollstĂ€ndiges Schnittbild und eine Ansicht der kompletten Stielbasis Mindestvoraussetzung.Wenn die denn im LĂ€ngsschnitt im Fleisch in allen Teilen deutlich röten, dann werden es schon rötende Waldchampignons sein.
Das sind nach momentanem Stand drei Arten, die sich allerdings ausschlieĂlich mikroskopisch voneinander abgrenzen lassen. Braucht man aus kulinarischer Sicht aber sowieso nicht so genau zu bestimmen.Theoretisch könnten das auch Champis aus einer anderen Sektion sein, aber... naja, wie gesagt - siehe oben die Mindestvoraussetzungen.
Immerhin scheinen sie ja gemundet zu haben, wobei noch der kurze Hinweis erlaubt sei: Alle Champis (Zuchtformen ausgenommen, weil die Substrate quasi schwermetallfrei sind) sind massive Schwermetallsammler, insbesondere Cadmium reichern viele Arten stark in den fruchtkörpern an. Gesund ist das nicht gerade, aber ich verspeise auch so pi mal Daumen ein oder zwei mal im Jahr ein ordentliches Champi - Essen. Man sollte die nur halt wirklich in MaĂen genieĂen.
LG, Pablo.
-
hey joe danke ok đ
ich lad noch eins hoch
ja Pablo haben gerötet. Wenn ein Pilz krebshemmend ist, ist das aber schon cool
-
Hallo Pablo,
Alle Champis (Zuchtformen ausgenommen, weil die Substrate quasi schwermetallfrei sind) sind massive Schwermetallsammler, insbesondere Cadmium reichern viele Arten stark in den fruchtkörpern an
ich dachte das gilt haupsĂ€chlich fĂŒr die Gilber aus der Arvensisgruppe. Da muĂ ich wohl noch einmal Christophs ErklĂ€rungen genau durchlesen.
VG Jörg
-
Hallo Maxi,
...wenn jedoch Cadmium krebserregend ist, ist das schon sehr uncool!
LG Thomas
-
gleicht sich aus đ
-
Buona Sera!
Ob sich das ausgleicht... Da habe ich gewisse Zweifel. Aber in moderaten Mengen und wenn man's nicht zu oft macht, wird der Körper schon damit fertig.
Das Blöde ist: Irgendwie finde ich den prima - ErklĂ€rtext von Christoph nicht wieder. MĂŒsste doch im BMG - Forum auffindbar sein, aber anscheinend suche ich falsch.
Ich meine mich dunkel zu erinnern, daà auch einige der rötenden Arten massiv Schwermetalle anreichern, wobei es in jedem Fall wohl auch standortabhÀngig war.LG; Pablo.
-
Das Blöde ist: Irgendwie finde ich den prima - ErklÀrtext von Christoph nicht wieder.
das geht mir genau so. Ich habe den jetzt 45 Minuten gesucht und nix gefunden
. Das BMG-Forum ist aber eine gute Idee.
VG Jörg
-
-
In der Schweiz kommen generell unabhÀngig von Schwer Metallen die champis mehr und mehr unter Druck, die champi Lobby wehrt sich.. Irgend welche Stoffe wollen sie gefunden haben.... Muss mich mal schlauer machen, info folgt hoffentlich.
Lg jens
-
Hallo Jens,
na das wird bestimmt das Agaritin sein was du meinst.
LG Thomas
-
Ja Thomas, genau.
Das war das Wort.....
-
-
- 27. September 2023, 01:17
- GĂ€ste Informationen