Hallo, Besucher der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten
  • Hallo


    Habe hier einpaar Fotos die ich nicht zuordnen kann, bzw unsicher bin.

    Kann jemand Helfen?


    Danke und liebe Grüsse

    Ulrich


    Bild 1, 2, 3

    Dieser Kamerad wuchs im Mulm evtl. Rindenstückchen.

    Hut 2cm etwas Hygrophan

    Stiel ca 4cm oben etwas hohl unten verdickt weissfilzig







    Bild 4 Konsole komplett schwarz , in 3 m Höhe am lebender Eiche (?) einige Frucht körper waren heruntergefallen bis ca30 cm groß






    Bild 5, 6,7 Konsolen ca 5- 15 cm an liegender Weide(?)




    Bild8 Auch diese kleinen gelben ( ca 2m,) konnte ich nicht zuordnen ,leider etwas unscharf




    Bil9 und 10

    Hier würde ich auf den violetten Schichtpilz tippen, alt und jung Allerdings unterschiedliche Standorte.

    Kommt mir aber seltsam vor das eine art so unterschiedlich aussehen kann...




    Bild 11 Der war einfach! sehr schmackhafte Austernpilze , !

  • Hallo, Ulrich!


    Bilder 1, 2 & 3 (ist in den Anhang gerutscht): Sieht makroskopisch aus wie Meottomyces dissimulans (= Pholiota oedipus = Pappelblatt - Scheinschüppling, besidelt nicht nur Pappelblätter sondern allerhand Detritus von diversen Laubbäumen).

    Bild 4: Sorry, keine Chance. Man sieht einfach viel zu wenig vom Pilz, aber wie soll man den da auch runter bekommen?

    Bilder 5, 6 & 7 ist Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete).

    Bild 8 ist Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz).

    Bild 9: Stimmt, das ist Chondrostereum purpureum.
    Bild 10: Gut möglich, daß es das selbe ist, müsste man aber mal noch einen Fruchtkörper umdrehen und Unterseite angucken, ob nicht doch Poren oder so dran sind.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke Pablo


    wenn ich kurzfristig nochmal hinkomme werde ich den(alten) Violetten mal auf links drehen:)


    Ulrich


    Hallo Pablo

    Bild 10 Nein, er hat keine Poren -Unterseite ist schön samtig violett.


    Nochmal zu Bild 4

    Gibt es denn überhaupt Baumpilze die so gross ( 30 cm +) ,konsolenförmig und total schwarz sind?

    Ich beoobachte den Baumm schon seit mehreren Jahren , immer nur diese kohlschwarzen Teile, auch kein neuer Zuwachs.

    Grössere als auf dem Bild sind abgestürzt und liegen halb zersetzt unter dem Baum

    Vielleicht eine Russpilzart welche einen anderen Baumpilz befallen hat ??

    lG

    Ulrich

    Einmal editiert, zuletzt von Dentrassi ()

  • Hallo Pablo

    Bild 10: Nein, er hat keine Poren -Unterseite ist schön samtig violett.


    Nochmal zu Bild 4

    Gibt es denn überhaupt Baumpilze die so gross ( 30 cm +) ,konsolenförmig und total schwarz sind?

    Ich beoobachte den Baumm schon seit mehreren Jahren , immer nur diese kohlschwarzen Teile, auch kein neuer Zuwachs.

    Grössere als auf dem Bild sind abgestürzt und liegen halb zersetzt unter dem Baum

    Vielleicht eine Russpilzart welche einen anderen Baumpilz befallen hat ??

    lG

    Ulrich

  • Hallo Ulrich

    Ich denke der ist nicht ganz Schwarz vielleicht mehr in das Dunkelrote, dann könnte es eine

    Dreifarbige Tramete (Daedaleopsis tricolor)

    Siehe mal meine Variante an auch recht dunkel von unten.


    LG Andy

  • Salut!


    Vergleiche mal die Unterseite deines Fundes (eindeutig Daedaleopsis tricolor) mit der Unterseite von Ulrichs Fund (eindeutig Daedaleopsis confragosa), Andy.

    Das ist schon ein bemerkenswerter Unterschied. Und kleiner Tip: Die Farben spielen da Rolle. Das Farbspektrum von D. congfragosa und D. tricolor ist sehr ähnlich, die Farbverläufe und die Zonierungen sind gelegentlich unterschiedlich. Das wichtigste und sicherste Trennmerkmal ist aber auf den BIldern gut zu sehen.


    konsolenförmige Porlinge an alten Eichen gibt es so einige, die Durchmesser von 30cm (oder auch 40, 50, 60 usw.) annehmen können.
    Die häufigsten dieser Arten sind dabei Fomes fomentarius, Phellinus robustus & Fomitopsis pinicola.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo

    Ich refrenziere ja auch nur auf das Bild 4 und kann leider die Unterseite auch nicht erkennen und somit auch nicht vergleichen. Es könnte ja sein das es sich um ein ähnliches Exemplar handelt wie ich gefunden habe....... Reine Spekulation.

    Das mit Bild 5,6 und 7 ist klar.

    LG Andy

  • Hallo, Andy!


    Ach - da war ich ja total falsch verbunden. :wink:

    Also durchaus ein weiterer guter Gedanke: Auch wenn der Fruchtkörper reichlich groß ausgefallen wäre, wäre das eine weitere Möglichkeit. :thumbup:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.