Grüß Gott miteinander,
ich hätte eher auf einen Fichtensteinpilz getippt.
Gefunden habe ich ihn in einem reinen Fichtenwald.
Nein! Ich habe keine Lust die Leichenteile unters Mikroskop zu legen.
Gruß
Brandie
Grüß Gott miteinander,
ich hätte eher auf einen Fichtensteinpilz getippt.
Gefunden habe ich ihn in einem reinen Fichtenwald.
Nein! Ich habe keine Lust die Leichenteile unters Mikroskop zu legen.
Gruß
Brandie
Grüß Gott miteinander,
ob der Schwefelporling bitter ist, hängt nicht vom Alter ab.
Hierbei kommt es auf den Wirt an. Bei Dir handelt es sich um Weide.
Schwefelporlinge auf Weide schmecken angenehm.
Anders sieht es bei Hartholz aus, wie z.B. Buche, dort sind Sie bitter.
So zumindest meine Erfahrung.
Gruß
Brandie
Lieber Pilzi,
ich denke das ist kein Morchelbecherling, kenne mich mit Becherlingen nicht besonders aus.
Ein Morchelbecherling riecht nach Schwimmbad (Chlor)
Gruß
Brandie
Grüß Gott miteinander,
Ich wohne in Bayerisch-Schwaben in der Nähe von Augsburg.
Mein Suchgebiet sind deshalb die Wälder und Auwälder um Augsburg herum.
Gruß
Brandie
Grüß Gott miteinander,
herzlichen Dank an alle die sich bemüht haben.
Gruß
Brandie
Grüß Gott miteinander,
im Raum Augsburg gibt es noch keine Morcheln.
Es hat jetzt ausreichend geregnet.
Sobald es wärmer wird erwarte ich die Morcheln.
In freudiger Erwartung
Gruß
Brandie
PS: Morcheln in Sahnesoße,wirklich eine Köstlichkeit
Grüß Gott miteinander,
war heute im Wald und habe tatsächlich 4 Blätterpilze gefunden.
Bei 3 von den Vieren habe ich zwar einen Verdacht was es sein könnte,aber sicher bin ich auch nicht. Deshalb möchte ich Euch um Rat fragen.
Pilz 1: Habe ich im Fichtenwald, der mit wenigen Buchen durchsetzt ist gefunden:
Pilz 2: Stand im selben Wald direkt neben einem Fichtenstumpf und sah nicht mehr ganz frisch aus:
Pilz 3: Ebenfalls im selben Wald, wuchs im dichten Moos an einem unbestimmbaren alten Baumstumpf. Sehr klein, Hutdurchmesser ca. 0,5 cm,
ganz frisch:
Pilz 4: Junger Buchenwald, auf einem Haufen geschälter Fichtenrinde.
Macht sehr alten Eindruck, evtl. aus dem letzten Jahr:
Das wars von meinem Sonntagspaziergang.
Ich bedanke mich jetzt schon recht herzlich für Euere Mithilfe.
Gruß
Brandie
Lieber Heinz,
da hab ichs gut !
Von meiner Haustüre aus habe ich ca. 400m zu einem kleinen Moorgebiet, dort lassen sich jedes Jahr ein paar wenige Trollblumen finden.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir
Brandie
Grüß Gott,
ich sehe auf den Bildern Austernseitlinge, höchstens nicht mehr ganz jung.
Würde mich freuen solche zu finden .
Gruß Brandie
Hallo Hans,
deine Idee gefällt mir sehr gut.
Dafür danke ich Dir recht herzlich.
Werde mir bei der Baywa eine Farbdose kaufen und dann meinen Wunderbaum verschönern.
Gruß
Brandie:)
Grüß Gott miteinand,
Wunderbaum!
Es ist zur Wahrheit geworden.
Heute Nachmittag habe ich an dem Bergahorn alle 3 gängigen Winterpilzarten gefunden:
Samtfußrüblinge
Austernpilze und
Judasohren
Die Austernpilze hätte ich zwar in luftiger Höhe wie im letzten Jahr erwartet.
Sie haben sich aber für den Fuß des Baumes entschieden. Egal. Die Hauptsache, daß sie da sind.
Ich freue mich riesig über meinen Wunderbaum !
Vermutlich wird er aber die nächste Saison nicht mehr erleben. Zurzeit wird der Wald ausgeholzt und ein Baum, der solche Schäden an der Rinde hat und auf dem die Schwammerl wachsen, wird dies wohl kaum überleben.
