Also mal ganz grob geschätzt 30m.......
Beiträge von Ralph
-
-
Hallo,
vielen Dank für die Informativen Aussagen. Bin sehr erfreut.
Grüße Ralph
-
Hallo und guten Tag,
ich nochmals,
nun hatte ich heute morgen Zeit, ein Waldstück zu erkunden und abzusuchen, in dem sich ein Bärlauchteppich ausbreitete.
Anhand, das Eschen ein nötiges "Zubehör" für Morcheln sein sollten, habe ich nach diesen auch ausschau gehalten.
Leider bin ich in bezug auf Bäume nicht so ganz firm und musste mir Rat aus, www ich weiß nix, holen. Auch mein Feldstecher sollte mir, nachtraglich aus dem Auto geholt, helfen in luftiger Höhe die Blätter der von mir als "Esche" ausgemacht, beweislich nahe kommen.
Anbei auch ein paar Bilder, die hoffentlich auch von Euch als Esche definiert werden könnten.
Wie ein Storch im Salat machte ich mich dann im Bärlauchfeld um die "Eschen" herum auch mit einen Stock "bewaffnet" auf die Suche. Die Blätter des Bärlauches beseite schiebend um drunter zu schauen. Auch die erwähnten Schneckenhäuser konnte ich ausmachen.
Irgendwann mußte ich dann abbrechen und umkehren, weil anhand des sich verdichtenden Gestrüpps und dem etwas aufgefühlten Boden, in mir der Verdacht aufkeimte, eventül den Schlafplatz einer Rotte Schwarzwildes zu kreuzen.
Der innige Wunsch, wenigstens eine alternde Morchel, oder dem Untergang geweihte zu finden, schien sich nicht zu erfüllen. Ergo, nur um wenigstens sicher zu sein, das ich an der richtigen Stelle suche.
Wäre ja auch ein minimaler Erfolg gewesen.
Somit, hat sich auch diesmal, das Titelthema bewahrheitet.
Grüße Ralph
-
Hallo und guten Tag,
Aldi hat im online shop ein "Forschungsmikroskop Set TFM-201", es gibt noch ein zweites: Zoom-Stereomikroskop Science ETD-301 7-63x.
Kennt da jemanden der da einen kennt, dessen Bruder`s Schwager schon erfahrungen gemacht hat mit den Artikeln?
Leider ohne PC Anschlußmöglichkeiten bzw. Kamera.
Grüße
Ralph
-
Hallo und einen guten Tag,
nun konnte ich endlich mal die Stellen besuchen, an denen ich immer wieder vorbeifuhr und mir doch recht große Hoffnung auf Morcheln machte. Doch leider wurde ich in keinster Weise fündig.
Anbei ein paar Bilder die vielleicht helfen könnten. um zu sagen, neeeee doch nicht die richtige Stellen.
Judasohr
Grüße
Ralph
-
Es ist nicht nur traurig, es entfacht richtige Wut auf solche Menschen, denen es gelingt unerkannt und unerwischt, sich Ihrer Abfälle zu entledigen.
Allerdings wenn ich dann noch sowas sehe wie auf dem nächsten Bild, muß ich an dem normalen Menschenverstand zweifeln. Es kommt die Frage auf, ist es "aufgehoben" worden, um es hier zu entsorgen, oder wurde es Vorort getätig?
Das letztere wäre wie man so schön sagt, kontraproduktiv. Man vermutet ja, das die Leut`s auf Grund von bequemlichkeit mit Ihrem Hund den Wald aufsuchen, würde ich auch tun, wenn mir die Zeit dazu gegeben wäre.
Doch wie gesagt, wessen Geistes Kind sind solche Leute; um Volker Pispers weitläufig zu zitieren: Er war Jurist und sonst auch von mäßigen Verstand.
Grüße
Ralph
PS: Isch habe gar keine Hund
-
Hallo und frohes Neues,
so, habe heute das zweite mal den Austernseitling (?) an Birken gefunden, was mich doch recht irritiert, bezugnehmend auf das Habitat.
Erstes Bild ist von gestern. oder ist es ein anderer Seitling, den gelbstieligen Muschelseitling schließe ich aus.
Anbei noch ein Riesenteil des Birkenporlings, wahrscheinlich schon zu alt, doch im Anschnitt schön reinweiß, bißchen weich ist er auch, ob man Ihn noch verwenden könnte?
Dann noch einen angenehmen und erholsamen Sonntag
Gruß
Ralph
-
Hallo Emil,
freut mich das Du Ihn gefunden hast. Aus Deiner Schilderung scheint es, daß Du diesen Pilz des öfteren findest?
Was ist nun der unterschied zwischen tief unten am Baum, gegenüber hoch?
Gruß Ralph
-
Hallo,
mit dem Goldgelben Zitterling wirst Du wohl richtige liegen. Zu anderen kann ich nichts beitragen.
Gruß Ralph
-
Hallo und guten Tag,
so, nun habe ich das erste mal den Chaga zubereitet, nach anleitung aufgekocht und dann zehn Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Geruch und Geschmack ergeben nix außergewöhnliches.
Zum Schluß kommt es farblich der klaren Ochsenschwanzsuppe gleich.
Einen Teil habe ich mit einer alten Kaffemaschine zu Pulver verarbeitet. Muß ich mal mit dem Birkenporling probieren, der soll sich ja angeblich sehr "streuben" sich als Pulver zu verarbeiten zu lassen.
