
Hallo, Besucher der Thread wurde 3k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten
Pilzfunde der letzten Tage
-
-
Kam der gelbporiger röhrling bei Erle?
Lg jens
-
Der letzte ist übrigens ein beutelstäubling (gewesen...)
Tintling weiss ich nicht weiter, für faltentintling glaub zu schmächtig.
Milchling könnte gen Flügelporigem gehen.
Lg jens
-
Buona sera!
Ich bin recht sicher, daß der im Schnitt rotbraun verfärbende Röhrling mit den herablaufenden, gelben Poren bei erlen wuchs.
Und die Rotkappe bei Espen / Pappeln. Mit den weitgehend weißen Stielschuppen und der Hutfarbe sollte das schon die Weißstielige Rotkappe (Leccinum leucopodium) sein.
Beim Milchling würde ich auch davon ausgehen, daß das einer der Korallenmilchlinge (Sektion Plinthogali) ist, aber die sind vor allem bei den blasseren Arten knifflig.
Zu beobachten wären: Dauer bis zur Verfärbung und Intensität (Schnittbild erforderlich). Geschmack der Milch & Beobachtung der ökologischen Fundumstände & Beobachtung der Stielfarben bei jüngeren und älteren fruchtkörpern der Kollektion. Eventuell braucht man sogar noch einen Blick auf die Sporen, der Flügelsporige (Lactarius pterosporus) ist so vom Bild her allerdings schon eine plausible Option.LG, Pablo.
-
Hallo Christoph,
schöne Funde zeigst du uns da! Den Erlengrübling würde ich auch einmal gerne finden.
LG Steigerwaldpilzchen
-
123christoph
Hat den Titel des Themas von „Pilzfunde der letzten Tag“ zu „Pilzfunde der letzten Tage“ geändert. -
Vielen Dank für die Bestimmungen. Hätte ich gewusst dass der Erlengrübling so selten ist, hätte ich ihn stehen lassen.
Wenn ich wieder mal in der Nähe bin schaue ich nach Erlen.
Kann ich meine Pilzfunde in einer Datenbank melden, ähnlich wie ornitho.de oder schmetterlinge-d.de? Ich bin zwar kein Pilzprofi würde
aber trotzdem gerne seltene Arten melden.
Lg
Christoph
-
Hallo Christoph,
zur Pilzkartierung habe ich hier zwei Möglichkeiten:
Willkommen bei den Pilzen Deutschlands
VG Jö0rg
-
Salve!
Nur daß du bei PIlze-Deutschland momentan noch nicht selbst Einträge vornehmen kannst. Da müsstest du den Weg über deine Landeskoordinatorin / Landeskoordinator gehen, und dort die Funde melden. Das soll auch ein wenig zur Qualitätssicherung der Daten beitragen. Wäre aber begrüßenswert, das so zu machen.
LG, Pablo.
-
- 6. Februar 2023, 08:08
- Gäste Informationen