Buchenpilze
-
CH-Andy -
4. Dezember 2019 um 11:49 -
Erledigt
Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 6.915 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Leider sind keine Bilder zu sehen.
LG Matthias
-
Hallo Matthias
Bei mir sind sie da, was mache ich falsch?
LG Andy
-
Hallo Andy.
Deine Bilder sind beim Hochladen deines Startbeitrages verloren gegangen. Das wird wohl nicht daran liegen, dass du einen Fehler gemacht hast. Dieser liegt eher irgendwo in der Forensoftware vergraben. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass dieses Problem mit den Bildern so häufig und bei so vielen Nutzern auftritt.
Du kannst die Bilder sehen, weil sie in deinem Cache gespeichert sind. Wir können sie aber nicht sehen, weil diese im Forum nicht angekommen sind.
Du musst also deine Bilder alle auslöschen, neu hochladen und an gewünschter Stelle neu einfügen. Dann sollte es klappen.
Außerdem kannst du es selbst testen, wenn du mit einem zweiten Endgerät (Handy, Laptop,...) dieses Thema öffnest. So habe ich es vor einigen Monaten auch gemacht, als auch ich vermehrt solche Probleme hatte.
LG Matthias
-
OK Danke, ich werde es gleich machen.
LG Andy
-
Jetzt ist alles da.
Buchenadernzähling passt.
Der "Zunderschwamm" sieht mir mehr nach einem Rotrandigen Baumschwamm aus.
LG Matthias
-
Danke Matthias für deine Einschätzung.
Um eindeutig zu bestimmen muss man wahrscheinlich ein Schnitt oder mikroskopisch beurteilen lassen. Rein von der Form und Farbe fast nicht unterscheidbar für mich als Laie oder Schüler 😏
LG Andy
-
Alles anzeigen
Hallo Andy,
Zunderschwamm ---> Nein
Es ist "Fomitopsis pinicola" (Rotrandiger Baumpilz).
Grüße Gerd
-
Hallo Gerd und Matthias
Danke für Euren Hinweis...... Schwierig für mich, da muss ich noch viel lernen. Wahrscheinlich gibt es auch x verschiedene Varianten und Möglichkeiten.
Schönen Abend
LG Andy
-
Ein eindeutiges Merkmal ist die rote Zuwachszone (äußerer Rand).
LG Matthias
-
Danke Matthias für deine Einschätzung.
Um eindeutig zu bestimmen muss man wahrscheinlich ein Schnitt oder mikroskopisch beurteilen lassen. Rein von der Form und Farbe fast nicht unterscheidbar für mich als Laie oder Schüler 😏
LG Andy
Danke Matthias für deine Einschätzung.
Um eindeutig zu bestimmen muss man wahrscheinlich ein Schnitt oder mikroskopisch beurteilen lassen. Rein von der Form und Farbe fast nicht unterscheidbar für mich als Laie oder Schüler 😏
LG Andy
Hallo Andy,
nee, egal wie der "Rotrandige aussieht" lässt er sich immer rel leicht makroskopisch bestimnen:
in allen Teilen
Und das sogar als bereits als in allen Teilen "schwarze Mumie". Denn auch da funktioniert der "Streichholz-Test" noch.
Grüße Gerd
-
Hallo Gerd
Musste kurz im anderen Forum von dir spicken, was du mit diesem Test meinst.
Lauter unbekannte Baumschwämme - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu
Das ist wirklich genial, ich danke dir.
LG Andy
-
Liebe Pilzfreunde,
was ist hier passiert?
Die Bilder des ersten Pilzes, die mir angezeigt werden, stellen keinen Buchenadernzähling, sondern einen Schichtpilz dar.
Der Buchenadernzähling müsste angedeutete, furchige Lamellen haben. Die gezeigte Unterseite ist aber eher glatt wie ein Schichtpilz.
Bin neugierig, ob euch andere Fotos gezeigt werden.
LG Roswitha
-
Hallo Roswitha
Hier nochmals die Unterseite.
Ja du hast recht ich sehe auch keine Adern- oder Lamellenartige Struktur.
Die Gattung Schichtpilz kommt da schon näher mit der Struktur.
Vielen Dank für deinen Hinweis.
LG Andy
-
Oh, tatsächlich keine Adern.
Wo habe ich da denn hingeschaut?
Natürlich KEIN Buchenadernzähling.
Gut, dass du da so aufmerksam hingeschaut hast, Roswitha.
LG Matthias
-
Hallo Andy!
In der Tat hast Du da einen Schichtpilz gefunden.
Da gibt es drei Vertreter davon:
Den samtigen Schichtpilz und den Prächtigen schichtpilz könntest Du unterscheiden, wenn Du an der feuchten Unterseite reibst. Wird es gelb/chromgelb ist es der Samtige.
Und den Striegeligen Schichtpilz, der wie der Name schon sagt an der hutoberfläche filzige Häarchen besitzt.
Einer der ersten beiden wird es sein.
Und den Buchenaderzähling bezeichne ich nach Pablos letztem Hinweis nur mehr als Krausen Aderzähling, da er sehr häufig auch an anderen Laubholzarten vorkommt und eben nicht nur an Buchen.
Liebe Grüße
Alex
-
- Offizieller Beitrag
N'Abend!
Die Liste der Schichtpilzarten (nur Gattung Stereum, andere Gattungen wie Amylostereum, Chondrostereum, Cystostereum, Cytidia usw. blenden wir mal eben aus) in Mitteleuropa noch mal eben rasch vervollständigt:
Stereum hirsutum = Striegeliger Schichtpilz
Stereum subtomentosum = Samtiger SchichtpilzStereum insignitum = Prächtiger Schichtpilz (kann auch mal schwach gelblich verfärben beim Kratzen!)
Stereum ochraceoflavum = Ästchen - Schichtpilz
Stereum rugosum = Runzliger Schichtpilz (im Frischzustand beim Ankratzen rötend)
Stereum gausapatum = Eichenschichtpilz (im Frischzustand beim Ankratzen rötend)
Stereum sanguinolentum = Blutender Schichtpilz (im Frischzustand beim Ankratzen rötend)
Den hier am Anfang halte ich eher für einen Striegeligen (Stereum hirsutum) als für einen Samtigen (Stereum subtomentosum), aber die sind vor allem durch ein unterschiedliches Spektrum an Wuchsformen, durch die Struktur der Hutoberseiten und das Farbspektrum des Hymeniums zu unterscheiden.
LG; Pablo.
-
Hallo Pablo
Danke für deine Erleuterung und Aufführung der Vielfalt.
Alex auch dir danke für den Hinweis.
Ich werde bei der nächsten Tour mal die Oberfläche prüfen dann wissen wir es. Soweit ich mich erinnern hat sich die Unter-wie auch die Oberseite identisch angefüllt.
Schönen Abend
LG Andy