Was sind das für zwei Pilzarten?

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 5.516 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. November 2019 um 17:56) ist von Pilzkopf47.

  • Hallo,

    von dem was die Bilder hergeben schätze ich die zwei rechten Pilze als Fuchsige Röteltrichterlinge Paralepista flaccida und den großen linken als Parasolpilz Macrolepiota procera ein.
    Bilder von Pilzen geben nie soviel Informationen preis, wie man durch den Pilz in der Hand mit Haptik, Geruch und weiteren Details herausbekommen könnte. Noch schwieriger wirds unter Kunstlicht in geschlossenen Räumen. Außerdem kann man die Frische nicht beurteilen, denn so eine Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Pilze ist auch nicht harmlos. Beim den Pilzen erkennt man bereits dunkle Verfärbungen in den Lamellen, die im frischen Zustand nicht da sind...

    Es gilt generell:

    Online-Bestimmungshilfen sind keine Verzehrfreigaben!,

    denn Bilder können sehr täuschen. Bitte zum nächsten Pilzsachverständige finden bevor da irgendetwas in die Pfanne geworfen wird.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hey,

    Links ist Chlorophyllum olivieri.

    Man sieht, Bildbestimmung ist nicht so einfach und generell nie 100% sicher.

    Und damit sollst du auch Recht behalten. :thumbup: Äh, ich meine, Test bestanden :D.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • In der Schweiz sollen wir Pilzkontrolleure den Fuchsigen und den wasserfleckigen Rötelritterling ja nicht freigeben wegen Verwechslung Gefahr zum parfümierten trichterling.

    Ist das in D auch so gehandhabt?

    Lg jens

  • Hi,


    Es gibt von der DGfM eine Liste für Speisepilze und Pilze mit uneinheitlich beurteilten Speisewert.

    Wildpilze - Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.

    Das hat aber nur Empfehlungscharakter.

    Es wird sich in jeden Fall mit der Problematik beschäftigt, letztlich muss der PSV selbst entscheiden was er freigibt. Paralepista flaccida ist selbst nun mal kein Giftpilz. Wenn man jetzt nur wegen hoher Verwechslungsgefahr keine Freigabe gibt, sollte man da konsequent bleiben und ggf. auch die Freigabe Grauer Wulstlinge, Stockschwämmchen etc. ablehnen?

    Andererseits: Wer kennt den Parfümierten Trichterling in seiner ganzen Breite denn schon und hatte ihn in der Hand? Ich selbst gebe keine Röteltrichterlinge frei, Argument ist nicht nur Verwechslungsgefahr, sondern auch dass es kein kulinarischer Hochgenuss ist. Und man muss meiner Überzeugung nach nicht alles essen, was man essen könnte.


    Vielleicht mag ja noch jemand mit mehr Praxiserfahrung, die Pilzberatung betreffend, seine Meinung teilen.

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Das ist in der Schweiz gleich, es gibt eine empfehlungsliste als leitplanke und der PK hat die entscheidungsbefugnis.

    Dein Hinweis auf den grauen wulstling und stockschwämmchen ist gut. Muss mal nachhaken bei nächster Gelegenheit. Dazu ist ja der graue wulstling auch kein wirklicher hochgenuss...

    Die Verwechslung Gefahr ist dann übrigens so zu interpretieren, dass man vermeiden möchte dass ein Sammler dann nächstes mal den DG findet und nicht mehr zum Pk /psv geht.. Weil er denkt, der Pilz wurde ja freigegeben also ist er gut.

    Lg jens

  • Hallo Thiemo,

    deiner Ansicht als PSV kann ich nur vollumfänglich zustimmen!

    Was deine kulinarische Bewertung hingegen anbelangt, ganz und gar nicht.

    Aber da wären wir wieder beim Thema der Geschmäcker.

    Für mich ist der Fuchsige, zumindest wie ich ihn kenne und verarbeite, einer der kräftigsten und würzigsten Pilze überhaupt. Vergleichbar etwa mit dem Kastanienbraunen Stielporling. Einige "Mitesser" haben ihn gar schon als den Pilzgenuss schlechthin bezeichnet!

    Daher ist für mich dieses Argument "..man muss nicht alles essen, was man essen könnte" in diesem Falle sehr unangebracht!

    Aber, wie schon gesagt, alles eine Frage des individuellen Geschmacks.:)

    LG Thomas

  • Interessant die Liste, Thiemo. Der getropfter schleim schirmling gilt in der CH nicht als speispilz.

    Und Thomas,

    Den fuchsigen Rötelritterling habe ich noch gar nicht probiert bisher fällt mir auf. Wird nachgeholt. ...

    Lg jens

  • Hallo Jens,

    falls du nicht auch den (Honiggelben) Hallimasch zuerst "tot kochst", also ihn gleich in der Pfanne zubereitest (und natürlich auch so verträgst), empfehle ich dir mal eine Mischpfanne aus den selbigen zusammen mit dem Fuchsigen! Selbstverständlich auch mit Speck und Zwiebeln...:cheeky:

    LG Thomas

  • Ist gebongt Thomas,

    Bei nächster Gelegenheit.

    Den hallimasch koche ich nicht tot, wäre schade um den guten Pilz. Den trockne ich immer, denn die giftstoffe sind flüchtig.

    Interessant nach wie vor die unterscheide zwischen D und CH Betreff Speisepilz.

    Lg jens

  • Hey,

    Die Verwechslung Gefahr ist dann übrigens so zu interpretieren, dass man vermeiden möchte dass ein Sammler dann nächstes mal den DG findet und nicht mehr zum Pk /psv geht.. Weil er denkt, der Pilz wurde ja freigegeben also ist er gut.

    Genau so ist es.

    Was deine kulinarische Bewertung hingegen anbelangt, ganz und gar nicht.

    Da hat natürlich jeder ein Recht auf seine eigene Meinung. Und es kann auch an einer gekonnten Zubereitung liegen. :wink:

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jens!

    In Deutschland wird das bald so sein, daß Lepista flaccida s.l. nicht mehr freigegeben wird.
    Im Grunde ist es ja jetzt schon so (der Pilz steht nicht auf der Positivliste). Clitocybe amoenolens wird sicherlich in den kommenden Jahren auch in Deutschland auftauchen.

    Es wäre schön, wenn die ersten Nachweise durchaufmerksame Sammler und Pilzkundler erfolgen, und nicht anhand einer fatalen Vergiftung.

    Darum spare ich auch in Foren nicht mit der entsprechenden Warnung - auch wenn das ja ganz gerne irgnoriert wird.


    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Interessant die Liste, Thiemo. Der getropfter schleim schirmling gilt in der CH nicht als speispilz.

    Und Thomas,

    Den fuchsigen Rötelritterling habe ich noch gar nicht probiert bisher fällt mir auf. Wird nachgeholt. ...

    Lg jens

    Hoi Thomas,

    Muss sagen, bin überrascht. Habe die fuchsigen mit Butter in der Pfanne angebraten wo vorher Fleisch drin gebraten wurde.

    Fand ich sehr gut von der konsistenz und der herben note.

    Das Foto ist bei kunstlicht mit entsprechender rot Verstärkung.... Gar so orange war das dann schon nicht.

    LG jens

  • Habe ihn auch in Butter und Speck gut durchgebraten und muss sagen er hat mir geschmeckt hat.

    Er roch auch Roh sehr angenehm Pilzig und ich werde wohl im nächsten Jahr wieder welche suchen, da es bei

    uns hier in Hannover mit Pilzen nicht wirklich gut ausschaut.