Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Pilze Mitte Februar

  • Hallo,


    auch heute habe ich wieder ein paar Bilder aus dem Wald mitgebracht - für diese Zeit eine erstaunliche Vielfalt.



    1. Winterporlinge, Lentinus brumalis:



    Die Unterseite zeigt, dass sie nicht mehr ganz frisch, und von Tieren besiedelt, sind.




    2.Violetter Knorpelschichtpilz, Chondrostereum purpureum, ebenfalls etwas älter.




    3. Rindensprenger , eventuell Vuillemina comedens, auf Eichenast






    4.Weißer Porling, der sich bei Berührung ocker färbt; an manchen Stellen auch grün; auf der Unterseite eines stark modernden Baumstumpfes



    Die Poren sind sehr fein.



    5. Angebrannter Rauchporling, Bjerkandera adusta



    Die Unterseite:




    6.Schmetterlingstrameten, von oben immer wieder schön, an der Unterseite erkennbar zu alt zum Sammeln.





    7. Ockerrötlicher Resupinatstacheling, Steccherinum ochraceum; deutliche Hutbildung





    8.Zinnoberroter Pustelpilz, Nectria cinnabarina, Haupt- und Nebenfruchtform. Dazwischen ein zweiter Pilz.




    9. in der Nähe des Violetten Knorpelschichtpilzes, "flächig" wachsend. Vielleicht das Scharlachrote Pustelpilzchen, Neonectria coccinea.




    10. Bereifter Wurzeltrichterling, Rhizocybe pruinosa




    LG Roswitha

  • Bon Soir!


    Sehr schön! :thumbup:
    Der extrem feinporige, weiße Porling erinnert mich makroskopisch an Sidera vulgaris - da kommen aber noch einige weitere Arten in Frage. Auch aus anderen Gattungen wie zB Trechispora.


    PS.: Der Resupinatstacheling wirkt so nach Bild auf mich eher wie Steccherinum bourdotii - eben wegen den ausgeprägten Hütchen, dazu die etwas trüberen Farben und die Anatomie und Wuchsweie der Zähnchen.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Roswitha,

    Wieder sehr schöne funde, danke für's mitnehmen!

    Hat sich die nr4 nach längerer zeit von ocker richtung dunkel verfärbt? Vlt auch was aus der Physisporinus Ecke? Bei Gelegenheit Helmut zum Mikroskopieren mitnehmen...

    Nach Leberblümchen muss ich auch Ausschau halten, Frühling lässt grüßen!

    PvJ

  • Liebe Roswitha,


    erstklassige Aufnahmen, toller Beitrag, :)


    Steccherinum betreffend tapst Pablo auf sanften Pfoten daher, ich aber auch. Manches geht nicht ohne scharfes Glas auf Artebene, :wink:


    LG

    Peter

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.