Hallo, Besucher der Thread wurde 1,5k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Kurze Pilztour_20200212

  • Guten Abend zusammen

    Heute nochmals kurz im Wald gewesen, ich bin immer noch auf der Suche nach: Sarcoscypha spec

    Leider ohne Erfolg.


    Aber kann doch noch was zeigen, bei einem bereitet mir die Zuordnung Schwierigkeiten. Vielleicht weil es eine Mumie ist.


    Vielen Dank

    LG Andy


    #1Zaunblättling (Gloeophyllum sepiarium)


    #2 Buckeltramete (Trametes gibbosa)


    #3 Alter Porling

  • Hallo, Andy!


    Der "alte Porling" (#3) ist eine etwas seltsam gewachsene Striegelige Tramete (Trametes hirsuta).
    Deine anderen Bestimmungen unterstütze ich. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Andy!


    Der "alte Porling" (#3) ist eine etwas seltsam gewachsene Striegelige Tramete (Trametes hirsuta).
    Deine anderen Bestimmungen unterstütze ich. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Vielen Dank Pablo, schönen Abend. LG Andy

  • Hallo Zusammen!


    Beim Zaunblättling, Tannenblättling,... ist es wohl immer hilfreich ein cm-Maß dabei zu haben. das hilft bei der Bestimmung. muss ich mir auch noch merken, das immer mitzunehmen...


    lg

    Alex

    Wie bei den Pilzen generell, so sind auch meine Angaben grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen!


    Ich bin kein Pilzexperte, nur ein mykologisch interessierter Laie!


    Offizielle Freigaben kann es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort geben!

  • Guter Tipp, danke Alex. Tannenblättling und Zaunblättling sehen sich sehr identisch und die Anzahl Lamellen am Hutrand könnte helfen zur Bestimmung. LG Andy

  • MoinMoin!


    Klar, in vielen Schlüsseln ist sogar die Anzahl der Lamellen / Poren am Hutrand pro Zentimeter das relevante Schlüsselmerkmal.
    In der Ausprägung wie hier ist es allerdings recht eindeutig: Das Hymenophor ist für Gloeophyllum trabeum schon viel zu lamelloid, für Gloeophyllum abietinum aber wiederum zu poroid (soll heißen, bei dem findet man kaum jemals deutliche Anastomosen zwischen den einzelnen "Lamellen".



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.