Beiträge von Graubart

    Hallo Ihr

    Ich habe dazu Fragen, weil ich im meinem Tread "mein Freund der Baum ..." auch Baumpilze habe. Mir war nicht klar, dass der Zunderschwamm und der Flache Lackporling beschreibbar sind. Ich dachte es ist nur der Lackporling, weil er auch Malerpilz heißt. Gibt es da noch mehr, die diese Dunkelfärbung haben? Wenn ja, welche sind das. Und dann dachte ich, so steht es jedenfalls hier in 123pilze unter Flacher Lackporling, dass nur ihn die Zitzengallenfliege befällt und der Pilz dann dies schwarzen Auswüchse entwickelt. Können solche Auswüchse auch an anderen vergleichbaren Baumpilzen sein. Ich meine jetzt nur formähnliche Baumpilze, wie der Zunderschwamm. Wäre schön, wenn ihr mir soetwas wie einen groben Überblick geben könntet, bin bei Baumpilzen noch sehr unbedarft.

    Herzlichen Dank

    Hallo gelBau,

    - Wo hast du da ein Problem? Erwartest du jetzt als Antwort eine Doktor-Arbeit? Und genau das wäre es, wenn man deine Fragen beantworten würde.

    - Nimm es gelassen und akzeptiere meine Bestimmung "Zunderschwamm", da (hat dich übrigens auch irritiert!) dein vorgeschlagener Lackporling niemals so dick ist.

    Grüße Gerd

    Jaaa, das isser! Super danke für die prompte Antwort!

    Hab ich noch nie gesehen bisher.

    Lg, Iris

    Du zeigst ein völlig unbrauchbares Bild auf dem man nicht einmal erkennen kann, ob es ein Röhrling oder Lamellen-Pilz ist.

    - Und dann kommst du auf die Schnapsidee "Pinsel-Schüppling" (Pholiota jahnii), wohl ohne dir die Unterseite deines Fundes anzuschauen.

    - Erklär mir bitte, (a) wie du auf ""Pholiota jahnii" kamst, (b) warum du jetzt "Jaaa, das isser!" bestätigst

    - So funktioniert eine belastbare Pilzbestimmung leider nicht. Und ich gehe davon aus, dass du auch jetzt noch nicht weißt, ob dein Fund Röhren oder Lamellen hat!!!!!

    Grüße Gerd

    PS.: Keine Ahnung, ob du Pilze für Speisezwecke sammelst? Ich kann dir (bei deinen Merkmalskenntnissen) jedenfalls nur raten, Speisepize im Supermarkt zu Kaufen. Denn "Russisches Roulette" endet auf Dauer definitiv tödlich.

    Hallo Boris,

    eine "Lepiota spec. ist m.E. zweifelsfrei.

    Aber, mit denn bisherigen Vorschlägen kann ich mich nicht anfreunden.

    Mein Vorschlag: "Lepiota ignivolvata" (Braunberingter Schirmling).

    Grüße Gerd

    Hallo Reike,

    ich kommentiere deinen Beitrag in blauer Schrift:

    Hallo gerd

    Was meinst du mit Lamellen Farbe? Die sind doch gleich, habe ich zumindest im PV so gelernt. Lediglich die LAMELLEN SCHNEIDE ist beim grünblauen träuschling weiss.

    Und auf einen fehlenden ring gebe ich nicht ganz so viel, der kann ja abfallen...

    Lg jens

    Hallo Jens,

    Tja, da hast du wohl etwas falsches gelernt (was ich nicht glauben mag). Und da du meine Bestimmungsmerkmale gleich zweifach (Lamellenfarbe, Lamellenschneide) anzweifelst empfehle ich dir einen Blick in eine vernünftige Populärliteratur. Da sollte ausreichen, mir zuzustimmen.

    Grüße Gerd

    PS.: Ich antworte dir nur ungern, da dir mein Schreibstiel bereits mehrfach nicht gefallen hat. Wenn das auch dieses Mal der Fall ist, dann empfehle ich dir meinen Beitrag einfach zu ignorieren

    Hallo gelBlau,

    16, 17 halte ich für einen ""ZunderSchwamm" (Fomes fomentarius)

    18,19 ist ""Fomitopsis pinicola" (rotrandiger Bauschwamm"

    23 hast du korrekt als "Halskrausen-Erdstern" (Geastrum triplex) erkannt.

