Hallo, Besucher der Thread wurde 4,8k mal aufgerufen und enthält 14 Antworten

Safranschirmpilz oder doch nicht??

  • Hallo liebe Pilzfreunde,

    habe heute im Garten, dort wo ich dieses Jahr Rindenmulch gestreut habe, diese hübschen Pilze gefunden. Ich werde aber immer unsicherer, ob es Safranschirmpilze sind.

    Könnt Ihr mir bitte helfen.

    Danke schonmal und viele Grüße, Arnd


  • Ahoi!


    Das sind gar keine Safranschirmlinge, sondern Büschelige Egerlingsschirmlinge (Leucoagaricus americanus). :wink:

    Wichtig ist da die Form der Stielbasis - die ist hier zwar leicht verfälscht (zu bestimmungszwecken bitte immer die komplette Stielbasis beurteilen, niemals putzen oder abschneiden), lässt aber eine deutlich spindelig - wurzelnde Form erahnen.
    Der Ring ist nur einfach, nicht komplex (bei Chlorophyllum = Safranschirmlingen immer komplex, bei enigen Arten doppelt).
    Also definitiv nichts zu essen, wobei wir im Forum ohnehin keine Verzehrempfehlungen geben können, das geht gar nicht nur nach BIldern. Wäre unseriös und fahrlässig.


    Kleine Richtigstellung zu den Giftschirmlingen: Ja, die Gattung Chlorophyllum enthält mindestens eine (in Gewächshäusern mindestens 2) giftige Arten in Mitteleuropa.
    Die Gattung Macrolepiota (Riesenschirmlinge) keine einzige giftige Art.

    Der Geruch ist alelrdings zur Bestimmung völlig irrelevant, ich weiß nicht, wie es zu dem Märchen, daß ein giftiger Safranschirmling "schlecht riechen" würde gekommen ist, aber es ist falsch. Chlorophyllum brunneum s.l. (Gerandetknolliger Gartensafranschirmling) - ein definitiv giftiger Safranschirmling - hatte ich oft genug in der Hand.
    Der Geruch ist exakt der gleiche wie bei allen anderen Safranschirmlingen und Riesenschirmlingen auch: frisch angenehm nussig und lecker mild, bald etwas muffig und nach feuchtem Dackel, schließlich nach Verwesung. Eben genau so riechen alle anderen Safranschirmlingsarten auch, es ist eben abhängig von der Frische, nicht von der Art.

    Entscheidend ist erstmal, daß man die Safranschirmlinge (Chlorophyllum, und nein, die röten eben nicht immer sondern auch nur wenn jung und frisch) von den Riesenschirmlingen (Macrolepiota) untescheiden kann.

    Innerhalb der Safranschirmlinge sollte man die Finger von den Arten mit einfachem Ring lassen, die mit deutlich doppeltem Ring sind unbedenklich (ist ein noch schlüssigeres merkmal als die Form de Stielbasis und der Habitus).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Maxi,


    Pablo hat auch nicht über C. venenatum sondern über C. brunneum geschrieben. Außerdem sind auf den Bildern nur alte Exemplare zu sehen und die riechen immer gammelig.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.