Cortinarius

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.050 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. September 2019 um 08:21) ist von Franz.

  • Hallo Pilzler,

    Cortinarien, und der Pilz auf dem Foto scheint einer zu sein, sind von mir bisher ob ihrer Fülle weitgehend umschifft worden. Heute war mal eine Ausnahme. Kennt den jemand oder hat einen Verdacht über seine Identität? Vielleicht bin ich dank Mikro morgen klüger, aber heute nicht mehr.

    Gruß - Franz

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Franz.

    Cortinarius subannulatus wäre eine Telamonie, das hier ist ein Phlegmacium.

    Andere Untergattung also.

    Wenn man Schleierlinge bestimmen will (also jenseits der sehr wenigen häufiigen Standardarten, die man einfach nach ein paar Funden drin hat), muss man als erstes Mal schauen, daß man die Untergattung erkennt. Der nächste Schritt ist, daß man sich nur einigermaßen vollständige Kollektionen anguckt (mehrere Fruchtkörper in verschiedenen Altersstufen, immer mit jungen fruchtkörpern dabei) und alles andere (Einzelfruchtkörper, nur junge oder nur alte Fruchtkörper) ignoriert. Idealerweise konzentriert man sich anschließend auf Untergattungen, in denen die Bestimmung nicht so arg komplex ist, also Dermocybe, Leprocybe. Phlegmacium ist dann immerhin noch besser zu bearbeiten als Telamonia, aber schon da geht's los, daß die Mindestvoraussetzungen für Bestimmungen recht hoch sind.

    Neben dem oben genannten Umstand, daß du immer Kolletionen aus mehreren Fruchtkörpern brauchst, wären das folgende weitere Mindestvoraussetzungen: Schnittbilder (junge und ältere Fruchtkörper) + Reaktion mit KOH20% auf Hutrand, Knollenrand & Fleisch + Geruch + Geschmack (nur bei Arten mit blass gefärbtem Fleisch) + Beobachtung der Ökologie am Fundort (insbesondere Kenntnis aller Bäume im Umkreis von 20Meter + Bodenbeschaffenheit / Bodeneigenschaften).

    Damit alerdings kommt man oft auch ohne Mikroskopie schon recht weit bei Phlegmacium.

    Also hier würde ich erstmal zu einem Schnittbild raten, und wenn das farblich ok ist, mal eine fach- und kunstgerechte Kauprobe durchführen. Eventuell wäre der hier dann schon bestimmt.


    LG, Pablo.

  • <

    Cortinarius subannulatus wäre eine Telamonie, das hier ist ein Phlegmacium. Andere Untergattung also.>

    Hallo Pablo,

    Du hast recht, verschieden Eigenschaften treffen nicht zu. Ich habe mich dem Pilz weiter gewidmet und der letzte Stand ist, dass es sich wahrscheinlich um Phlegmacium infractus handelt. Zumindest konnte bisher noch keine dem widersprechende Eigenschaft an den beiden Exemplaren gefunden werden. Der Verzehr von Waldpilzen ist eh nur ein Kriterium, wenn meiner Frau mal nach Waldpilzen gelüstet. Das kommt aber immer seltener vor. :happy:

    Gruß - Franz

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Franz!

    Wenn die Kauprobe denn wirklich katastrophal bitter war und der Kontext im Schnittbild blass, cremeweißlich und nur im Bereich der Stielspitze mit violetten Tönen, dann kommt Cortinarius infractus schon optisch hin. Wenn eins von beidem nicht zutreffen - dann wären das die wesentlichen wiedersprechenden Eigenschaften.

    Phlegmacien nur nach Bild zu bestimmen, ist quasi unmöglich - sofern man nicht seit Jahren ganz intensiv da dran arbeitet. So einer handvoll (= maximal 5) Mykologen in Deutschland würde ich das schon zutrauen, daß sie recht viele Phlegmacien nur nach Bildern einigermaßen siccher zuordnen können. Ich selbst gehöre nicht dazu. Hab ja aus der Untergattung kaum 50 Kollektionen oder so eingehend untersucht. :wink:


    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    danke für Deine Ausführungen. Wahrscheinlich streune ich am Wochenende erneut in diesem Gebiet. Sollte ich dabei die Art abermals finden, mache ich Bilder davon betreffs typischer visueller Merkmale der Art und stelle sie hier ein. Mittlerweile bin ich überzeugt, daß es Phlegmacium infractus ist.

    Gruß vom Bodensee

    Franz