    Grüße Gerd

    Hallo Reike,,

    damit du in Zukunft keine Probleme hast beide Arten zu trennen gibt es von mir eine Anlage, die ich schon einmal einem Beitrag zugefügt habe..

    Grüße Gerd

    Hi,


    Halskrausen-Erdstern wohl auch (aber da muss im Zweifel immer Gerd ran!)

    VG Boris

    Hallo Boris,

    der Fund ist zwar aus einer sehr unvorteilhaften Perspektive aufgenommen (und zeigt deshalb wenige wichtige Details), aber deine Bestimmung "Geastrum triplex" sollte mit geringem Restrisiko stimmen.

    Grüße Gerd

    PS.:

    - Übrigens nur ein Bild ist meist für eine einigermaßen fundierte Bestimmung völlig wertlos.

    ---> Angaben zur Pilzbestimmung

    Hallo Reike

    Schöne Funde....vorallem der Grünspan Träuschling

    Stropharia aeruginosa

    Hallo Andy,

    eigentlich wollte ich den Beitrag von Reike nicht kommentieren, da die Bilder nicht nummeriert wurden.

    - Aber du gibst mir eine Steilvorlage:

    ---> Mit Stropharia aeruginosa liegst du ach meiner Überzeugung falsch!!!

    - Schau dir die Farbe der Lamellen und den fehlenden Ring an; dann wirst du mir vermutlich zustimmen,

    Grüße Gerd

    Hallo, Alex!


    Der Stachelbart schaut schon so aus, als wären die hängenden Zähnchen büschelig an den Ästen seitlich abgezweigt, nicht paarweise, wie beim Ästigen.
    Das Substrat ist wohl nicht das Sicherste merkmal, da auch Hericium flagellum wohl an Rotbuche auftauchen kann.

    Der Porling ist Postia caesia, Postia subcaesia ist eine vorwiegend mediterran verbreitete Art mit größeren Fruchtkörpern und eher bräunlich. Das, was in Mitteleuropa lange Zeit als "Postia subcaesia" bezeichnet wurde, ist Postia alni. Und der ist noch viel weniger blau als dein Fund.


    LG; Pablo.

    Hallo Pablo,

    deinen Kommentar zu "Postia" hat mich etwas überrascht. Ich habe bisher (1) "Postia caesia" und (2) "Postia subcaesia" nur auf Grund des Substrats und der bei (2) schwächerenn "Blaufärbung" unterschieden..

    (a) (1) An Nadelholz, fast ohne Ausnahme ""Fichte"; nie an Laubholz

    (b) (2) An Laubholz, fast ausnahmslos an Buche; nie an Nadelholz. Das dies eine (nur?) mediterrane Art sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.

    ----------------------------------------------------------

    "Postia alni" (vor fast 20 Jahren beschrieben und in "Pilze Deutschlands" als Art anerkannt) , ist bei den Kartierern in der BRD wohl kaum bekannt und erstaunlich nur gerade einmal in einem "lokalen Bereich" nachgewiesen!

    - Im Gegensatz dazu ist "Postia subcaesia" fast flächendeckend nachgewiesen.

    ---------------------------------------------------------------

    - Ist mir zwischenzeitlich auch schnuppe, da ich nicht mehr bereit bin jeden Fund zu sequenzieren oder zu mikroskopieren, bevor ich den kartiere.

    Grüße Gerd

    -


    ----> Das zeigt mir,

    Servus!


    Ich glaube, Stephan meinte auch nicht Rosaschneidige Helmlinge, sondern Rosablättrige Helmlinge. Also Mycena galericulata.
    Das wäre (auch angesichts der superdeutlichen Anastomosen und tatsächlich rosa angehauchten Lamellen bei alten fruchtkörpern) jedenfalls das, was ich in dem ersten Pilz zu erkennen glaube.


    LG; Pablo.

    Hallo Pablo,

    für mich war von Anfang an wegen der von dir genannten Merkmalen und Wuchs auf Holz/Habitus eindeutig, dass da nur Mycena galericulata in die engere Auswahl kommt.

    - Was mich immer wieder, so auch hier, überrascht welch absurde Vorschläge gemacht werden; z.B. Arten, die nicht auf Holz wachsen und auch keine Anastomosen haben. Ein Blick ins nächste Pilzbuch (Beschreibung, nicht Bild) wäre vorteilhaft bevor man Vorschläge macht.

