Hallo, Besucher der Thread wurde 4,4k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

hexenröhrling rätsel

  • hallo ich bin maik heute waren wir ein bisschen im wald und haben am wald rand (buchenwald) hexenröhrlinge gefunden ich bin mir aber echt nicht sicher welcher da ich finde es könnte sowohl eine art netz sein aber sieht etwas weniger nach flocken aus, bilder sind im anhang^^ werde aber so oder so bald mal mit einem kenner einen gang machen :)

    der pilz hat bei leichtestem druck sofort stark gebläut und roch sehr angenehm pilzig^^

  • MoinMoin!


    Um das vielleicht etwas einordnen zu können: Sowas wie hier ist schon ein deutliches, gut ausgeprägtes Stielnetz.
    Wenn beim Flocki (Neoboletus erythropus) die Flocken mal eine Netzstruktur imitieren (kommt sehr selten vor), sind dei Maschen kaum jemals so konstant zusammenhängend und erhaben.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo,

    Das ist nicht der Netzstielige Hexenröhrling sondern der Kurznetzige Hexenröhrling (SUILLELLUS MENDAX)

    woran machst du das fest?


    Ich hatte den 1x, das war kurz bevor ich in einer Fortbildung zum ersten Mal von Mendax gehört habe, und bei dem Fruchtkörper hatte ich beim Stiel den Eindruck, dass es genau eine Mischung zwischen Flockenstielig und Netzstielig ist, nämlich Flocken in Netzanordnung. Ich war dann total baff, ein paar Tage später zu hören, dass das eine eigene Art sein soll.


    Jedenfalls habe ich bei den Fruchtkörpern auf den Fotos einen sehr "netzigen" Eindruck. Deshalb meine Frage.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Ahoi!


    Ich sehe da auch ziemlich typische Netzhexen (Suillellus luridus).
    Kurznetzige Hexenröhrlinge (Suillellus mendax) sehen schon noch mal anders aus in Habitus und Farbspektrum, eigentlich erinnern sie eher an eine Mischung aus Glattstieligem Hexenröhrling (Suillellus queletii) und Netzstieligem (Suillellus luridus). Vor allem im Habitus und Farbspektrum des Hutes viel eher beim Glattstieligen, aber eben am Stiel mit viel stärker ausgeprägten weinroten Tönen, oft einer kräftigen, weinroten Beflockung im unteren Stielteil und einer Netzzeichnuhg, die sehr variabel ausgeprägt sein kann (kompletter Stiel genetzt bis komplett fehlend).

    Insofern: Einen mendax sehe ich hier nicht.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Sabine, genau sagen kann das hier keiner, dazu müsste man die Sporen untersuchen. Aber mir ist der Hut zu hell und der Stielhintergrund unter dem Netz nicht gelb genug. Echte Hexen haben einen wildlederartigen Hut und einen größeren Kontrast zwischen gelben Stiel und rotem Netzt. Deswegen wird er auch Schusterpilz genannt, Für mich keine echte Netz Hexe, aber ohne genauere Untersuchung immer schwierig. Sind aber beide gleichwertig!

  • Hallo SirRob,


    Netzhexen sind wohl die größten Verwandlungskünstler bei den Röhrlingen. Hier habe ich eine kleine Auswahl meiner Netzhexenfunde.



    An der Hutfarbe und am Kontrast zwischen Stiel- und Netzfarbe kann man keine Netzhexe erkennen.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Nochmal hallo,

    Echte Hexen haben einen wildlederartigen Hut und einen größeren Kontrast zwischen gelben Stiel und rotem Netzt. Deswegen wird er auch Schusterpilz genannt, Für mich keine echte Netz Hexe

    ich kenne Schusterpilz als Namen für den Flockenstieligen Hexenröhrling.


    Beste Grüße

    Sabine

  • In der Schweiz wird auch der flocki als Schuster bezeichnet.

    Lg jens

  • Ahoi!


    Die Netzhexe ist in der Tat ein Chamäleon, wie von Jörg sehr schön dokumentiert. :thumbup:
    Die Hutfarbe von Maiks Fund finde ich übrigens eher ungewöhnlich dunkel als ungewöhnlich hell für Netzhexen - es sei denn, es läge tatsächlich eine kleine Verwirrung mit dem Flocki vor.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.