Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 1 Antwort
  • Hallo zusammen,

    bevor ich in einen Winter-Blues wg. Pilzmangels falle, will ich doch noch drei Klein/Schleimpilze zur Diskussion stellen.

    LG, Toni


    1) Hier schwanke mit der Bestimmung zwischen

    * Gitterschleimpilz (Physarum polycephalum)

    * Plasmodium von Badhamia utricularis)

    * Netzschleimpilz (Hemitrichia serpula)

    * oder doch was Anderes


    2) Hier kam ich auf Scharlachrotes Pustelpilzchen (Neonectria coccinea)


    3) Viell. auch ein Pustelpilzchen (Nectria sp.)

  • Hallo, Toni!


    Plasmodien von Schleimpilzen sind nicht bestimmbar. Oder halt nur genetisch.
    Wenn sich so ein riesiges, üppiges, gelbes Plasmodium aber dermaßen gierig ausgerechnet über einen Kammpilz (in dem Fall ja Phlebia radiata) hermacht, ist es meistens Badhamia utricularis. Der hat Phlebia - Fruchtkörper zum Fressen gern.


    2 & 3: Ja, beides Nectria s.l. Wie weit man da momentan irgendwelche Arten makroskopisch (oder auch mikroskopisch) ansprechen kann: Keine Ahnung. Früher waren diese kleinen, büscheligen, dunkelroten Fruchtkörper an Rotbuche (an anderen Substraten dann wohl andere Arten) schon Nectria cocccinea, aber ob das momentan immer noch so ist - keine Ahnung.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.