    Grüße Gerd

    Hallo, Baumi!


    Wenn du da einen Sporenabwurf machst, dürfte der schön satt dunkelbraun werden.
    Ich denke, daß ist eine der rötenden Champi - Arten um den Waldchampignon (Agaricus sylvaticus).


    LG; Pablo.

    Hallo Pablo,

    gar nicht so einfach diese "Wald-Egerlinge".

    - Der "Speisepilz-Sammler" wird vermutlich nicht begeistert sein, wenn er zur Kenntnis nehmen muss,

    dass zwischenzeitlich "Agaricus freirei" (Giftig :cool:) auch in der BRD nachgewiesen wurde.

    ---> Ich verweise auf

    Achtung Pilzberatung: Stielbasisregel bei Agaricus greift nicht mehr!

    und zitiere:

    „Eine zweite Art ist problematisch: Agaricus freirei. Die Art ist sehr nah mit dem Rebhuhnegerling, Agaricus phaeolepidotus, verwandt, gilbt aber gar nicht. Kurz gesagt - sie sieht aus wie ein Waldegerling, riecht aber im Wald nicht und später nach Karbol.
    Bislang hatte ich die Art nur in Südfrankreich und Italien verortet (bzw. auch Spanien). Jetzt ist aber bei pilze-deutschland ein Fundpunkt westlich von Berlin eingetragen.
    Die Art ist also auch in Deutschland angekommen - wenn richtig bestimmt. Und wenn nicht, dann wird sie noch kommen
    .“

    Grüße Gerd

    Auch wenn es mich nicht betreffen wird, sehe ich es eher im internationalen Bereich als Herausforderung, wenn jeder mit dem Einschlag seiner Muttersprache dann "sein" Latein spricht. Aber wahrscheinlich ist es ohnehin eher ein theoretisches Problem. Viel größer dürfte das Problem sein, dass viele Pilze mehrere wissenschaftliche Bezeichnungen haben.

    Hallo Marcus,

    Mehrere wissenschaftliche Namen sind m.E. absolut kein Problem, wenn man irgend einen Namen aus seiner Populär-Literatur benutzt. Da wird man "weltweit" verstanden!!!

    - Eine falsche Betonung dagegen kann durchaus ein Problem sein.

    Grüße Gerd

    Hmm, dieses Problem sehe ich weniger, weil die Möglichkeiten ein Wort auszusprechen nicht so umfassed sind. Diese Probleme gibt es ja in jeder Sprache, trotzdem verstehen wir einander. Wenn ich Latein gesprochen habe, wurde ich auch immer verstanden, obwohl wir in der Klasse die Wörter anders ausgesprochen haben.

    Hallo,

    die korrekte Betonung ist in allen Sprachen ein Problem.

    Frage: verstehst du wenn jemand von "BlumentoPferden" (Betonung auf o) spricht?

    Übrigens ist mir das auch gelegentlich (bei meinen vielen Geschäftsreisen) in den USA passiert, dass ich wegen falscher Betonung nicht verstanden wurde.

    Grüße Gerd

    Hallo Boris,

    wenn ich das recht in Erinnerung habe, dann wurde dieser Fund mehrfach (ohne Zusatz/Einschränkung) als Glimmer-Tintling bestätigt!

    - Aber, das ist definitiv nicht korrekt, da es da mehrere makroskopisch nach den gezeigten Bildern nicht bestimmbar Arte gibt.

    Grüße Gerd

    Hallo.

    Danke für die schnelle Antwort.

    Mein Mann hat ihn gestern gesammelt und zubereitet und gegessen. Etwa 6 Stunden später hatte er starke Bauchschmerzen, Durchfall und musste sich übergeben.

    Kann der Pilz irgendwie verwechselt werden? Kann irgendjemand zu dem Foto eine Verwechslung ausschließen?

    Hi Gerd,


    na ja - irgendeinen Grund muss es ja haben, dass er Beschwerden hatte. Allerdings halte ich es für am Wahrscheinlichsten, dass er - wie von Dir bereits vermutet - nicht nur das gezeigte Exemplar verspeist hat (was ja einer Mini-Mini-Mahlzeit entspräche).

