Trametes ochracea: wohl wieder T. versicolor
-
Christine -
6. Dezember 2019 um 17:16 -
Erledigt
Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.491 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo Christine!
für mich ja, aber das mag nicht viel heißen...;-)
Hast Du zufällig noch ein Bild vom Querschnitt, wo man den ganzen Querschnitt sieht? So kann man nicht so gut beurteilen, wie dick die Ansatzstelle ist und wie dünn er zum Rand hin ausläuft.
lg
Alex
-
- Offizieller Beitrag
Hallo, Christine!
Das ist so eine dieser "schwierigen Kollektionen" würde ich sagen.
So vom Gesamteindruck würde ich eine ockerlich gefärbte Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) eher für wahrscheinlich halten, vor allem auch weil die eher mal dazu neigt, so ein grobes, stellenweise irpicoides Hymenophor auszubilden. Das wäre ein Verhalten, das ich bei Trametes ochracea zumindest noch nie beobachtet habe, bei Trametes versicolor aber schon oft. Ansonsten finde ich gerade bei solchen Kollektionen die beiden Arten bisweilen unheimlich schwer zu unterscheiden. Vor allem auch, weil es nicht wirklich ein komplett konstantes Trennmerkmal gibt (auch mikroskopisch übrigens nicht).LG; Pablo.
-
-
Hallo Christine!
Danke für Deine Erklärung ! Das ist dann wirklich ein Winzling, was die Sache nicht einfacher macht.
Habe gerade von Pablo ein neues Wort gelernt: irpicoid.
Wiki weiß gott sei dank Bescheid:
Hier ein Link, falls es jemanden interessiert:
Diese Ausprägungen gibt es offenbar
poroid
raduloid
phleboid
irpicoid
merulioid
hydnoid
odontioid
Liebe Grüße
Alex
-
poroid Trametes hirsuta
raduloid Schizopora paradoxa
phleboid Phlebia tremellosa
irpicoid
merulioid Byssomerulius corium
hydnoid
odontioid
Hab´ grade mal versucht so aus dem Kopf Beispiele von meinen Pilzen dazu zu machen.
Bin nicht weit gekommen, und ob´s stimmt weiß ich auch nicht.
VG Christine
-
Hallo Christine!
Danke für Deine Erklärung ! Das ist dann wirklich ein Winzling, was die Sache nicht einfacher macht.
Habe gerade von Pablo ein neues Wort gelernt: irpicoid.
Wiki weiß gott sei dank Bescheid:
Hier ein Link, falls es jemanden interessiert:
Diese Ausprägungen gibt es offenbar
poroid
raduloid
phleboid
irpicoid
merulioid
hydnoid
odontioid
Liebe Grüße
Alex
Hallo Christine!
Danke für Deine Erklärung ! Das ist dann wirklich ein Winzling, was die Sache nicht einfacher macht.
Habe gerade von Pablo ein neues Wort gelernt: irpicoid.
Wiki weiß gott sei dank Bescheid:
Hier ein Link, falls es jemanden interessiert:
Diese Ausprägungen gibt es offenbar
poroid
raduloid
phleboid
irpicoid
merulioid
hydnoid
odontioid
Liebe Grüße
Alex
Hallo Alex,
vorab: Ich mag Tante Wicki nicht. denn dort deutschsprachig veröffentlichen mir zu viele, die Unsinn verbreiten. Der von dir verlinkte Artikel finde ich beim überfliegen (überrascht mich)nicht schlecht.
- Denn, er weist darauf hin, dass es sich nur um Hymenophor-Ausprägungen handelt. Und die Beschreibungen sind auf ersten Blick nicht "grottenfalsch".
---> Soweit sehr positiv.
------------------------------------------
Doch jetzt wollte ich es genauer wissen und habe den Artikel genauer analysiert:
(1) Na klar haben mich zuerst die Literaturangaben interessiert. Toll, nur "Dörfelt (2001): Wörterbuch der Mycologie".
(2) Und jetzt habe ich überprüft, ob die Angaben zu "irpicoid" mit der zitierten Quelle übereinstimmen!
Wicki-Zitat: "irpicoid". Das Hymenophor hat breite, flache, mehr oder weniger verwachsene Auswüchse.
Und was sagt dazu die in "Wicki" zitierte Quelle:
(1) Tabelle Seite 160:
irpicoid (zahnförmig): Hymenium an unregelmäßigen Zähnchen (Anmerkung Gerd: Hymenophor) einer basal fast labyrinthischen Schicht.
(2) Gibt es in der zitierter Literatur eine weiteren Hinweis zu irpicoid:
---> Fehlanzeige!!!
Mein Fazit:
(1) Der Autor bekommt von mir an diesem Beispiel die Note "ungenügend bis mangelhaft"
(2) Nochmals die eindringliche Mahnung Tante "Wicki" (deutsch) nicht zu vertrauen.
Grüße Gerd
-
- Offizieller Beitrag
MoinMoin!
Also - zu Wikipedia - Artikeln sage ich nichts, da gibt es solche und solche.Ist doch immerhin mal was, wenn solche Begriffe überhaupt mal gelistet und erklärt werden. Auch wenn da ein paar fehlen, wie "daedaloid" oder "Lamelloid".
Wichtig, was vorher vielleicht noch kurz errklärt werden müsste:
Hymenophor = Grundstruktur, auf der die Sporenbildende Schicht angelegt wird
Hymenium = Sporenbildende Schicht (Basidien & ev. Zystiden), die das Hymenophor überzieht.Man muss ein wenig aufpassen, denn einige der oben genannten Begriffe sind unter Umstönden diffus, vor allem auch weil es innerhalb einzelner Arten diverse Übergänge gibt.
Also Schizopora paradoxa ist ad ein schickes Beispiel, die kann theoretisch folgende Hymenophor - Formen ausbilden: irpicoid (vgl. Irpex lacteus!), odontioid, raduloid, poroid. Meistens sind mehrere Formen in einem fruchtkörper gemischt.LG; Pablo.
-
Liebe Pilzfreunde,
wir sind irgendwo vom Weg abgekommen !
Ist mein Pilz Trametes ochracea ?
LG Christine
-
- Offizieller Beitrag
Hallo, Christine!
Wie schon gesagt: Ich weiß es nicht. Ich halte Trametes versicolor für etwas wahrscheinlicher, aber wirklich sicher kann ich das hier nicht abschätzen.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
Deine Antwort
Das ist so eine dieser "schwierigen Kollektionen" würde ich sagen.
So vom Gesamteindruck würde ich eine ockerlich gefärbte Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) eher für wahrscheinlich halten,sehe ich jetzt zum ersten mal.
Aber im Januar habe ich einen Termin beim Augenarzt !
LG Christine
-
- Offizieller Beitrag
Hallo, Christine!
Oder ich muss zukünftig irgendwelches Blinki-Bunti in meine Beiträge einpflegen, damit die nicht so unscheinbar in der Menge verschwinden.Ist mir aber auch schon passiert, daß ich beim Lesen eines Themas Beiträge übersehen habe.
LG, Pablo.
-
Christine
9. Dezember 2019 um 14:10 Hat den Titel des Themas von „Trametes ochracea ?“ zu „Trametes ochracea: wohl wieder T. versicolor“ geändert.