Hallo Ralph,
Was spricht für dich bei den gekennzeichneten gegen schmetterlingstrameten?
Lg joe
Hallo Ralph,
Was spricht für dich bei den gekennzeichneten gegen schmetterlingstrameten?
Lg joe
Nachträglich alles Gute zum Geburtstag und viel Glück im neuen Lebensjahr!
LG Joe
Danke Andy! Leider bin ich schwammerltechnisch etwas faul geworden- ist wirklich schon lange aus dass ich mich hier gemeldet habe...
Schön zu sehen dass "die alten bekannten" im forum noch aktiv sind- respekt👍🍻
Lg joe
Hallo zusammen!
Länger hab ich schon nix mehr hören lassen, heute hats mal wieder für eine Rund gepasst.
1 Haselkleiebecherlinge zeigen sich
2 die Austern hab ich den winter auch komplett vernachlässigt
3 Holzkeulen
5 liegende buche voller schichtpilze
6
7 einfach immer wieder schön sind die rotrandigen baumschpilze
8 A. citrinella hat auch einen guten Winter
9 mit rotrandigem am gleichen substrat
10 auch hier sind die beiden eng beisammen
11 angebrannte rauchporlinge sind teilweise meterware
12 kleine weiße sind zumindest schwerer zu entdecken...
13 Schleimpilze
14 und ein wuchernder orangeroter kammpilz
15 die ersten schneerosen blühen und dürfen den abschluss machen
Wie immer bei meinen Beiträgen- mikroskopiert wurde nichts, Fehler sind leicht möglich!
Danke fürs mitkommen, bis bald mal wieder!
LG Joe
Bei der Getreidereinigung sind standardmäßig Maschinen eingebaut die das Mutterkorn recht gut aussortieren können (Trieure), bei großen Mühlen gibt es teilweise zusätzlich optische Ausleser.
Staatlich wird auch stichprobenartig kontrolliert (Grenzwerte für die Mykotoxine gibts),fallweise kommt es zu Problemen- grundsätzlich sollte das Thema aber gut im Griff sein.
LG joe
Hallo zusammen!
Am Roggenfeld ums Eck hab ich grad einiges an Mutterkorn gefunden/so direkt ist es mir auch noch nie aufgefallen.
Befallene Ähren
Mutterkorn/normales Roggenkorn nebeneinander
Ganz interessant was sich unsere Vorfahren da schon mitgemacht haben Mutterkorn – Wikipedia
Frohes Schwammerlsuchen!
LG Joe
hallo sepp und christine, besten dank für die hilfe bei den blumen. Über Namen/Hinweise freu ich mich natürlich, so ohne weitere angaben hab ich halt nicht mit viel gerechnet... umso größer die Freude!
Andy ob es wirklich ein Knochenporling ist wird sich nicht mehr rausfinden lassen, mein mitgebrachtes Stück ist daheim "verschwunden"....
Lg Joe
hallo zusammen,
Schwammerlmäßig ist es hier noch eher ruhig/jetzt hat es zumindest einige Liter geregnet- schaun ma was es bringt...
Ein kurzer Ausflug an einen Bergsee hat einige Blumen und zumindest ein bisschen was pilziges hervorgebracht.
1 schnell ist der See umrundet
2 Blumen wie ich sie von mir daheim nicht kenne
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 noch recht kleine Seitlinge an einer Wurzel
13 hinterm Klee vmtl reihige Tramete an Nadelholz
14 eine Partie winziger Eierschwammerl
15 Substrat könnte hier Lärche gewesen sein. Geschmack leicht bitter, keine Verfärbung, zäh aber nicht unbedingt fest, kaum sichtbare Poren; maximal 5cm
16 eventuell ein Knochenporling
Danke fürs mitkommen und die Geduld mit den vielen Blumenfotos...
lg joe
Hallo Reike, hallo Sepp!
