Schnellschießer gefragt

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.659 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. November 2019 um 20:15) ist von Franz.

  • Hallo zusammen,

    auf der gestrigen Pirsch geriet mir diese gelbe Gruppe ins Auge. Sieht nach Pholiota aus. Die Hüte waren schuppig und sehr schleimig. Frage an die Kenner von Schüpplingen. Ist dieser Anblick jemand vertraut? Mir kommt es vor, als wäre es ein Erstfund.

    Gruß - Franz

  • Hallo zusammen,

    auf der gestrigen Pirsch geriet mir diese gelbe Gruppe ins Auge. Sieht nach Pholiota aus. Die Hüte waren schuppig und sehr schleimig. Frage an die Kenner von Schüpplingen. Ist dieser Anblick jemand vertraut? Mir kommt es vor, als wäre es ein Erstfund.

    Gruß - Franz

    Hallo Franz,

    mich würde es wundern, wenn du mit diesem Bild ohne erfebliche Zusatzangaben (vergl. Angaben zur Pilzbestimmung ) eine belastbare Bestimmung bekommst. Das liegt daran, dass du m.E. eine Art aus der schwierigsten Pholiota-Sektion (Adiposae) zeigst.

    - Man kannst ohne Blick ins scharfe Auge da fast immer nur verlieren! Denn in dieser Section sind (nicht nur in der Populärliteratur) Fehlbestimmungen fast der Normalfall. Genau dies war für mich der Grund die m.E. völlig überteuerte Pholiota-Monografie [1] (ist halt so beim IHW-Verlag) anzuschaffen.

    -----------------------------

    - Ich habe bereits erwähnt, dass in dieser Sektion viele Fehlbestimmungen verbreitet werden. Und da ist z.B. auch "Gröger"[2] in guter Gesellschaft. Denn sein "deutscher und "wissenschaftliche" Name bezeichnet unterschiedliche Arten:

    ---> (a) "Pholiota adiposa" (Schmieriger Buchen-Schüppling), (b) "Hochthronender Schüppling" (Ph. limonella), (c) "Goldfell-Schüppling" (Ph. cerifera).

    - Ich beschränke mich jetzt nur auf Fehlbestimmungen von "Ph. adiposa" [1]:

    ---> Ph. adiposa (Batsch: Fr.) P. Kumm. auct. non Batsch et Fr.: Ticken (1915, = P. jahnii); Konrad et Maublanc (1928, = P. jahnii); J,E. Lange (1938, = PP.. jahnii); Kühner et Romagnesi (1953, = P. jahnii); Moser (1953, 1955,, 1967, 1978, 193, P. jahnii); etc.

    - [1] zitiert übrigens folgende Abbildungen von P. adiposa: B. Dvorak (1926); Bresadola (1930); J.E. Lange (1938, als P. aurivella); Marchand (1980, als P. aurivella); Ryman et Holmasen (1984; als P. aurivella); Robisch (1990, als aurivella); Breitenbach et Kränzlin (1995, als P cerifera).

    Literatur:

    [1] Jan Holec (2001): The genus Pholiota ooooocentral and western Europe; Libri Botanici vol. 20

    [2] F. Gröger (2014): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil II; Regensb. Mykol. Schr. 17

    Grüße Gerd

    Fragen über Fragen:

    Substrat, Form der Schüppchen, Stiel schleimig, Stieltextur im Detail, Schnittbild, etc., etc.

    3 Mal editiert, zuletzt von Graubart (5. November 2019 um 11:37)

  • >- Man kannst ohne Blick ins scharfe Auge da fast immer nur verlieren!<

    Hallo Gerd!

    danke für die Belehrung ;) . Aber ich weiß das auch und habe vorher natürlich schon Literatur gewälzt (übrigens gut bestallt) und auch ein Mikro befragt. Das Ergebnis war zwar oft Pholiota adiposa, aber nicht immer. In manchen Gegenden sind Pilze häufig, die anderwo fehlen. Deshalb dachte ich, fragst halt mal an, vielleicht sind Schüpplinge woanders so häufig wie hier Bitterröhrlingen und jemand kennt die Art schon von weitem. Das würde mir viel Irrwege vermeiden und ich könnte mehr Zeit in die richtige Art investieren.

    Gruß - Franz

  • >- Man kannst ohne Blick ins scharfe Auge da fast immer nur verlieren!<

    Hallo Gerd!

    danke für die Belehrung ;) . Aber ich weiß das auch und habe vorher natürlich schon Literatur gewälzt (übrigens gut bestallt) und auch ein Mikro befragt. Das Ergebnis war zwar oft Pholiota adiposa, aber nicht immer. In manchen Gegenden sind Pilze häufig, die anderwo fehlen. Deshalb dachte ich, fragst halt mal an, vielleicht sind Schüpplinge woanders so häufig wie hier Bitterröhrlingen und jemand kennt die Art schon von weitem. Das würde mir viel Irrwege vermeiden und ich könnte mehr Zeit in die richtige Art investieren.

    Gruß - Franz

    Hallo Franz,

    Zitat: "Das Ergebnis war zwar oft Pholiota adiposa, aber nicht immer."

    - Verstehe nicht, warum du dich darüber wunderst! Denn ich habe doch gerade bei dieser Art viele "Fehlbestimmungen" zitiert.

    -----------------

    So kommen wir nicht weiter. Ich sehe zwei Möglichkeiten, deinen Fund zu bestimmen:

    (1) Du schickst mir deinen Fund zur Bestimmung zu. Adresse würde ich dir per PM zuschicken.

    (2) Du beantwortest meine Fragen. Da kann ich evtl. deinen Fund eingrenzen!

    Grüße Gerd

    Grüße Gerd

  • Hallo Gerd,

    vielen Dank. Dein Angebot nehme ich gern an, aber nicht bei diesem Schüppling. Erstens ist der hier offenbar sehr selten und zweitens ist das mitgebrachte Exemplar nicht mehr habhaft. Hier fruchten etliche Arten relativ häufig, deren Bezeichnung sich mir schon über Jahre entzieht und bei denen ein Tipp oder ein Wort angebracht wäre. Bin das ganze Jahr auf Pilzpirsch, im Sommer weniger.

    Gruß - Franz

    P.S.: Die Farbe des Sporenpulvers dieses Schüpplings hat auf meinem Bildschirm übrigens den Code #D3A262