Guten Morgen,
für mich sieht das nach einem klassischen Flachen Lackporling, Ganoderma applanatum aus ....
Bitte, Danke und auf Wiedersehen.
VG Jan
Guten Morgen,
für mich sieht das nach einem klassischen Flachen Lackporling, Ganoderma applanatum aus ....
Bitte, Danke und auf Wiedersehen.
VG Jan
Hallo Hubi,
schön dokumentiert!
Und aus meiner Sicht sollte deine Bestimmung passen. Vor allem die Geschmacksangabe stimmt mit meinen bisherigen Erfahrungen gut überein.
Wir nennen die Dinger immer nur BuMi und den Eichen-Milchling demnach EiMi ....
VG Jan
Moin Reike,
das kann natürlich auch gut passen, zumindest, wenn die nicht direkt auf Holz wuchsen, sondern daneben oder das Holz schon sehr vermorscht ist .
Wir hatten in diesem Jahr aber auch Holztrichterlinge auf einem liegenden Pappelstamm, die auch Mehlgeruch hatten.
An die habe ich mich erinnert, wobei die Ossicaulis lignatilis heißen und ich auch nur noch ein sehr schlechtes Foto von der Pilzausstellung habe.
VG Jan
Moin auch nochmal,
vielleicht ein Weißer Holztrichterling, Clitocybe truncicola, zumindest wenn er richtig an Holz wuchs .....
VG Jan
Moin Gerhard,
vergleiche den doch mal mit dem Spindeligen Rübling, Collybia fusipes ....
VG Jan
... oder ganz schnöde mit Kartoffelgeruch, also a.c.?
VG Jan
Moin,
an Laubholz?
Vielleicht kommen da noch andere Kandidaten in Frage, vielleicht auch mit nicht-weißem Sporenpulver.
Eine konkrete Idee habe ich auch nicht. Stummelfüßchen oder Räslinge vielleicht ......
VG Jan
Hallo Jens,
eine Idee habe ich auch nicht aber sie erinnern mich von der Form her an Lacktrichterlinge ......
VG Jan
Hallo Marcus,
lass den doch mal aussporen. Wenn mich mein Bildschirm nicht täuscht, sieht das irgendwie leicht rosa aus. Und wenn er dann noch freie Lamellen hat, kannst du mal bei den Dachpilzen schauen ......
VG Jan
Hallo Aurelia,
vergleiche doch mal mit dem Tränenden Saumpilz, Lacrymaria lacrymabunda ...
VG Jan
Moin,
das Substrat scheint Fichte zu sein.
Trotzdem würde ich hier verwelkte Austernseitlinge vermuten .....
VG Jan
Hallo Schupfnudel,
meinst du etwa das kleine, etwas zweifarbig und braune Pilzhütchen?
Oder bin ich doch etwas herbstblind?
VG und danke fürs Suchbild
Jan
Hallo Hubi,
auch wenn ich kein Spezialist bin, würde ich den auch so nennen.
Also Geflecktblättriger Flämmling, kurz Fleckblatt oder eben Gymnopilus penetrans .....
VG aus Mecklenburg
Jan
Moin Gerhard,
sieht gut aus!
VG Jan
..... vergleiche doch mal mit dem Tränenden Saumpilz, Lacrymaria lacrymabunda .....
VG Jan
nochmal moin,
die Gattung Mycena hat weißes / helles Sporenpulver, was man meist auch an den Lamellen erkennt.
Hier wäre ich eher bei den Mürblingen / Faserlingen, also Psathyrella .....
VG Jan
Moin Marcus,
Agaricus mit weißen Lamellen? Vergleich doch mal mit Leucoagaricus .....
VG Jan
... und um die Erkennung beider Arten zu beschleunigen, ist eine Geschmacksprobe durchaus hilfreich.
Ich habe lange gebraucht um sie relativ schnell zu erkennen, aber nach mehreren „Fehlversuchen“ mit den sehr bitteren Grünen, bin ich mittlerweile relativ sattelfest .....
VG Jan
..... in diesem Fall auch die Farbe der Lamellen, die nicht zu Rötelritterlingen passt und letztlich immer die rostbraune Sporenpulverfarbe, die ich mit etwas gutem Willen auf deinem letzten Foto erkenne ...
VG Jan
.... und die sollten zur Gattung der Schleierlinge gehören, mit denen ich mich viel zu wenig auskenne.
Vielleicht kommen ja noch Vorschläge zur Artbenennung ...
VG Jan
Hallo Rolf,
das sieht nach einem der Kahlen Kremplinge aus ....
VG Jan
Hallo,
bei den ersten könnte ich mir mit dem Blick auf die Hutunterseite und die Stiele auch etwas aus der Gattung Psathyrella (Faserlinge / Mürblinge) vorstellen.
Und wenn die weißen Kandidaten einen blumigen Geruch aufweisen, wären auch Weiße Raslinge eine Option ....
Um den Mehräsling auszuschließen, ist in solchen Fällen neben dem Geruch die Farbe des Sporenpulvers ein ganz sicheres Kriterium.
VG Jan