Hallo, Besucher der Thread wurde 5,4k mal aufgerufen und enthält 18 Antworten
  • Hallo Johann,

    sieht mir nach einem alten Lärcheröhrling aus. Waren in dem Wald auch Lärchen?

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Ahoi!


    Hm, ja, vermutlich hat Veronika recht. Aber komisch ist der dennoch, weil das Farbspektrum nicht zu Suillus grevillei passt, aber Suillus viscidus sollte im Schnitt anders aussehen.
    Und beide hätten einen Ring.


    Auch hier wieder: Wenn du da mehr Fruchtkörper gesehen hast: Es lohnt sich, die alle zu beobachten: Wenn du zufällig den einen aus der Gruppe rauspickst, der am untypischsten ausgeprägt ist (weil zB Ring fehlend), dann wird's natürlich enorm schwer bis unmöglich mit der Bestimmung.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Johann!


    Wenn da bis vor einem Jahr noch Lärchen standen, können auch die Mykorrhizapartner noch Fruchtkörper bilden. Die Mycelien sterben nicht sofort ab, wenn der Partnerbaum getötet wird. Es ist sogar ganz normal, daß die im nächsten Jahr (oft auch noch ein weiteres Jahr) Fruchtkörper bilden, weil die wollen dann ja weg, irgendwo anders hin, wo es geeignete Partnerbäume gibt,



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • N'abend!


    In der Tat, Pfefferröhrling könnte auch eine gute Spur sein. Wäre aber auch eher untypisch ausgeprägt.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Johann,

    der Graue Lärchenröhrling wird zwar kulinarisch nicht gerade hochgeschätzt, er aber er ist standorttreu und verläßlich und wird mit anderen Arten zusammen zu Pilzpulver verarbeitet und das schmeckt in Soussen uns und auch unseren Gästen.

    Gruß - Franz

  • an Stiel und Rohren fehlt zwar rot - rotbraun doch der Anschnitt ist sehr verlockend!


    Hut ab! vor den Forumsmitgliedern. Der Pilz schmeckt scharf.

    #stirn jetzt weiß ich, woran mich der Querschnitt erinnert hat. Wäre ich von den Außenaufnahmen her nie drauf gekommen.


    edit: Schade, von anderswo Smileys reinzukopieren funktioniert wohl nicht. Den Stirnklatsch-Smiley bräuchte ich hier öfters mal :wink:

  • Hallo,


    Dann verrate mir bitte, was es deiner Meinung ist.


    Nach meiner Überzeugung jedenfalls keiner der bisher vorgeschlagenen Arten:


    (a) Suillus grevellei, (b) Suillus viscidus, (c) Chalciporus piperatus


    Grüße Gerd

  • Hallo Gerd,


    mich erinnert der Querschnitt deutlich an den Pfefferröhrling. Der gelbe Stiel, der hellere Hut, die Form. Wenn er obendrein noch scharf schmeckt, klingt das für mich ganz danach, auch wenn die Farben von Röhren und Hut nicht gut passen.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo zusammen!


    Wenn er denn scharf schmeckt, finde ich die Idee mit dem Pfefferröhrling angesichts des Fleisches im Schnitt (siehe Beitrag von Rigo) schon ganz gut.
    Jedenfalls für besser als die Schmierröhrlingsideen. Untypisch ausgeprägt wäre der trotzdem, aber eine bessere Idee habe ich eben auch nicht.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.