[quote pid='26419' dateline='1446060683']Ich sehe gerade selbst, dass Einzelbilder mehr als hilfreich wären...
[/quote]
Zunächst der größte mutmaßliche Krönchenträuschling. Die Lamellenfarbe bei diesem wie auch bei den anderen vermuteten Krönchenträuschlingen ist dunkelbraun (kein violett erkennbar). Kein besonderer Geruch (bei den anderen Kandidaten für das Krönchen -Bild 9-13- auch kein besonderer Geruch) wahrnehmbar. Bei allen mutmaßlichen Krönchenträuschlingen ist der Stiel oberhalb des Ringes eher weiß und unterhalb leicht ockerfarben.
4
Hier nun der als Halbkugeliger Träuschling angenommene -> ich tendiere etwas zum Riechenden Träuschling (Stropharia luteonitens), der aber fast nie gefunden wurde gem. Krieglsteiner....
Der gesamte Stiel ist ockerfarben, Lamellen breit angeheftet. Im Gegensatz zu den anderen Träuschlingen hat er einen Geruch (leicht unangenehm). Ring unvollständig würde auch passen.
7
Die anderen beiden mutmaßlichen Krönchenträuschlinge:
9
Und nun auf Grund des hohlen Stiels vielleicht der Hohlstielige Ackerling (Agrocybe vervacti). Die Lamellenfarbe ist dunkelbraun.
14
Viele Grüße,
Thorsten