Beiträge von joe

    Hallo zusammen und ein gutes Neues Jahr in die Runde!

    Bei den Spaziergängen der letzten Tage sind mir ein paar Schwammerl untergekommen. Viel übliches zu dieser Jahreszeit, bei einem hab ich dann doch ein bisschen nachdenken müssen...

    1 Samtfüße gibt es momentan zuhauf/halt auch schon in allen erdenklichen Altersstadien

    2 wenige Austern gibt es bei uns/ich freu mich über jeden Fund

    3 momentan sehr häufig/mir gefallen die Buchenadernzählinge aber immer wieder

    4 Schmetterlinge mal bunt

    5 dann wieder schwarz wie die Nacht finster

    6

    7 vmtl warziger Drüsling

    8 und einen in schwarz gibt es noch Zaun/oder Tannenblättling an Fichte (ich hab nicht nachgezählt...)

    9

    10 ca 5-6m einer Antrodia an liegender Fichte/ist dann schon beeindruckend wenn man sieht wie die Pilze werkeln

    11 nur geringe Hütchenbildung am Stamm erkennbar

    13 schon auch immer wieder zu finden ist der gezonte Ohrlappenpilz/irgendwie ein komisches Schwammerl

    14

    15 nur wenige mm groß, aber dank Sabines Beitrag Der Fenchelporling hat sich einen Bart stehen lassen! vermute ich auch ein Pfriempilzchen, am gleichen Stamm wie Fenchelporlinge

    16 tja und dann war mein Erstfund des dorningen Stachelbartes da :)

    zumindest habe ich kurz daran geglaubt. ein übriggebliebener Semmelstoppelpilz hat mich da reingelegt

    17, lange dauerts nicht mehr dann ist der Wald wieder mit tausenden Blüten der Schneerosen voll

    Danke für`s mitkommen, Verbesserungen und Kommentare sind wie immer willkommen!

    LG Joe

    Hey pablo,

    besten dank für die ausführliche antwort!

    Den orangeroten kammpilz kannte ich bisher nur mit +- kräftigen orangetönen. Rigo hat es auch schon gewusst, danke.

    die nr 9 sind schon eher einzelfruchtkörper.

    10 und 11 sind die gleichen fruchtkörper

    Den obstartigen geruch bei 12 hab ich schon beschrieben/dann wäre p. nothofagi also eine gute option.

    Danke jedenfalls😁👍

    Hallo zusammen,

    da bin ich bei Thiemo- altes bzw. feuchtes Mehl entwickelt schon einen eigenen Geruch der ganz gut zu den Schwammerln passt.

    Bei der Geruchsbeschreibung tu ich mir immer schwer- mit dem mehlartigem Geruch kann ich aber schon was anfangen.

    LG Joe

    Hallo zusammen,

    gestern am späten Nachmittag war Elternabend in der Schule, Parkplatz neben dem steilen Hang zum Fußballplatz.

    Spät dran, seh ich im Augenwinkel glatt so etwas wie Erdzungen stehen. Meine bessere Hälfte kennt mich schon- ihr Blick macht relativ schnell klar dass jetzt keine Schwammerl fotografiert werden...

    Jetzt nochmal losgezogen, und tatsächlich sind in dem steilen, moosigen Hang etliche Erdzungen.

    Ein Exemplar hab ich vorsichtig ausgegraben, unterhalb des Mooses ist noch ein relativ langer Stiel zum Vorschein gekommen, in der Erde findet sich aber kaum etwas nennenswertes.

    Für so ein kleines Schwammerl hat es einen relativ intensiven pilzigen Geruch, im Schnitt sind sie dunkelbraun.

    Für mich ein Erstfund, daher ist die Freude natürlich umso größer.

    Ich hätte jetzt mal etwas um die glänzende oder schwarze Erdzunge vermutet, ohne Mikro wird da wohl nicht viel gehen.

    Danke jedenfalls für Bestätigung oder Richtigstellungen.

    LG Joe

    Hallo zusammen,

    danke für eure Rückmeldungen, freut mich!