Gruß
Brandie
Samtis und Austern
Samtis und Austern
Austern von unten
Judasohren am Ast
Wunderbaum!
Es ist zur Wahrheit geworden.
Heute Nachmittag habe ich an dem Bergahorn alle 3 gängigen Winterpilzarten gefunden:
Samtfußrüblinge
Austernpilze und
Judasohren
Die Austernpilze hätte ich zwar in luftiger Höhe wie im letzten Jahr erwartet.
Sie haben sich aber für den Fuß des Baumes entschieden. Egal. Die Hauptsache, daß sie da sind.
Ich freue mich riesig über meinen Wunderbaum !
Vermutlich wird er aber die nächste Saison nicht mehr erleben. Zurzeit wird der Wald ausgeholzt und ein Baum, der solche Schäden an der Rinde hat und auf dem die Schwammerl wachsen, wird dies wohl kaum überleben.
Grüß Gott miteinand,
ganz ehrlich recht toll sehen die Pfifferlinge nicht mehr aus.
Die Flinte würde ich aber noch nicht ins Korn werfen. Ich habe diese Woche noch einen Korb voll gelbstieliger Trompetenpfifferlinge, in guter Qualität gefunden. Solange der Schnee nicht alles zudeckt gebe ich nicht auf.
Gruß
Brandie:)
PS: Der Monaco hat immer gsagt:
A bisserl was geht immer
Grüß Gott miteinander,
Vielen herzlichen Dank an die Bestimmer meiner Samtis.
Das ging mehr als flott !
Gruß
Brandie
Servus miteinander,
Habe den Pilzbüschel heute gefunden.
Pilzbüschel auf buchenlaubbedecktem Waldboden
Hutdurchmesser: 0 - 5 cm
Siellänge: bis 15 cm
Beschaffenheit Stiel: glatt, hohl
Beschaffenheit Hut: schmierig, glatt
Verfärbung auf Druck: keine
Verfärbung im Schnitt: keine
Verfärbungn nachmgewisser Zeit: keine
Farbe der Lamellem: weiß
Beschaffenheit der Lamellen: freistehend
Geruch: unauffällig, am ehesten obstartig, angenehm
Standort: Mischwald, Fichten und Buchen, in der Nähe einer Buche scheinbar auf dem Waldboden, kein Holz festgestellt
Waldboden nach Entfernung der Pilze
Für Eure Mithilfe bedanke ich mich jetzt schon recht herzlich !
Gruß
Brandie
Hallo Monaco,
bei deinen Pilzen sehe ich auch echte Pfifferlinge.
Warum sollte es in den Wäldern um München keine Pfifferlinge geben ?
In den Wäldern rund um Augsburg war dieses ein ausgezeichnetes Pfifferlingsjahr.
Gruß
Brandie:)
Wunderbaum !
Letzten Winter habe ich ihn gefunden.
Ein Bergahorn in einem Mischwald auf dem Lechfeld beiMerching.
Leider habe ich damals keine Fotos gemacht.
Die Rinde des Baums war aufgeplatzt und es hatten sich vieleSamtfußrüblinge angesiedelt.
In ca. 3 bis 4 m Höhe wuchsen an dem Baum Austernseitlinge.
Die Austernseitlinge waren leider schon alt als ich siefand.
Die Samtfußrüblinge habe ich mehrmals abgeerntet.
Ich habe es als Sensation betrachtet, daß an einem Baum zweiverschiedene Winterpilzarten wuchsen.
Am Sonntag habe ich diesen Baum wieder besucht und nichtschlecht gestaunt.
Am unteren Stammbereich sind bereits junge Samtfußrüblingeam wachsen.
An einem Ast, der keine Rinde mehr hat, wachsen Judasohren.
Von den Austernseitlingen ist noch nichts zu sehen.
Ich hoffe aber daß sie noch kommen um das Trio komplett zumachen.
Zum ersten Bild:
Unten am Baum, im grünen Bereich sind die juingen Samtfüßrüblinge zu sehen.
An dem hell angeleuchteten Ast rechts oben sind die Judasohren.
Auf Höhe des oberen Bildrandes befanden sich im letzten Winter die Austernseitlinge.
Ja ich weiß, gute Fotos sehen anders aus !
Gruß
Brandie