Violette Rötelritterling

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 6.398 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. November 2019 um 18:46) ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde

    Schaut mal her was ich für tolle Pilze gefunden habe.

    Trotz eher wenig Anteil der violette Farbe, konnte ich bei genaueren Bestimmung den violette Rötelritterling festmachen.

    Gefunden in einem Laubwald, nähe Wegrand.

    Kreisähnliche ansammlung

    Geruch angenehm nussig

    Er ist ja als Mischpilz nicht geeignet, soviel ich im Internet gelesen habe. Wie wird dieser sonst noch zubereitet?

    Vielen Dank für Eure Tipps.

    Liebe Grüße Andy

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andy!


    Wie der zubereitet wird? Am besten gar nicht.
    Das ist ein Schleierling aus der Untergattung der Schleimköpfe(genus: Cortinarius; subgenus: Phlegmacium).

    Lepista nuda sieht ganz anders aus, riecht anders und vor allem: Das Sporenpulver ist im Abwurf blass violettweiß, nicht satt braun wie hier.

    Nussig roch der übrigens nicht, sondern entweder unbedeutend oder streng nach Rote Beete.

    Vom optischen würde ich am ehesten auf Rote Beete tippen, makroskopisch schaut zB Cortinarius variecolor (und auch Cortinarius nemorensis, wenn man die trennen will) so aus.
    Und noch zwei, drei Dutzend weitere Arten, die aber weniger häufig sind.


    LG; Pablo.

  • Hallo Andy,

    das ist kein Violetter Rötelritterling sondern ein Schleierling, zu erkennen an den Schleierresten am Stiel.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Pablo

    Kein Angst hab ich nicht mitgenommen, war zu unsicher ob es sich hier auch wirklich um ein Rötelritterling handelt.

    Aber auf einen Schleierling wäre ich jetzt aufgrund des Schleierresten nicht draufgekommen.

    Danke Freunde

    LG Andy

  • Hallo Pablo

    Das kommt ihn. 👍🏻

    Purpurfüßiger Schleimkopf (CORTINARIUS PORPHYROPUS)

    Ich werde morgen nochmals dran riechen und ein Querschnitt machen.

    Schönen Abend

    LG Andy

  • Zitat

    Aber auf einen Schleierling wäre ich jetzt aufgrund des Schleierresten nicht draufgekommen

    Achte mal auf die "braunen" Stellen am Stiel direkt unterhalb des Hutes.

    Viele Grüße

    Thomas

    Bestimmungsvorschläge sind immer unter Vorbehalt. Auf keinen Fall sind eine Freigabe zum Verzehr.

  • Das meint Thomas....

    Typisch für schleierlinge, man erkennt die Sporen, die in den Härchen (Cortinareste) hängen bleiben.

    lg jens

    Ich danke Euch auf Euren Hinweis, ich werde heute nochmals an einem solchen Pilz im Wald das erwähnte studieren.

    Schönen Tag und LG Andy

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andy!

    Cortinarius porphyropus ist eine eher nordeuropäisch verbreitete Art mit stark purpurviolett fleckendem Fleisch bei Berührung.
    Könte natürlich dennoch in die Richtung gehen, müsste sich dann aber spätestens im Schnitt bzw. beim Rumdrücken am Stiel rasant dunkelviolett verfärben.

    Es gibt so um die 300-400 Phlegmacium - Arten in Europa (also nur in dieser Untergattung der Schleierlinge), die teils sehr schwer bestimmbar sind.
    Und wenn, dann auch nur mit Funga Nordica (neueste, zweibändige Auflage). So ziemlich alles andere funktioniert nicht.

    Einigermaßen nahe dran wäre noch >dieser Schlüssel<.


    LG, Pablo.

  • Hallo, Andy!

    Cortinarius porphyropus ist eine eher nordeuropäisch verbreitete Art mit stark purpurviolett fleckendem Fleisch bei Berührung.
    Könte natürlich dennoch in die Richtung gehen, müsste sich dann aber spätestens im Schnitt bzw. beim Rumdrücken am Stiel rasant dunkelviolett verfärben.

    Es gibt so um die 300-400 Phlegmacium - Arten in Europa (also nur in dieser Untergattung der Schleierlinge), die teils sehr schwer bestimmbar sind.
    Und wenn, dann auch nur mit Funga Nordica (neueste, zweibändige Auflage). So ziemlich alles andere funktioniert nicht.

    Einigermaßen nahe dran wäre noch >dieser Schlüssel<.


    LG, Pablo.

    Hallo Pablo

    Ich denke diese Art von Pilz ist nur für Experten, wusste nicht das es von diesen Typen so umfangreich Varianten gibt.

    Meine Pilzbücher beschreiben nur die Basis Varianten, gibt es eine schlaue Internetseite mit noch mehr detaillierten Infos zu der jeweiligen Pilz Familie?

    Aber morgen werde ich von diesem Typ noch einen Querschnitt und Duftprobe entnehmen. Es nimmt mich selber sehr Wunder was es genau ist.

    Aber ich lerne jeden Tag dazu und das freut mich.

    Vielen Dank und einen schönen Abend

    LG Andy

  • Hallo Pilzfreunde

    Ich war heute nochmals an diesem Standort und hab den Pilz nun etwas näher unter die Lupe genommen.