    Veronika danke für den Fadenfruchtschleimpilz:thumbup::thumbup:

    Rigo- ja vielleicht ist es auch der Phlebia radiata, wie gesagt, ich kenne ihn mit mehr orangenen Tönen, kann aber auch leicht passen.

    Schönes Schwammerlsuchen!

    LG Joe

    Hallo zusammen,

    heute hat es endlich wieder einmal für eine kurze Runde gepasst. An Totholz spielt es sich momentan ab, da könnte man die Zeit verlieren...

    Bitte meine Namen wieder nur als Vorschläge ansehen, ohne Mikro geht es bei den Dingern nicht recht weit...

    1 An Nadelholz, teilweise "Laufmeterware", eventuell Antrodia serialis, Pilz, ist sehr zäh, geruchlos

    2 denke hier ähnlich, leichte Kantenbildung und Braunfärbung bereits erkennbar/Melzer neg

    3 Ansatzweise mit Anisduft (da muss es noch kälter werden): Laubholzharzporling

    4 vmtl Buchenhütchenträger

    5 relativ häufig, vmtl der Milchweiße Eggenpilz

    6 Unterseite

    7 einfach ein "Trumm" Zunderschwamm

    8 Polyporus badius

    9 einer der fleischroten Gallertbecher, aufgequollen wie ein Gummibärchen nach einer Nacht im Wasserglas

    10 "Stairway to heaven", eventuell Ockertramete

    11 schwarze Trennlinie wie (fallweise) bei den Schmetterlingstrameten nicht erkennbar

    12 an Laubholz, dünner hautartiger Pilz, teilweise mit Zähnchenbildung, obstartiger Geruch- eventuell eine Phlebia (uda?)

    13

    14

    15 weißen/leicht gräulichen resupinaten Porling an Buche, Geruch unbedeutend, Verfärbung nicht erkannt

    16 an Laubholz diese winzigen Gesellen, massenhaftes Auftreten, vlt zitronengelber Reisigbecherling

    17 an Laubholz, eventuell Phlebia rufa. Für P.radiate gehen mir die orangen Töne ab

    18

    19 kleine Keulchen

    20 ein Schleimpilz, vlt Löwenfrüchtchen? wohl noch zu früh...

    21 violetter Knorpelschichtpilz

    23 auch an Laubholz, leichter Grünton/eigener, schwer beschreibbarer/dumpfer Geruch

    24 vor etlichen Jahren hab ich mal Gloeoporus pannocinctus im gleichen Waldgebiet gefunden/der erinnert mich sehr stark daran

    25 eventuell Hydnochristella himantia, am gleichen Stamm wie vor zwei Jahren/damals von Pablo bestimmt

    26 zum Schluss noch auf einem Stock die Überreste eines Igels, den hat sich wahrscheinlich der Uhu schmecken gelassen, hab a bissal gebraucht bis das ich rausgefunden habe was das ist

    Hoffentlich hab ich euch mit den speziellen Schwammerln nicht gelangweilt...

    Danke für Vorschläge&Verbesserungen,

    LG Joe

    Hallo Martin, hallo Rene,

    danke für eure Beiträge! Mal schaun inwieweit ich mich in die Flechten reinarbeite/es ist ja anscheinend auch eine "wilde" Marterie. Momentan schau ich mir sie noch gerne an (wie es Miesmuschel geschrieben hat/abtauchen ins Korallenriff).

    Aber danke jedenfalls, ihr habt mir schon weiter geholfen!

    Die nächste Anfrage wird mit besseren Fotos sein.

    LG Joe

    Hallo an die Flechtenkenner!

    Heute bei Lärchen habe ich einige Flechten gefunden. Alle an Ästen in der Luft hängend, feucht.

    1 buntes Wirrwar, wahrscheinlich mehrere Arten beisammen

    2 ca 5cm große Ballen

    3 ich nehme an gleiche Art, an der Unterseite weißlich

    4 Baumbart😁

    5

    6 mit kleiner roter Blüte rechts außen, ca 2cm

    7

    8 buntes Wirrwar Teil 2

    Mit den wenigen Angaben wird sich nicht viel machen lassen, es war halt mal ein erster Schritt in eine neue Welt für mich.

    Sollte sich der ein oder andere Name ergeben würde es mich freuen.

    lg Joe