Hallo, Besucher der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Blattartiger Zitterling

  • Hallo zusammen,

    da es ein evtl nicht so bekannter Pilz ist, den wir gestern im PV hatten, stelle ich ihn noch als eigenen thread ein.....

    Er lag da auf dem Bestimmungstisch wie ein Teil einer Glucke , die verrostet ist (die Grösse war absolut passen zu den "Blättern" einer breitblättrigen Glucke). Also etwa rotbraun. Einige (wie ich) dachten spontan an eine alte Glucke, aber das Fleisch war dünn, glatt, fühlte sich wie ganz dünne Judaohren an. Die Info, dass der Pilz auf etwa 1 m Höhe gewachsen ist (toter Baum, unklar), machte alle dann entsprechend stutzig.

    Es dauerte einige Zeit bis man herausfand.....

    Blattartiger Zitterling                   

    PHAEOTREMELLA FOLIACEA

    lg jens


    3 Bilder anbei:


    Bilder

    • IMG_9237.JPG
  • Hallo Jens,


    interessant, vom Blattartigen Zitterling habe ich noch nie gehört, und erst recht noch nicht live gesehen. Ich muss aber sagen, dass er auf den Fotos im Internet, die ich mir jetzt angeschaut habe, viel "gallertiger" aussieht als euer Exemplar. Den Bezug hätte ich nie und nimmer hergestellt.


    Danke fürs Zeigen!


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hoi Sabine,

    "unser" Exemplar war augenscheinlich recht jung. Vermutlich sind die sonstigen Abbildungnen die Du ansprichst entweder eben der ähnliche Bruder, oder einfach ältere Exemplare.

    lg jens

  • Hallo Jens,


    ich meine die Bilder, die einem ausgespuckt werden, wenn man bei Google den Namen eingibt und auf "Bilder" klickt. Die Wikipediaseite und weitere. Ob dort jeweils der falsche Pilz abgebildet ist, kann ich nicht sagen.


    Beste Grüße

    Sabine

  • MoinMoin!


    Ich finde ehrlich gesagt nicht, daß Ascotremella faginea so arg ähnlich aussieht. Die wäre anders geformt, eher wie ein Gehirn in Falten gewunden, so daß sie mehr an manche Drüslingsarten (Exidia) als an Zitterlinge (Tremella) erinnert.

    Dafür mag ich gerne noch ein wenig Aufstöhnen provozieren: "Tremella foliacea" sind mittlerweile auch mehrere Arten.
    Allerdings: Meine Bilder habe ich vorerst auch einfach in einem Ordner mit dem Namen belassen und nur ein "s.l." drangeklebt. :wink:

    Da meine Funde allerdings alle an Laubholz (Stereum rugosum, Stereum gausapatum und Stereum hirsutum als Wirte) waren, dürfte keiner davon Tremella foliacea s.str. sein, sondern entweder Tremella frondosae, roseotincta oder fimbriata.
    Wer's genauer wissen will: >Hier< gibt's einen Einblick in die Artengruppe.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.