Besten Dank für eure Hinweise auf das Immenblatt- wieder was gelernt😁
LG Joe
hallo zusammen,
Schwammerlmäßig war es lange zu trocken bei uns, mal schauen was die regenfälle dr letzten tage bringen. Zumindest ein paar Waldfunde hat es gegeben
Riesige Spechthöhlen
ein junges ist am finger gelandet, winzig...
Das sie die eier rumtragen hab ich gewusst, "brutpflege" war mir nicht bekannt
Kleine Ringelnatter
zum schluss noch eine art taubnessel? Relativ große blüten hat sie gehabt... (und ja, sicher zu wenig details für eine bestimmung)
hallo rainer,
Sehr schöne funde! Das foto mit den getigerten sägeblättlingen finde ich äußerst gelungen.
Die 8 wären für mich lungenseitlinge.
Lg joe
Danke für's zeigen und die aufwändige Präsentation deines Fundes Gelbfieber👍
lg joe
Und nein, natürlich kenn ich des schwammerl nicht
danke fürs zeigen boris, bei dir ist ja dchon richtig viel los😳👍
Lg joe
hallo bernd, ich denke das könnte schon passen. Ich "kenne" die pflaumenfeuerschwämme eher etwas "runder" - bild 3 wäre ja eher scharfkantig, aber das wird schon passen. Feuerschwamm sehe ich allemal.
Lg joe
Ja gratuliere zum Steinpilz Diether🍻👍
An einen wirrling glaub ich jetzt weniger, mal schaun ob da noch bessere ideen kommen. Danke fürs mitnehmen, eine sehr schöne runde.
Lg joe
danke für eure rückmeldungen&urs-peter für die ergänzungsbilder!
Sepp das mit dem bohrmehl ist mir auch schon aufgefallen. Teilweise kommt es breiig (mit baumsaft vermischt?) aus den bohrlöchern und wird dann sehr gerne von hornissen gefressen. Dann ist auch ein leicht süßlich/vergorener geruch wahrnehmbar...
Frohes schwammerlsuchen zusammen.
Lg Joe
hallo zusammen,
Unter einer Weide im Garten hat sich gerade eine richtig fette Raupe Richtung Laubhaufen bewegt...
Schon irgendwie grausig zum Anschauen war ich mir fast sicher dass es sich um die Raupe eines Weidenbohrers handeln muss- allerhand fingernagelgroße Löcher sind da schon in dem Stamm.
Der Geruch der Weidenbohrerraupe muss ja bei drr Pilzbeschreibung auch schon mal herhalten.
Was soll ich sagen- nach nichts hat das Getier gerochen...
Jetzt krabbelt sie wieder-auch wenn geruchlos- beeindruckt war ich schon.
LG Joe
danke fürs mitnehmen in eine andere welt "da droben"
Lg joe
Hallo Andy, hallo Raphael!
Besten Dank fürs zeigen. Auch wenn ich nicht viel davon verstehe- eine Heidenarbeit ist es schon so zu mikroskopieren/fotografieren und dann noch Literatur zu wälzen.
Wird hier sicher zu wenig beachtet.
LG Joe
na geh weida... die südlichen sinds😅
Lg joe
was für schöne funde hubi, danke fürs teilen!
Und immer wieder faszinierend wie unterschiedlich die schmetterlingstrameten daherkommen können.
Lg Joe
Leider kenn ich dich ja nur aus dem Forum Jens- tippe aber trotzdem mal auf die voereilenden Ackerlinge😁
LG Joe
hallo jens, gratuliere dir zum fund, freu dich, schöne schwammerl sind es auf jeden fall!
Lg joe
Hallo Annelies,
Probiert hab ich es noch nicht sie zu trocknen. Für mich leben die Maipilze scharf angebraten von ihrem Biss. Als Würzpilz kann ich sie mir jetzt weniger vorstellen.
Aber probier es einfach aus/Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
LG Joe
Verwendet habe ich bisher noch keine pilz-apps, aber die ein oder andere pflanzenbestimmungs app.
Wenn man das ergebnis nur als vorschlag sieht ist es m.m nach eine super unterstützung. Darauf verlassen und mir unbekannte pilze zu speisezwecken sammeln würde ich nicht.
Lg joe