Ockertramete?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 4.402 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Januar 2020 um 20:43) ist von antoff.

  • Liebe Pilzfreunde,

    direkt neben den unbekannten Porlingen, die ich gerade eingestellt habe, wuchsen weitere Pilze, bei denen ich die spontane Idee hatte, dass es vielleicht Ockertrameten sein könnten. Die breite der Anwachsstelle würde ja passen. Geruchlich waren sie leicht fruchtig-säuerlich.

    Was denkt ihr?

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Matthias

  • Hallo Matthias!

    Ui! Wieder so ein kniffliges Ding! Das scheinen recht junge Exemplare zu sein.

    Ich wäre da eher bei den Schmetterlingen. So wie ich das verstanden habe ist die Zonierung hier deutlicher als bei der Ockertramete. Sehr verwaschen sieht das für mich nicht aus.

    Ein Querschnitt wäre super! Kannst du den zeigen?

    Bei der Ockertramete sollte die Anwachsstelle dicker sein und zum Rand hin immer dünner werden. Zusätzlich sollte die Hutoberfläche etwas höckeriger sein, als bei den Schmetterlingstrameten. Das erkenne ich hier auch weniger.

    Ist aber nur eine Vermutung!

    Lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Alex,

    vielen Dank für deine Ideen und deine Einschätzung. Ja, irgendwie werde ich aus den Pilzen nicht richtig schlau. Die jüngeren Pilze (Fotos 1 und 3-5) scheinen tatsächlich eher Richtung Schmetterlingstramete zu gehen. Das zweite Foto allerdings zeigt ältere Fruchtkörper, die direkt daneben wuchsen. Bei ihnen erkennt man schon eine etwas höckerige Hutoberfläche.

    Ich habe von einem der "jüngeren" Pilze eben noch ein Schnittbild gemacht:

    Tja, dicker zur Ansatzstelle wird es ja, aber wäre das ausreichend? Dann erkennt man noch eine Art Trennlinie, die weiter rechts eher bräunlich, weiter links ins Schwärzliche geht. Das Bräunliche könnte ja für die Ockertramete sprechen, das Schwärzliche allerdings für eine Schmetterlingstramete.

    Ha, verrückte Pilzwelt:)

    Liebe Grüße

    Matthias

  • Hallo Matthias!

    Ja, manche Kollektionen sind zum Haare raufen!

    Danke fürs schnittbild. Ich würde die Anwachsstelle eher als dünn einstufen. Auch die Cortexschicht deutet auf die Schmetterlinge hin. Die kann zwar mal fehlen, aber wenn sie da ist...

    Vielleicht meldet sich ja noch ein Trametenexperte!

    Liebe Grüße

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!

    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!

    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Hallo Zusammen

    Bin zwar kein Experte, aber wenn ich das mit meinen Funde Vergleiche ist die Anwachsstelle schon etwas dick für eine Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)

    Eine schwarze Schicht zwischen der Hutfleisch und unterste Huthaut Schicht sehe ich auch nicht.

    LG Andy

  • Hallo Alex und Andy,

    ich danke euch für eure Anmerkungen und Meinungen. Bei der Ockertramete hatte ich gelesen, dass sie ebenfalls eine Cortexschicht haben kann, die dann aber im Gegensatz zur Schmetterlingstramete bräunlich sein soll.

    Tja, da ich noch nie eine Ockertramete gefunden habe, ist es schwer, dies richtig einzuschätzen.

    Liebe Grüße

    Matthias

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Zu der Cortexschicht: Diese befindet sich zwischen dem Tomentum (Hutfilz) und dem Kontext (Hutfleisch). Sie ist oft innerhalb eines Fruchtkörpers nicht konstant ausgeprägt, da muss man ggfs mehrere Schnitte machen. Die Farbe dieser Schicht ist analog zur Farbe des Hutfilzes (in den dunkelsten Bereichen). Da es beim Farbspektrum einen Überschneidungsbereich zwischen Trametes versicolor und Trametes ochracea gibt, gibt es auch in der Farbe der Cortexschicht einen Überschneidungsbereich. Besser gesagt: Die farbliche Variationsbreite der Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) schließt die Variationsbreite der Ockertramete (Trametes ochracea) weitgehend ein.

    Diese Cortexschicht ist also bei beiden Arten vorhanden, oben auf dem Schnittbild ist sie gut und deutlich zu sehen.

    Eine weitere Tramete mit so einer Schicht ist übrigens Trametes hirsuta (Striegelige Tramete).

    Bei der makroskopischen Unterscheidung zwischen Trametes versicolor und Trametes ochracea ist wieder mal dieses ominöse Gesamterscheinungsbild von entscheidender Bedeutung - und das setzt einige Erfahrung voraus. Selbst dann gibt es immer wieder mal Kollektionen, wo es nicht einfach ist. Auch bei der Dicke der Ansatzstelle, den Knübbelchen dort, der Sprenkelung der Hutoberfläche, der Struktur des Hutfilzes und der Fruchtkörperform im Schnittbild gibt es Überschneidungsbereiche. Jedes merkmal für sich genommen ist also nicht zu 100% konstant, aber dennoch kann das Merkmalsspektrum eine sehr sichere Bestimmung ermöglichen. Ein paar kleinere Details wie Porenform, Porenfarbe (bzw. Farbverläufe beim Alterungsprozess) und Ökologie können noch weitere Puzzlesteinchen bei der Bestimmung sein.

    Die Pilze oben: Aus meiner Sicht ziemlich eindeutige Schmetterlinge (Trametes vesicolor).

    Dafür hänge ich mal ein paar Bilder von recht typischen Kollektionen von Trametes ochracea an, vielleicht wird es dann deutlicher:


    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo

    Einfach genial, vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung und Erklärung. Das werde ich mir umgehend in meinen Schulungsteil hinzufügen.

    Schönen Abend

    LG Andy

  • Hallo Pablo,

    toll, vielen Dank für deine ausführlichen Informationen, die wirklich sehr lehrreich sind. Ja, wenn ich mir deine Fotos der Ockertramete anschaue, merkt man schon, dass meine Pilze dann doch Schmetterlingstrameten sind. Ich hoffe mal, dass ich irgendwann mal tatsächlich eine Ockertramete finde. Zumindest konnte ich jetzt bei diesem Fund das erste Mal nachvollziehen, was die Cortexschicht ist.

    Liebe Grüße

    Matthias