Hallo, Besucher der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Wie heißen die Pilze

  • Hallo zusammen,


    am Wochenende konnte ich wieder ein paar Pilze fotografiert. Wer kann mir bitte sagen wie die Pilze heißen?

    Ich sammel keine Pilze mehr, ich fotografiere die jetzt. Deswegen mache ich nur ein Bild von eine Position.


    Danke und viele Grüße

    Roland


  • Hallo Roland,

    tolle Fotos machst du.Wirkt teilweise wie Pilze in entlegenen Mondlandschaften.

    Viel zur Bestimmung habe ich nicht beizutragen. Der letzte Pilz müsste aber der striegelige Schichtpilz sein.

    Liebe Grüße

    Matthias

  • Servus!


    Dem schließe ich mich an.

    Tolle Bilder - die stehen für sich.
    Sind aber zu Bestimmungszwecken eher wenig vorteilhaft. Weil da geht es darum, möglichst viele >Merkmale< der Fruchtkörper zu beobachten.

    Sich rantasten kann man aber schon, es geht ja ums Kunstwerk.


    Bild 1: Im Hintergrund Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare) und im Vordergrund Tintlinge, vermutlich aus der Glimmertintlingsgruppe (Coprinellus spec.)

    Bild 2: vermutlich angetrocknete Rosablättrige Helmlinge (Mycena galericulata)

    Bild 3: Neben der Indischen Scheinerdbeere sehen die beiden violetten nach dem Violetten Mehlschirmling (Cystolepiota bucknallii) aus.

    Bild 4: rechts ein junger dachpilz (Pluteus spec.); die weißen Zacken im Hintergrund sind eine der Holzkeulen (Xylaria spec.), und den umgedrehten Hut sowie den Lamellenpilz in der Mitte kann ich nicht einordnen.

    Bild 5: Laubholz - Harzporling (Ischnoderma resinosum)

    Bild 6: Keine Chance, jedenfalls kann ich dazu nichts sagen.

    Bild 7: Hat Matthias meiner Ansicht nach richtig erkannt.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Matthias und Pablo,


    danke das euch meine Bilder gefallen. Ich wende da verschiedene Belichtungs Techniken an um so ein Effekt zu bekommen. Danke auch für die schnelle Antworten, so kann ich die Namen auch unter den Bildern schreiben.

    Ich habe mir die Regeln zur Pilz Bestimmung schon durchgelesen und auch im 2. Satz diese erwähnt. Das waren bestimmt nicht die letzten Pilze die ich hier vorstellen werde. Also habt Geduld mit mir :-))

    Der Pilz auf Bild 6 ist nur ca. 1mm groß den habe ich im Maßstab ca.3:1 fotografiert. Habe heute noch mal gegoogelt und habe die Seite gefunden

    Rentierflechte (CLADONIA RANGIFERINA)

    könnte das der Pilz sein?


    Liebe Grüße

    Roland

  • Hallo, Roland!


    Ich denke eher nicht, daß das eine Flechte (also ein lichenisierter Pilz) ist.

    Es sieht eher so aus wie eine weiße Putzerkruste, die halt auch die Moospflänzchen überzieht. Zum Beispiel eine Athelia, da gibt es einige Arten mit der Wuchsweise und dem Aussehen.
    Solche weißen Beläge gibt es halt sehr viele, das muss immer mikroskopiert werden für eine Bestimmung.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.