Hallo, Besucher der Thread wurde 4,4k mal aufgerufen und enthält 14 Antworten

Echte Espenrotkappe?

  • Hallo, Maxi!


    So ist es. :thumbup:

    Nicht umsonst trägt dieser Pilz (Leccinum leucopodium) auch noch den Namen "Weißstielige Rotkappe".
    Steckt auch im botanischen Namen drin (leuco = weiß; podium = Fuß).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Maxi!


    RL-G heißt einfach "gefährdet".

    Unbekanntes Ausmaß wohl deswegen, weil zu wenig Daten zu der Art vorliegen, um einen konkreten Verlauf daraus ablesen zu können, wie sich die Bestände verändern.

    Die weißstielige Espenrotkappe ist regional schon selten, weil sie eben spezielle Habitate braucht. Also nicht nur den geeigneten Baumpartner (Pappeln, Espen), sondern auch günstige Bodenverhältnisse (nicht zu nährstoffreich, ausreichend feucht, möglichst naturnah und möglichst unbelastet durch gefährliche Umweltgifte wie Glyphosat und so weiter).
    Solche Biotope werden immer seltener, darum nimmt die Bedrohung auch zu.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Bin dran.... Bronze gibt es viel im Schwarzwald. Bei mir hier sehr wenig. Kommt noch...

    Kaiserling gibt es im Schwarzwald und in Genf. Auf den hoffe ich aber bei mir wegen der ollen Römer hier. ....

    :D

    Lg jens

  • Salve!


    Einzelfruchtkörper nehme ich in der Tat so gut wie nie mit.
    Zu Bestimmungszwecken habe ich lieber Kollektionen mit mehreren Fruchtkörpern, und zum Essen lautet bei mir die devise: Einer ist keiner.

    Bei sehr ungewöhnlichen Funden, die auch de Mikroskopie bedürfen, entnehme ich selten (und dann wiederstrebend) auch Einzelfruchtkörper. Aber nur wenn die in einem Zustand sind, daß ich erwarten kann, daß meine Bestimmungsarbiet auch ein verlässliches ergebnis bringt.


    So am Rande: entfernen von einzelnen fruchtkörpern ist nicht das Problem für die Pilzarten. Der eigentliche Pilz ist das Mycel im Boden, die fruchtkörper sind nur dessen Fortpflanzungsorgane. Das Mycel wird durch Entnahme von Fruchtkörpern nicht geschädigt und wird bei geeigneten Bedingungen wieder neue Fruchtkörper produzieren.
    Für den Arterhalt ist aber die genetische Durchmischung durch die geschlechtliche Fortpflanzung sehr wichtig. In dem Zusammenhang ist es schon besser, Fruchtkörper seltener Arten möglichst am Standort zu belassen und auch möglichst nicht zu beschädigen.


    Noch wichtiger ist aber der Biotopschutz, also der Schutz der Mycelien und der Stellen, wo solche seltenen Pilze wachsen oder wachsen könnten.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Maxi!


    Nö, Kaiserlinge habe ich noch nie selbst gefunden.
    Obwohl es den einen oder anderen Fundort im Umkreis von 50 bis 100 Kilometern gibt, wo die Art auch relativ regelmäßig auftaucht.



    LG, Pablo,

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.