Bardenbacher Felsenwegt

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.124 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Februar 2020 um 16:20) ist von Rigo.

  • Hello again,

    meine kleine Wanderung von gestern hat nur wenig pilziges gebracht, aber immerhin.

    Bild 1 Was weiß ich was?

    Bild 2. rechts, Fleischroter Gallertbecher, Konidienform, CORYNE DUBIA ?

    Bild 3. Ein Becherling den ich nicht einordnen kann. In seinem Umfeld stehen 5 uralte Eichen, Auwald mit Espen, Erlen, Birken usw.

    Liebe Grüße Rigo

  • Hallo Rigo

    Vergleiche deinen ersten Pilz mal mit Weißer Schleimpilz, Kristalliner Schleimpilz = MYXOMYCETEN, MYXOGASTRIA, MYCETOZOA ODER EUMYCETOZO SPEC..

    Beim Becherling könnte ich mir einen der Prachtbecherlinge vorstellen.

    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.

    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!

    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo Matthias,

    ich dachte auch an Sternenrotze (schlimmer Ausdruck) doch ich las, dass die Tierauswürfe Amphibien Laich darstellen und dies geht im Januar ja nicht. Die frühesten beginnen Ende Februar mit dem Laichen. Danke für den Link!

    LG Rigo

  • Hallo Rigo

    Da würde mich mal die Quelle interessieren. Denn von Laich hatte ich dies bezüglich bisher nichts gehört. Eben nur von ganz "normalen" Tierauswürfen.:vomit:

    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.

    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!

    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hallo Rigo,

    ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei dem gallertartigen Gebilde in der Nachbarschaft der Gallertbecher um alte Exemplare dessen handelt.

    Die Prachtbecherlinge wachsen in meinen Suchgebieten besonders gerne auf Erle. Immer wieder ein prächtiger Anblick.:)

    LG Roswitha

  • Hallo Roswitha,

    ja Erlen, meist Schwarzerlen, gibt es zwischen den Eichen jede Menge. Danke für deine Hinweise! Ich konnte bei den Prachtbecherlingen zwar etwas eingrenzen aber festlegen konnte ich mich nicht.

    LG Rigo

  • Hallo,

    eure Erläuterungen zum Sternenrotz sind so nicht ganz korrekt! Das Thema inklusive Erklärung hatten wir hier gerade erst im November:

    Was ist das ? Sternenrotz !

    Meines Erachtens hat dein Fund damit aber auch nichts zu tun, wenn es auf Grund des mega milden Klimas durchaus regional schon möglich wäre. Die ersten Frösche sind hier zum Beispiel schon gesichtet worden.

    LG Thomas

    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    Der erste ist schon ein richtiger Pilz denke ich. Also am ehesten ein Heterobasidiomycet, Ornung Tremellales, kann zB Tremella globispora sein. Ist aber vielleicht auch zu groß und nicht parasitisch auf Kernpilzen wachsend, vielleicht hat er auch eine diffuse, weißliche Einlagerung irgednwo und könnte dann zB Myxarium nucleatum sein. Da gibt es aber schon noch eine ganze Reihe Tremellales in verschiedenen Gattungen, die recht ähnlich aussehen können.

    Beim zweiten: Also einen >Prachtbecherling< kann ich da nicht erkennen. Das dürfte eher einer der drei Kelchbecherlinge (Gattung: Sarcoscypha) sein; die Artbestimmung geht bei den dreien leider (wieder mal) nur mikroskopisch.


    LG; Pablo.

  • Und was habe ich da auf meinen DVDs gefunden. Denke, es ist die Hauptfruchtform (Telemorphe) des Fleischroten Gallertbechers.

    LG Rigo

    Einmal editiert, zuletzt von Rigo (3. Februar 2020 um 10:04)

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Rigo!

    Denke, es ist die Hauptfruchtform (Anamorphe) des Fleischroten Gallertbechers.

    Genau, oder natürlich die Hauptfruchtform von Ascocoryne cylichnium (Großsporiger Gallertbecher), die ja quasi identisch aussieht. :thumbup:
    Zur makroskopischen Unterscheidung braucht es halt die Nebenfruchtform, oder viel Erfahrung um die Haptik / Konsistenz richtig einschätzen zu können.

    Die weißen, behaarten, gestielten Becherchen sind irgendwelche Haarbecherchen, also entweder Dasyscyphella nivea oder Lachnum spec. (Lachnum virgineum kann man im Grunde aber ausschließen, die Art besiedelt viel kleineres Substrat wie Bucheckern, Blattsiele usw.).
    Die schwarzen Kügelchen, in ein stark verfilztes Subikulum eingebettet, könnten Chaetosphaerella phaeostroma sein... Aber mit den denen kenne ich mich echt nicht aus, keine Ahnung, was es da außer Ruzenia spermoides und einigen anderen Lasiosphaeria - Arten an Ähnlichem gibt.


    LG, Pablo.