    Und was „ausreichend gegart“ ganz präzise - wie von Dir zu Recht nachgefragt - ist, wissen wir zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht. 😉


    Wichtig ist doch erstmal, dass das Bild einen Parasol (im weiteren Sinne) zeigt - und wenn es definitiv nur diese Art war, nix weiter zu befürchten ist.

    VG Boris

    Hallo Boris,

    ich stimme dir zu, dass es irgend einen Grund für die Beschwerden gibt und habe die auch m.E. plausibel erklärt!

    - Alles andere deines Beitrags halte ich für überflüssig.

    ---> Nur ein Beispiel: Ich habe nicht vermutet, dass nur das gezeigte Exemplar verspeist wurde.

    - Nein, ich habe primär nur versucht, Probleme anzusprechen, warum eine "Speisefreigabe" im Internet nicht möglich ist. Und zusätzlich nur auf die Probleme beim Rohgenuss/unzureichender Erhitzung dieser Art hingewiesen.

    Grüße Gerd

    - sieht mir halt nicht mehr ganz so frisch aus.


    VG Boris

    Hallo Boris,

    da kann ich dir keineswegs zustimmen.

    - Solange sich die Lamellenschneide bei Macrolepiota-Arten nicht bräunlich verfärbt sind sie (auch in völlig aufgeschirmtem Zustand) "frisch"!!!

    --->> Und das gezeigte Exemplar ist völlig ok. und frisch!!!

    Grüße Gerd

    Einen wunderschönen guten Abend,

    heute Mittag als ich mich in unserem Garten aufhielt ist mir plötzlich eine größere Menge an Pilzen aufgefallen die neben dem Beet standen.
    Ich kenne mich wenig mit Pilzen aus aber hier einmal paar Bilder. Es würde mich freuen falls ich mir helfen könntet herrauszufinden um welchen Pilz es sich handelt.

    Mit freundliche Grüßen:
    Luca

    Hallo Lucia,

    die Antworten solltest du nicht so Ernst nehmen!

    Richtig ist, dass es sich um eine "Tintlings-Art" aus der Ecke "Coprinellus micaceus" (Glimmer-Tintling) handelt. Eine korrekte "belastbare" Artbestimmung ist m.E. nach deinen Angaben nicht möglich, da es da mehrere nicht einfach unterscheidbare Arten gibt.

    - Was du leider nicht erwähnt hast ist, dass der bisher vorgeschlagene Arten-Komplex auf Holz wächst.

    ---> Deshalb die Frage:

    - Kannst du ein Wachstum auf Holz bestätigen?

    - Wenn nicht, dann haben wir ein verm. nicht lösbares Problem.

    Grüße Gerd

    Hallo.

    Danke für die schnelle Antwort.

    Mein Mann hat ihn gestern gesammelt und zubereitet und gegessen. Etwa 6 Stunden später hatte er starke Bauchschmerzen, Durchfall und musste sich übergeben.

    Kann der Pilz irgendwie verwechselt werden? Kann irgendjemand zu dem Foto eine Verwechslung ausschließen?

    - sieht mir halt nicht mehr ganz so frisch aus.


    VG Boris

    Hallo Boris,

    da kann ich dir keineswegs zustimmen.

    - Solange sich die Lamellenschneide bei Macrolepiota-Arten nicht bräunlich verfärbt sind sie (auch in völlig aufgeschirmtem Zustand) "frisch"!!!

    --->> Und das gezeigte Exemplar ist völlig ok. und frisch!!!

    Grüße Gerd

    Hallo.

    Danke für die schnelle Antwort.

    Mein Mann hat ihn gestern gesammelt und zubereitet und gegessen. Etwa 6 Stunden später hatte er starke Bauchschmerzen, Durchfall und musste sich übergeben.

    Kann der Pilz irgendwie verwechselt werden? Kann irgendjemand zu dem Foto eine Verwechslung ausschließen?

    Hallo,

    Ich schließe bei den gezeigten Bildern eine Verwechslung mit einer anderen Pilzart aus.

    - Und ich gehe noch einen Schritt weiter. Der gezeigte Fruchtkörper ist in einwandfreiem, nicht vergammelndem Zustand.

    ---> Nicht beurteilen kann ich (deshalb gibst im Internet auch keine Speisefreigabe), ob das der einzige Fruchtkörper (und die einzige Art) war, die verspeist wurde?