    Fakt ist: es ist kein violleter Rötelrittering.

    • Er hat nun durch das erneute wachsen eine sehr bräunlichen Farbton angenommen.
    • Gefunden an einem Wegrand unter Buchenbaum.
    • Beim Querschnitt verfärbt er sich viollet.
    • Geruch unangenehm fast nicht definierbar, etwas süßlich nach Rosen.
    • In Gruppe nicht einzel

    Familie: Schleirling war noch ein Tip oberhalb,

    Oder von Pablo

    Cortinarius variecolor (und auch Cortinarius nemorensis, wenn man die trennen will) so aus.

    Vielleicht kann man diesen nun eindeutig zuordnen.

    Besten Dank.

    LG Andy

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andy!

    Schwierig. Eine violette verfärbung ist da nicht zu sehen, sondern das Hutfleisch ist etwas violett gefärbt. Aber nicht durch die Verletzung, sondern das war schon vorher so (sonst würdest du nach dem Durchschneiden aktiv den Farbwechsel beobachten können).
    Ich denke, das wird am ehesten der Blasse Schleimkopf (Cortinarius largus) sein. Mit einem Tropfen KOH20% auf das Hutfleisch (also im Schnittbild) könnte man das festnageln. Erst dann wär's eindeutig, weil es auch in einigen anderen Sektionen (mit anderer KOH - Reaktion) noch ähnliche Arten gibt.
    Cortinarius variecolor (= Erdigriechender Schleimkopf; ist auch ein Schleierling, siehe lateinische Gattungsnamen) ist nach deiner Geruchsbeschreibung raus. Der riecht wirklich intensiv nach frischer Erde / Rote Beete, aber ganz bestimmt nicht unbedeutend bis etwas süßlich.


    LG, Pablo.

  • Hallo, Andy!

    Schwierig. Eine violette verfärbung ist da nicht zu sehen, sondern das Hutfleisch ist etwas violett gefärbt. Aber nicht durch die Verletzung, sondern das war schon vorher so (sonst würdest du nach dem Durchschneiden aktiv den Farbwechsel beobachten können).
    Ich denke, das wird am ehesten der Blasse Schleimkopf (Cortinarius largus) sein. Mit einem Tropfen KOH20% auf das Hutfleisch (also im Schnittbild) könnte man das festnageln. Erst dann wär's eindeutig, weil es auch in einigen anderen Sektionen (mit anderer KOH - Reaktion) noch ähnliche Arten gibt.
    Cortinarius variecolor (= Erdigriechender Schleimkopf; ist auch ein Schleierling, siehe lateinische Gattungsnamen) ist nach deiner Geruchsbeschreibung raus. Der riecht wirklich intensiv nach frischer Erde / Rote Beete, aber ganz bestimmt nicht unbedeutend bis etwas süßlich.


    LG, Pablo.

    Hallo Pablo

    Vielen Dank für deine Mühe und Erklärung.

    Also beim Querschnitt hat er sofort mit violleter Farbe sich verfärbt.

    Somit ja ich konnte aktiv eine Verfärbung beobachten, dass kann ich bestätigen.

    Das mit dem Geruch ist schwierig, ich kenne mich besser mit Weingeschmachsrichtung aus.......

    Ich danke dir trotzdem und einen schönen Abend

    LG Andy

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andy!


    Ich hätte da noch ein paar Bilder im Angebot. Zwar nicht von Cortinarius porphyropus, aber von der "Nachbarart" Cortinarius purpurascens, der hat das gleiche Verfärbungsmuster:

    Das augenmerk wäre hier auf die Fleischfasern - vor allem in der stielbasis - im Schnittbild zu lenken, die deutlich dunkler eingefärbt sind, als der Rest vom Fleisch. ebenso wie die Druckstellen an den Stielen, insbesondere Stielbasis. Das wären die Verfärbungen, die man auch bei Cortinarius porphyropus erwarten muss.

    Deinen Fund halte ich immer noch für was Anderes, es gibt halt sehr viele Schleierlinge mit violett gefärbtem Fleisch (Hut, Stiel, Lamellen...).
    Darum noch ein Bildchen von zwei Fruchtkörpern von Cortinarius largus, bei einem eben auch mit violett eingefärbtem Fleisch:


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo

    Das ist ja interessant, vielen Dank für deine Mühe.

    Auf jeden Fall kann man es zumindest schon mal eingrenzen. Cortinarius PORPHYROPUS denke ich auch eher nicht, weil mir diese Fleischfasern nicht so aufgefallen sind. Um die Art definitiv einzugrenzen müsste man den Pilz unter dem Mikroskop begutachten, denke ich?

    Auf jeden Fall kein Pilz für das Körbchen, obwohl er eine wunderschöne Form hat.......

    Jetzt wird es bei uns nochmals etwas milder, evt. Finde ich noch einige Interessante Pilze.

    Schönen Abend

    LG Andy

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andy!


    Wichtiger als die mikroskopischen Details wären die Reaktionen mit KOH 20% auf Huthaut, Trama und Stielbasis.

    Die sind in der Gattung - also vor allem in der Untergattung Phlegmacium - für Bestimmungen immer eine der Grundvoraussetzungen.


    LG; Pablo.