hallo florian,
Vergleich mal mit dem angebrannten rauchporling oder dem zweifarbigem knorpelporling.
Den frischesten eindruck machen die pilze nicht mehr.
Mal schaun qas noch für ideen kommen.
Lg joe
hallo florian,
Vergleich mal mit dem angebrannten rauchporling oder dem zweifarbigem knorpelporling.
Den frischesten eindruck machen die pilze nicht mehr.
Mal schaun qas noch für ideen kommen.
Lg joe
Hallo zusammen,
Frühling wirds langsam, ich schätze noch 2-3 Wochen dann sollten sich die ersten Morcheln bei uns zeigen. Eigentlich haben die folgenden Fotos hier im Forum nicht viel verloren- aber die Natur zeigt sich momentan von einer schönen Seite.
1 vor ca einem Monat noch richtig kalt...
2 wirds schön langsam angenehmer draußen
3
4
5
6
7 Blaustern
8 hier wird dann nach Morcheln gesucht...
9 Himmelschlüssel
10 hat hier jemand einen Namen?
11 a bissal brauchen de veilchen noch
12 einen Alibi- Haselkleiebecherling zum Schluß
Machts es gut, ich wünsch euch einen schönen Start in den Frühling und hoffentlich bald schöne Morchelfunde!
Lg Joe
hallo bernhard,
So riesige pilze find ich immer besonders faszinierend, danke fürs zeigen👍
Ich könnte mir da schon auch ein zunderschwamm gut vorstellen/ist aber komplett egal-ein faszinierendes teil.
Lg joe
lass sie dir nochmal schmecken reike. Schöne funde! Um so kräuterwissen beneide ich dich, da lass ich meistens (bis auf bärlauch) die finger davon.
Lg joe
Sehr schöne Pilze Uwe, freut mich für dich.
Mir geht es wie Emil, eine Fundstelle kannte ich, die hat jetzt aber auch schon etliche Jahre nichts mehr hervorgebracht...
LG Joe
hallo martin,
Ja seit gefühlt 14 tagen hat sich gestern wieder mal die sonne gezeigt😁
Das war wirklich schöner als die schwammerl...
Lg joe
hi schnabela,
für mich sehen die pilze sehr stark nach jungen rotrandigen baumpilzen aus.
Hilfreich ist immer noch ob es sich um nsdelholz oder laubholz handelt auf dem die pilze wachsen.
Lg joe
Hallo zusammen,
der meiste schnee der letzten tage ist geschmolzen, windstill ist es auch wieder, zeit für eine kleine runde.
An den schneerosen gibts momentan kein vorbei kommen
Ein paar alte austern haben sich noch finden lassen
Gleich daneben massen an alten spaltblättlingen. Ist ja jetzt kein besonderer pilz/trotzdem immer wieder schön
Und an abgestorbenen fichten hat es massig fruchtkörper aus der riesengallertränen-ecke
Schöne orange farbtupfer😁
Angefangen hab ich mit den schneerosen, aufhören werd ich auch damit...
Schönes Schwammerlsuchen,
lg joe
hallo andy,
Steccherinum ochracea würde ich auch nicht ausschließen.
Recht dchön sind die unterschiede beider arten hier diskutiert worden Resupinatstacheling?
farblich kommen deine funde eher blass rüber, ich kenne sie eher mehr orange bzw orange/violett.
Mal schaun was noch für ideen kommen, super dass du sie weiter untersuchen lässt👍
Lg joe
Ja die richtung geht bei den lebensmitteln immer mehr richtung stärkerem convenience grad- leider leidet oft die qualität darunter.
Zum Glück hat man ja die Wahl und muss nicht zu solchen Produkten greifen.
Lg Joe
hallo urs-peter
das sehe ich wie du, braune borstentramete.
Schöner wärs natürlich mit typischen fruchtkörpern- aber ich bleib da mal dabei.
Lg joe
Die Herren besten Dank für eure Hilfe👍👍
Zumindest mit dem -ling bin ich beim ersten Schwammerl schon mal richtig gelegen😁
Lg Joe
hallo zusammen!
An einem Fichtenast habe ich heute folgende kleine Gesellen gefunden
Ca 1cm, relativ zäh, vmtl braunes sporenpulver, oberseite glatt, geruch unbedeutend, keine verfärbung erkennbar. Der doch recht deutliche stiel lässt mich stummelfüßchen eher ausschließen.
Diese art schwammerl sind ja so gar nicht mein gebiet, vlt fällt euch was dazu ein.
