
Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten
Blaustielschleimfuß?
-
-
Hallo
Bei dem Aussehen kann es nichts anderes sein. Schöner Fund und schöne Bilder!
-
Ahoi!
Man kann mal noch an der Stielbasis kräftig rubbeln: Der Blaustielschleimfuß (Cortinarius collinitus) sollte gar nicht oder kaum nach Honig riechen, wärhrend der Honig - Schleimfuß (Cortinarius stillatitius, hat auch einen violetten Stiel) +/- deutlich nach Honig riecht.
LG; Pablo.
-
Hallo zusammen,
was die Beiden beitrifft: Im Nachbarforum wurde von Harald Andres (Cortinarienwoche 2018) folgendes geschrieben:
C. stillatitius
Er riecht an der Stielbasis nach Honig.
Sein Schwesterchen, C. collinitus
wurde übrigens unlängst genetisch "einkassiert".
Man kann es vielleicht aus der Nomenklatur verbannen,
und irgendwann aus unserem Bewusstsein verbannen,
aber niemals aus unseren Herzen....
Ich verstehe das so, dass die beiden Arten zusammengefasst werden sollen, da sie molekular wohl identisch sind. Gibt es da irgendwelche neuen Erkenntnisse, ob das wieder verworfen wurde?
LG Steigerwaldpilzchen -
Salve!
Ja, gute Frage. Stimmt aber, da hatte ich auch mal sowas gehört, daß dort etwas zusammengelegt wurde.
Aber ob das nachher auch noch schlüssig ist, weiß ich jetzt auch nicht. Theoretisch meine ich schon, da zwei "Sippen" unterscheiden zu können, eine mit dunklerem, stark runzeligem Hut, schnell verblassendem Violett am Stiel und deutlichem Honiggeruch und eine mit hellerem, kaum runzligem Hut, oft violettblau bleibendem Stiel und +/- null Honiggeruch...Idealerweise - so man denn einen Fund recht eindeutig einer der beiden Sippen zuordnen kann - denke ich, daß man das schon trennen sollte. Auch wenn's genetisch vorerst gleich oder sehr ähnlich wäre. Keine Ahung welche Loci in der Gruppe tatsächlich aussagekräftig für eine Artunterscheidung sind und ob man diese bereits entdeckt hat. ITS alleine ist nicht immer ausreichend.
LG; Pablo.
-
Hey,
dann gilt es da erst einmal abzuwarten. In den Schleierlingen scheint sich ja auch einiges zu tun. Nun gehört der Dunkelviolette S. C. violaceus zu den Rauhköpfen, der bisher immer als einziger keiner Untergattung zugeordnet wurde.
LG Steigerwaldpilzchen -
- 21. März 2023, 19:43
- Gäste Informationen