Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Glucke gelb

  • Hallo Sammler,


    der Pilz soll nicht gegessen werden, Fliegen kreisen schon darum, aber das Fleisch

    ist noch fest. Die Frage ist ob eine Glucke als Baumpilz auftreten kann, wenn

    es eine Glucke ist.

    Das erste Bild zeigt die wahre Farbe, richtig sattes gelb, vermutlich wegen dem Alter


    Fundort: alte schwere Baumstämme die nicht zur Sägerei gebracht wurden und jetzt vor sich hin gammeln

    Geruch: pilzartig aber nicht so streng wie eine Marone

    Geschmack: nicht auffällig, neutral

    Fleisch: gelblich, fest


    Danke

    Porli




  • Hallo, Porli!


    Glucken sind Baumpilze.
    Alle Arten der Gattung (in Europa nur zwei bekannt) leben als Schwächeparasiten und Folgezersetzer am Holz von Laub- und Nadelbäumen.
    Deine Glucke (in dem Fall Sparassis crispa, befällt diverse Nadelbaumarten) ist in der Tat auch stark angegriffen, teils zersetzt durch Witterungsschäden sowie auch Fremdbefall durch Bakterien und / oder andere Pilze.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Porli,


    zu deiner Frage nach Glucke als Baumpilz: Ich hatte gar vor einigen Jahren bei einer ausschließlich "Gluckenexpedition" (letztlich knapp 30 Fotoexponate) den, für mich, äusserst seltenen Fund einer Krausen Glucke in knapp 2m Höhe an einer lebenden Kiefer! Da man immer nach unten zum Stammansatz schaut, oftmals ja auch als im Wurzelbereich wachsend beschrieben, hätte ich dieses Exemplar ohne Zigarettenpause niemals entdeckt.:wink:


    LG Thomas

  • Hallo Jens,


    natürlich, dieses "Wunder" musste ich doch auf mehreren Bildern festhalten! Leider jedoch befinden sich diese, wie so viele andere auch, auf einem Laptop, der vor knapp zwei Jahren abgestürzt ist. Da ja nichts verloren geht, mir jedoch immer die Zeit fehlt, wird es mit dem Zeigen wohl noch etwas dauern. Für den Winter habe ich mir aber vorgenommen, dieses Problem einmal anzugehen.

    Darauf befindet sich übrigens auch ein Bild vom Ostseeurlaub im Herbst 2013, wo ich einen Stamm mit, wenn ich mich recht entsinne, 13! Klapperschwämmen festgehalten hatte.

    Da sind, auch für mich, bestimmt noch einige "Hingucker" zu finden oder besser wiederzufinden ...


    LG Thomas

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.