Beiträge von tulpenbaum

    Hallo zusammen,
    Hallo Norbert,
    ich möchte eigentlich nichts schreiben, da das Thema “zu politisch“ ist und alles völlig ausufern würde. Daher nichts Konkretes zu Für und Wider. Nur allgemein: Es gibt glaube ich so eine Art Warnsystem für Vögel, das man bei Windkrafträdern anbringen müsste. Ansonsten sollte eigentlich alles getan werden, um ein solches zu entwickeln.
    Der beste Weg bleibt, wie ihr auch sagt, energiesparen=weniger Kraftwerke=weniger tote und verletzte Tiere.
    LG Thomas

    Hallo Pablo,
    Zitat:
    [size=2][font="Verdana, Arial, sans-serif"]“Dazu kann man noch im Kopf haben, daß eben längst nicht alle Tintlinge im Alter zerfließen“.[/font][/size]
    [size=2][font="Verdana, Arial, sans-serif"]Gibt es da mehrere. Ich wußte dies nur vom gesäten Tintling, der gar nicht zerfließt.[/font][/size]
    [size=2][font="Verdana, Arial, sans-serif"]LG[/font][/size]
    [size=2][font="Verdana, Arial, sans-serif"]Thomas[/font][/size]

    Ja so schnell kann es gehen.
    Nachdem Pablo hier so sicher ist, ist es der fleckende Schmierschirmling.
    Nur noch eine Frage an Veronika: Waren die Lamellen frei oder allenfalls minimal angeheftet?
    Und allgemein: Ist der Unterschied zwischen Schmierschirmling und Ritterling bei minimal angehefteten Lamellen dennoch eindeutig zu sehen?
    Natürlich kommen alle anderen Merkmale dazu. Aber im vorliegenden Fall scheinen mir einige Merkmale ziemlich übereinzustimmen. Insoweit wäre es gut wenn das Merkmal Freiblätter eine eindeutige Unterscheidung dieser Gattungen möglich machen würde. Oder ist es ähnlich wie bei Knollis, wo die Lamellen -entgegen den Angaben in nicht wenigen Pilzbüchern- ebenfalls am Stiel angeheftet sein können. Einige meinen sogar angewachsen sein könnten.
    Mit Dank im voraus
    L.G.
    Thomas

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Hallo Veronika,[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]ich denke auch, dass es der Krokodilritterling (Tricholoma caligatum) ist.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Am Stiel sind deutlich die rotbraunen Schuppen zu sehen, die so angeordnet sind, dass der Stiel jedenfalls für mich genattert wirkt. Typisch wäre auch die weiße Spitze.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Auf Bild drei meine ich noch den trichterförmig aufsteigendenRing – jedenfalls in Resten – erkennen zu können. Der Ring ist ja recht vergänglich, was hier dann auch zutreffen würde.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Mal schauen was die anderen sagen.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]L. G.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Thomas[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]

    Hallo Frau Krause,
    wenn ich mich richtig erinnere- kann also auch falsch sein- hatte ich irgendwo gehört, dass dies bei Moosen, die auf Bäumen vorkommen, zum Teil der Fall ist. Bei sauren Böden sollen die oder ev. bestimmte Baumarten z.B. auch “Saures“ oder “Kalkiges“ aufnehmen, so dass säuremeidende Moose bei Ersteren und kalkmeidende bei Letzteren nicht vorkommen.
    Aber wie gesagt bin ich mir erstens da nicht sicher und zweitens wenn dies so ist, ob und inwieweit dies auch auf Pilze zuträfe.
    V.G.
    Thomas

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Hallo zusammen,[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]ob meine nachfolgenden Fragen hier in das Bestimmungsforumgehören, da bin ich mir nicht ganz sicher. Es geht nämlich um Flechten. Andererseits – wenn ich das richtig im Kopf habe – werden seit einiger Zeit die Flechten bei den Pilzen mit bearbeitet. Sollte ich hier falsch liegen, dann einfach diesen Beitrag überspringen.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Es ginge um Folgendes:[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Ich komme einfach nicht dahinter, was mit dem Thallus(Lager) genau gemeint ist. Ich habe nicht weniges im Internet nachgelesen, aber irgendwie bekomme ich nicht wirklich Klarheit.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"] Einige Zeit glaubte ich, dass mit Thallus einfach die gesamte Flechte gemeint ist. Bei einem Merkmal fiel mir aber auf, dass dies nicht stimmen kann. Bei der Bestimmung prüft man auch, ob der Apothezienrand die gleiche oder eine andere Farbe als der Thallus hat. Würde das Apothezium ebenfalls zum Thallus gerechnet werden, könnte man so nicht trennen.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Jetzt habe ich folgende Idee: nicht zum Thallus gehören:Isidien, Sorale, Apothezien und alles was der Vermehrung dient.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Ob Folgendes auch nicht zum Thallus gehört, da bin ich mir nicht sicher, glaube aber schon. Die“ Ästchen“ bei Strauchflechten, die Blättchen bei den Blattflechten. Dann würde also nur der untere Teil aus dem diese entspringen den Thallus bilden. Wie gesagt, das glaube ich nun wiederum nicht, wäre aber dankbar dies bestätigt zu bekommen.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Ich muss dazu sagen, dass ich mich mit Flechten nicht auskenne, aber ab und zu mal in Bücher schaue und versuche oberflächlich ein wenig mit zu bekommen, da ich Flechten ebenso interessant wie "reine" Pilze finde.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Viele Grüße[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Thomas[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]