1
2
3
4 an der stirnseite einer buche, 7x9cm groß, ist überraschend leicht vom stamm abgegangen. Geruch leicht säuerlich, zäh/nicht extra wässrig, keine verfärbung erkennbar
5
6
7 Stielporling
8 ungewöhnlich runde striegelige tramete, 10cm durchmesser, hab ich so auch nu ned gesehen
9 einfach schön an einem in der erde steckenden eschenast hochgewachsen, evtl zweifarbiger porling
11 erstfund für mich, an lärche, glänzender lackporling
12
13
Jetzt blühen die schneerosen schon
freu mich über eure hilfestellungen,
lg joe
danke fürs dranbleiben boris👍
Ja ockertramete oder schmetterling würd ich auch sagen.
Und anständig gewachsen in der woche/die temperaturen passen aber auch grad..
Lg joe
der vorschlag gefällt mir gerade ziemlich gut mit dem "nerdischen" porling pablo.
So rein stammseitig gewachsen hab ich sie zwar noch nicht gefunden aber warum nicht. vlt lauf ich nochmal in einen drein bzw finde ein schnittbild, das könnte schon weiterhelfen .
Danke jedenfalls🍻
Lg joe
danke pablo!
Die konsistenz ist weich, wässrig&zäh gewesen.
Ich habs ja fast befürchtet das es ohne mikro nix wird...
Lg Joe
Hallo Urs-Peter,
Vlt ein ganz heller Zunderschwamm?
Anistrameten werden es nicht sein, ob Feuerschwämme so hell sein können weiß ich nicht.
Ein Schnittbild hast du nicht oder?
Mal schaun was noch an Vorschlägen kommt.
Lg Joe
danke für den hinweis andy, liest sich ja nicht schlecht. Eine verfärbung auf druck hat es zwar nicht gegeben, auch ein nachdunkeln beim trocknen über nacht ist bis jetzt ausgeblieben- es sind halt auch keine ganz frichen fruchtkörper/vlt hängts damit zusammen.
Ohne Mikro wirds wohl nix, mal schaun was Pablo meint.
Danke jedenfalls für eure beteiligung👍👍
Lg joe
Andy Martin und Emil schonmal besten Dank für eure Hilfe👍👍
Beim Holz handelt es sich sicher um Nadelholz/zumindest so viel kann ich sagen...
Zur Konsistenz: der ist weich wie von Martin vermutet aber zäh und recht wässrig/ich werde es oben noch ergänzen.
Noch ein Foto mit Chemie...
Links mit 5%iger KOH, rechts mit Melzer.
die Oberseite scheint mir bei beiden anders zu reagieren als die Poren. Mit KOH wird sie dunkler, mit Melzer ist doch ein deutlicher Grünstich an der Oberfläche zu erkennen.
Bei den Pestziden kommt es natürlich immer darauf an was am Feld angebaut wurde/vlt sind es aber auch bio betriebe...
Die Belastung durch Abgase würde ich für mich persönlich als eher gering einschätzen/außer es handelt sich um stark befahrene straßen...
Falls du freude daran hast probier mal ein paar und lass den vögeln de rest/die freuen sich auch😁
Lg Joe
Hallo zusammen!
Hier brauch ich wieder mal eure Hilfe.
Heute an einem stehendem Nadelholzstamm (Fichte oder Tanne) gefunden. Am abgerissenem/am Boden liegenden Stammteil finden sich keine derartigen Fruchtkörper.
Der Stamm mit den Fruchtkörpern.
2 bereits leicht verwitterte Oberfläche/leichte "Behaarung" ist noch zu erkennen
3 kein resupinates wachstum
4 absolut hypnotische Porung😁
5 Fruchtkörper so zwischen 3 und 5cm
6 keine großartige Verfärbung, Geruch unbedeutend, probiert hab ich ihn nicht. Die Konsistenz ist weich, zäh und wässrig.
Von der porenform erinnert es mich irgendwie an die hirschbraune tramete/die kann es aber nicht sein. Irgendwie kommt mir das schwammerl schon bekannt vor, steh aber am schlauch...
Ich freu mich über Hinweise!
LG Joe
hallo boris,
Ich bin da bei andy und tippe auch auf junge schmetterlingstrameten.
Wär scho interessant was draus wird,
Lg joe
Hallo zusammen,nach etliche Tagen mit deutlichen Plusgraden hat es heute Nacht bei uns deutlich abgekühlt. Temperaturen um den Gefrierpunkt, Nebel und Windstille sind dann oft ein Auslöser für Haareiswachstum. Meist im Buchenwald an dünnen Ästchen bis maximal 5cm kann man dann in Bodennähe schöne Funde machen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 und gestern Abend hat tatsächlich der Löwenzahn geblüht...
LG Joe