    - Egal, auch wenn mehrere Fruchtkörper (in gleich gutem Zustand) der gleichen (und keiner anderen) verspeist wurden, gibt es eine einfache Erklärung für dieses "Magen-Darm"-Problem:

    ---> Diese Art reagiert, wenn nicht ausreichend lang erhitzt recht heftig "gastro-intestinal" mit evtl. stundenlangen Sitzungen auf der Toilette.

    ---> Deshalb die Frage:

    - Wie genau wurde die Mahlzeit zubereitet?

    - Da interessiert mich insbesondere nur Hitze und Dauer der Zubereitung!

    -------------------------------

    Es gibt natürlich "theoretisch" noch weitere Möglichkeiten, diese "Scheißerei" zu erklären. Würde ich allerdings auf Grund der Latenzzeit eher ausschließen.

    Grüße Gerd

    Hallo Gerd

    Ich danke dir und in der Tat, es ist keine zu unterschätzende Gattung.

    Von der gilbende wie auch von der rötenden Sektion, passt irgendwie keine Art.

    Dann einfach in Topf der Wiesenchampis einzuordnen, somit etwas fahrlässig.....

    Vielleicht kann mir jemand im Pilzverein noch weiterhelfen. LG Andy

    Hallo Andy,

    ich muss ausdrücklich betonen, dass ich keinen Bestimmungsvorschlag für deinen Fund machen wollte.

    - Mir kam es nur darauf an

    (a) Speisepilzsammler, die leichtfertig die ach so einfach zu bestimmende "Wiesen-Egerlinge" sammeln und verspeisen zu sensibilisieren, dass sie da evtl. "Russisches Roulette" spielen

    (b) den PSV darauf hinzuweisen, in Zukunft bei der Freigabe von "Wiesen-Egerlingen" vorsichtig zu sein und es ablehnen "Champignons" mit abgeschnittenen Stielen durchzuwinken.

    Grüße Gerd

    Hallo zusammen

    Hier denke ich an den sternschuppigen riesen schirmling. Andere Meinungen?

    Leider ist das ring Foto schlecht. Ich meine einen doppelten gesehen zu haben. Auffallend war der Zahnrad artige hutrand.

    Lg jens

    Hallo Jens,

    ich fasse einmal zusammen, was mir zu "Macrolepiota konradii" einfällt:

    M. procera var. konradii = M. konradii = M. gracilenta ss. Cooke, Rea

    - Diese „Macrolepiota-Art“ zeigt (bezüglich Hut-Buckel und Stiel-Natterung) Übergänge zwischen M. procera und M. mastoidea.

    - Beachte folgende Merkmale:

    (a) Die Hut-Scheibe ist geschlossen braun (ohne Risse) und an den Rändern ausgefranst.

    (b) Der Ring hat unterseits eine braune Randzone

    (c) Der Ring ist +- komplex und nicht häutig

    (d) Die Stiel-Natterung ist unauffälliger und feiner als bei M. procera.

    -----------------------------------------

    Meine Bewertung:

    - Ohne den "sonderbaren Ring" würde ich deinen Fund ohne weiteren Kommentar als "Macrolepiota konradii" durchwinken.

    - Die gute Nachricht:

    (a) Den Ring kann ich nicht als "einfach" bewerten:

    (b) Deine Anmerkung zum Ring

    "Leider ist das ring Foto schlecht. Ich meine einen doppelten gesehen zu haben. Auffallend war der Zahnrad artige Hutrand."

    bestätigt das.

    ---------------------------------------------------

    Kurz und schmerzlos:

    - Ich bestätige deine Bestimmung "Macrolepiota konradii", eine Art die ich recht gut kenne und immer wieder überrascht bin, wie variabel sie sein kann.

    Grüße Gerd

    Hallo Andy,

    na ja, die Wiesen-Egerlinge sind jetzt auch nicht mehr so einfach, seit "Agaricus pseudopratensis" (Falscher Wiesen-Egerling; giftig!!!) sich nach Norden ausgebreitet hat!!!

    ---> Achtung Pilzberatung: Stielbasisregel bei Agaricus greift nicht mehr!

    - Tja, dem Speisepilzsammler bleibt nix erspart. :cool:

    Grüße Gerd