Nun werde ich mal eine Woche dreimal täglich einen Trunk zu mir nehmen, um auch die nachgesagte Möglichkeit des Pilzes, die Körpereigenen Insulinherstellung zu verbessern, austesten bzw, feststellen kann.
Weiterhin bin hoffe ich mal eine größere Menge des Austernseitling zu finden, nächstes Wochenende habe ich Zeit dazu.
Grüße
Ralph
-
-
Dort wo er herkommt, wachsen noch mehrere, wie gesagt unter einer Birke, auf einer Parkwiese neben Häusern. Ergo in der nähe des Nordi in Frankfurt.
Gruß
Ralph
-
Danke für die Info. Ja er sieht Bilderbuchmäßig aus.
-
-
-
Hallo zusammen,
meinereiner würde mal vorsichtig bei Nr. 5 bzw. die auf der Zeitung liegen, den Orangefalber Schneckling in `s Spiel bringen, denn für die Nebelkappe wäre mir der Stiel zu dünn. Ich meine am Hutrand die Lamellen durchscheinen zu sehen bzw. etwas fein gerieftes, was bei Nebelkappen nicht so erscheint.
Gruß
Ralph
-
@ Schupfnudel
Geschmackssache, sagte der Affe und biss in die Seife
-
-
Hallo,
ist mir auch schon plessiert; erzeugt so ein Gefühl. zu blöd? Weiß auch nicht westewegen.
Gruß
Ralph
-
Hallo und guten Tag,
habe gestern nicht schlecht gestaunt, als ich Reizker fand mit grüner Hutoberfläche. Zu alt dürften sie nicht sein, da auch sehr junge, kleine Pilze so aussahen. Gefunden auf einer Wiese mit Kiefern vor einem Bürogebäude.
Eine Menge Ritterlinge waren dort auch vertreten. Über die Papageigrünen Saftlinge habe ich mich als Erstfund sehr gefreut. Körnchenröhrlinge gesellten sich auch auf der Wiese und Täublinge.
Ritterlinge
Papageigrüner Saftling
Körnchenröhrling
Was die Natur alles hervorbringen kann
(Versuche der Evolution?)
Gruß
Ralph
PS: Enschuldigt die Hundsmiserablen Bilder, wieso, warum, keine Ahnung
-
Hallo Rigo,
danke für die einschätzung. Angenehmen Sonntag noch.
Gruß
Ralph
-
Hallo Boris,
danke für die Bilder vom Nadelholzhäubling, so kann ich mir das aussehen weiter einprägen.
Gruß
Ralph
-
In dem Buch von Hans Georg Herde, wird über die Schopftintlige auch sinniert mit den Worten .....
"nicht jesoffen, nicht jenossen....und am Ende och zerflossen.
Übrigens ein sehr schönes Buch.
Gruß
Ralph
-
Hallo und guten Tag,
habe in Waldmohr auf der Durchreise ein paar Birkenpilze gefunden.
Nun wollte ich mich zuhause auf die Suche machen, und auf dem Weg zum tanken, fiel mein Blick auch auf ein paar Birken, welche, an wie Eingangs erwähnte Ort standen. Dessen Umgebung habe ich auch dann inspiziert. Was mir dann sofort auffiel waren diese hier:
Ja... bekannt kam er mir vor.... doch oje..... namentlich entfallen. Naja zuhause stöberte ich in der Pilzsuchmaschine und aufgrund des weißen Stieles ordnete ich Ihn erst, als den beringten Flämmling ein. (Warum denke ich bei dem Pilz, immer an ein Hotel?)
Nachdem ich dann in der Rubrik, Verwechslungen ankam, war das Rätsel des Unbekannten gelöst und es konnte demnach nur der Goldfarbene Glimmerschüppling sein. Auch die beschreibung der Lamellen eröffnete den wahren Pilz.
Dann fand ich noch diesen, welcher für mich einen faszinierenden Geruch ausströmte. Ich schwankte zwischen süßlichem weihnachtlichem Mandel Gebäck und chemisch metallischen, alkalischen Geruch, für mich nicht abtörnend ganz im gegenteil.
Augenblicklich würde ich Ihn unter den Risspilzen einsortieren.
Leider fand ich die gewünschten Birkenpilze nicht. Ein paar verspätete Lärchenröhrlinge, rundeten die Suche noch ab.
Werde mich eventuell morgen nochmals auf die Suche machen. Wünsche dann noch einen ruhigen und beschaulichen Sonntag, bevor der Montag die Woche einläutet.
Grüße
Ralph
-
Hallo
danke für die Hinweise und Vorschläge, die mich auch weitergebracht haben.
Nun Stephan, ich bin zwar bei den Ritterlingen gelandet, da das doch mehr oder weniger so zwischen Tür und Angel geschehen ist, hatte ich die Lamellen noch nicht in betracht gezogen. Ich kann Dir aber versichern, das ich helle, braune, dunkle, cremefarbene ec. Lamellen unterscheiden kann, trage zwar eine Brille, doch so blind bin ich wiederrum nicht.
Trotzdem steckt in Deiner Äußerungen ein für mich wichtiger Hinweis, der mir so noch nicht aufgefallen ist, danke.
Nun, einen angenehmen Abend, bis zu weiteren Bekannten und Unbekannten Gesellen.
Grüße
Ralph