    Hallo Harry,
    ich weiß nicht wie das die Anderen sehen, aber ich tue mir immer schwer, wenn die Bilder nicht durchnummeriert sind. Bei den Bestimmungen deiner Pilze durch die anderen Forenteilnehmern, muss ich die Bilder immer wieder durchzählen, um festzustellen, welcher Pilz nun die Nr. 12, 8, od. 5 etc. ist. Aber vielleicht ist mein Problem inzwischen altersbedingt u. die Anderen haben da null Problem. Wollte es aber mal erwähnen. Also nichts für ungut und besten Dank für die schönen Photos.
    L.G.
    Thomas

    Hallo Heinz,
    danke, dass du einen an deinen Spaziergängen teilhaben läßt.
    Bevor ich schaue, wie du deine Funde einordnest, versuche ich selbst rauszukriegen, welche Arten oder wenigstens Gattungen es sein könnten. Dabei lerne ich sehr viel.
    Dann noch die Stellungnahmen der anderen, was zusätzlich ein Gewinn ist.
    Hoffentlich gehst du bald wieder los:mjackson2:
    Bis dahin, noch ein schönes Wochenende
    Thomas

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Hallo zusammen,[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]toll wie sich jeder von euch hier rein hängt.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Ich hatte gestern neue Fotos gemacht. Von den ersten habe ich einige überbelichtet und einige unterbelichtet, da der Kontrast in der Helligkeit zu groß war. Meine Hoffnung war, dass man einmal den Stamm bzw. die Stämme besser sieht und einmal die Krone.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Dann habe ich teilweise mit 80 fachem Tele versucht die Blätter noch näher ran zu kriegen. Bei einer derartigen Teleeinstellung ist die Gefahr einer Verwackelung natürlich enorm hoch. [/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Andererseits gab es jedenfalls für mich keine andere Möglichkeit. Man kommt an die Zweige nicht ran, zum einen da es sehr abschüssig ist zum anderen da diese sich in einer Höhe befinden, wo beim Aufsteigen Äste brechen würden. Ich habe auch schon überlegt, mir ein Schneidegerät mit langer Stange auszuleihen, um zumindest einen Teilast abzuschneiden. Im Moment fällt mir aber niemand ein, von dem ich mir eine derartige Vorrichtung ausleihen könnte.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Wenn gar nichts gehen würde, bliebe als letzte Möglichkeit abzuwarten, bis dieser Baum (Busch? Wohl eher nicht) wieder ausschlägt. Da der Baum nicht weit weg von mir zu Hause wächst, wäre dies dann problemlos, soweit niemand diesen beseitigt (was ich eigentlich nicht glaube).[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Bin mal gespannt, ob meine Fotos noch etwas beitragen können, oder ob die Möglichkeiten bereits ausgereizt sind. Wollte eigentlich noch mehr machen, vor allem aus einer näheren Entfernung, aber der Akku war dann leer. Typisch, wenn es eh schon schwierig ist.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Schon mal besten Dank[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Grüße[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Thomas[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]

    1.


    2.

    3.

    4.

    5.

    6.

    7.

    8.

    9.

    [quote pid='19337' dateline='1418234502']

    Zitat:“
    [size=3]Danke für die Samtfußrübling Rezepte, der ist einer dernächsten der in der Pfanne landet (meinen letzten Fund habe ich leider bei der Zubereitung verbrannt - ist mir immer noch ein Rätsel)“.[/size]
    [/quote]
    Irgendwie steh ich auf dem Schlauch.
    Ich sehe keine Rezepte für Samtfußrüblinge. Für Steinis, Stockschwämmchen schon, aber eben nicht für Samtfußrüblinge.
    Ratlos grüßt
    Thomas