Hallo, Besucher der Thread wurde 2,4k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Ziegelgelber Schleimkopf (hoff ich)

  • Hey,

    hier mein Fund vom 19.10.2019. Erstfund!

    Hut: Gelb, schleimig, am Rand behangen.

    Stiel: Weiß, fasrig mit Schleier-Ring gelblich sporengefärbt und Knolle, weiß mit braun.

    Lamellen: Rosa, ziemlich dick und angewachsen.

    Fleisch: Gelblich-weiß in diesem Falle hohl.

    Sporenwurf: Hell rötlich braun.

    Sporen: oval seitlich etwas gedrückt. Größe nicht bestimmt.

    LG Rigo

  • Hallo Rigo,


    Ich denke du meist Cortinarius varius?

    Die Checkliste für den Ziegelgelben/Semmelgelben Schleimkopf (Schleimfüße sind eine andere Untergattung der Schleierlinge, wo zusätzlich zum Hut auch der Stiel schleimig ist):


    - Semmelfarbener, schleimiger Hut

    - Blauviolette Lamellen

    - Keuliger, trockener Stiel ohne abgesetzte Knolle

    - weitgehend weißliches Fleisch (<-> eindeutig gelbes Fleisch, mancher giftigen Phlegmatien)

    - Violettes "Band" an der Stielspitze, durch abbrechen der Lamellen gut zu erkennen (kenn ich nur von C. varius & C.delibutus)


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • C varius könnte (!) passen, auch wenn ich den hutrand noch nie jung begangen gesehen habe.

    Der hohle gelbliche Stiel ist auch nicht üblich, wird evtl witterungs /Wurm bedingt sein.

    Bei cortinarien natürlich insbesondere. nur live durch psv bestätigen lassen vor dem allfälligen Verzehr.

    Lg jens

  • Danke für eure Hilfe. Bei mir müsst ihr euch keine Gedanken um vergiftung machen ich esse nur Pilze die ich von meiner Jugend kenne! Und schon gar keine Schleierlinge und Scheidenstreiflinge...hihu

    LG Rigo

  • MoinMoin!


    So einen vewuschelten Hutrand habe ich bei dem auch noch nie gesehen - aber ich kenne Cortinarius varius auch nicht besonders gut.

    Vielleicht war ihm bei dem nasskalten Wetter irgendwie nach Wollmütze?


    Ein prima Merkmal ist übrigens die violette Kante am Stiel, wenn man die Lamellen vom Stiel ablöst.




    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hey,


    noch mal zu dem behangenen Hutrand. Ich habe kürzlich einige Semmelgelbe gefunden die ebenfalls noch flaumiges Velum am Rand hatten. Nicht ganz so extrem aber doch gut zu sehen. Ist aber sehr vergänglich und nur direkt nach dem Aufschirmen vorhanden.



    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.

  • Rigo

    Hat den Titel des Themas von „Ziegelgelber Schleimfuß (hoff ich)“ zu „Ziegelgelber Schleimkopf (hoff ich)“ geändert.