Beiträge von Norbert
-
-
Hallo Hermann,
Der Häubling ist jedenfalls ein Häubling.
Bestimmung auf Artebene wird da nach Bild nicht gelingen , auch mit Mikro nur mit entsprechender Spezialliteratur.
Gruß Norbert -
Hi,
Dann googel mal nach Stoppeliger Drüsling...
Exidia ... (über den Vornamen gibts Verwirrung)
Gruß nach Mainz
Norbert -
Hallo,
Helmling ist klar , Bilder sind absolute Spitze.
Bestimmung Helmlinge halt ich mich noch raus....
...aber was sind Sand-Kiefern ?
Gruß nach Mainz
Norbert -
Hallo Thomas,
Ja , erstaunliches Artenspektrum....und neben den Lacktrichterlingen steht auch noch ein Helmling .
Gruß Norbert -
Hallo,
Schöne Bilder sind es , ja , aber das striegeliche Stummelfüßchen heißt so , weil seine OBERHAUT striegelig ist , aber die zeigst du ja nicht.
Selbst dann gäbe es Sicherheit nur mit Mikro.
Gestern fand ich wahrscheinlich auch Crepidotus versutus , aber ich bin auch MIT Mikro nicht ganz sicher.
Gruß Norbert -
Hallo,
Nur mal so , im Ort am Grundstücksrand
5. Dezember :7.Dezember :
Na ja , offiziell ist es auch noch nicht Winter , trotzdem hat mich das Wachstum verblüfft.
Komisches Dezemberwetter.
Grüße Norbert -
Hallo Werner,
Irgendeiner aus der Gattung Crepidotus , sieht man am seitlichen Anwachsen , stiellos , braunes Sporenpulver.
Eventuell Crepidotus mollis , da muß man aber schauen , ob die Huthaut gelatinös ist.
Gruß Norbert -
Hallo Pauli,
Feines Foto , die such ich seit 2 Jahren , immer wieder mal finde ich befallenes Holz , aber nie mit Fruchtkörpern.
Gruß Norbert -
Hallo Pauli,
Na ja , das grenzt das schon ein , aber Zweifel bleiben immer.
Bei den Bildern bei 123Pilze sehe ich auch verschiedene Arten , kann mich aber auch täuschen. Man weiß ja nicht : " wer hat die bestimmt ??"
Ohne Gattungskenntnisse und Mikro schwimmt man da meist im Dunkeln.
Mit Bild nur von oben könnte man auch bei Cortinarius Sektion Telamonia rauskommen.
Gruß Norbert
Edit : Ich will dich nicht entmutigen , vielleicht sagen Ingo oder Pablo noch was dazu. -
Hallo Pauli,
Da kann dir zumindest keiner widersprechen. Warum ? :
Kleine braune Blätterpilze :
1) Bild nur von oben : wildes Raten
2) Bild oben / unten / Schnitt : Qualifiziertes Raten
3) Zusätzlich Geruch und Sporenfarbe : Qualifiziertes fortgeschrittenes Raten
4) Mit Mikroskop : Bestimmung klappt - oder das Raten geht weiter:D
ist leider so.
Gruß Norbert -
Hallo Pauli,
Absolut geniales Foto , sowohl vom seltenen Motiv als auch von der fotografischen Ausführung her.
Gruß Norbert -
Hallo,
Der kleine zweite ist der Laubholz-Hörnling , frag mich jetzt nicht nach dem lateinischen Namen...
Gruß Norbert -
Hallo,
Runzelige Koralle war auch meine spontane Idee. Sind aber schon ziemlich mitgenommen , da ist es schwer zu beurteilen.
Grüße Norbert -
-
Hallo Eigil,
Wenn die Bilder vom Frühjahr sind , kann es ein Buchenwald-Becherling -Peziza arvernensis - sein , im Herbst eher nicht.
So vor 2 Wochen versuchte ich so etwas mit Mikroskop zu bestimmen , kam nach langem Schlüsseln auch nur Peziza spec. raus.
Nur nach Bild gehts schon gar nicht.
So isses halt...
Gruß Norbert -
Hallo Eigil,
Goldröhrling stimmt schon , zwischen den Pilzen liegt doch ein Ästchen einer Lärche.
Und ganz jung können die auch so rötlich sein , das geht dann beim weiteren Wachstum in gelb über.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Anfang der Woche bin ich nochmal schnell ums Viereck (Im Wald hoch , Querweg rüber , nächster Weg runter) obwohl der Wind eigentlich zu heftig blies. Dann geh ich nicht gerne , weil die Wildschweine mich da nicht kommen hören und deshalb nicht abhauen)
Die Herbstpilze sind ja ziemlich fertig , aber ein paar Reste gibts noch.
Zum Beispiel Kragen -Erdsterne , die halten ja ewig...Die Lilaseidigen Risspilze sind schon ziemlich fertig , etwas ramponiert :
Während diese (vermutlich) Psathyrella noch stehen wie einst im Mai , habe keinen Bestimmungsversuch gemacht weil anderes vorging :
Aus Mangel an anderen Pilzen fing ich mit Stöckchendrehen an , unter einem schon ziemlich ramponierten Holzstück wuchsen dann diese hübschen Kleinen , Den Name habe ich mit dem 'scharfen Auge' ermitteln können : Crepidotus epibryus , nur 5mm groß :
Der Winter kommt bestimmt , das zeigt das Wachstum der Austernseitlinge , diese hier sind zum Verzehr allerdings schon zu zäh:
Manchmal sieht es ganz einfach aus , natürlich sind das Glimmer-Tintlinge an einem alten Buchenstumpf :
Na ja , schauen wir mal ins Mikro....mist , die Stielzystiden passen irgendwie nicht. Wat nu ? Weiden-Tintling , überzuckerter Tintling oder sonstwas ?
Na ja , ich grübele noch , vertreibt die Zeit beim Regen.
Apropos Regen : Jeder jammert , ich freue mich. Hier wars das ganze Jahr so trocken , daß das Grundwasser schon heftig niedrig steht.
Jetzt wird aufgefüllt.
Grüße Norbert -
Hallo Werner,
Tja , Dachpilz ist auf jeden Fall richtig.
Aber Artbestimmung bei dieser Gattung trau ich mich nur mit Mikro , niemals nach Bild.
Gruß Norbert. -
Hallo Werner,
So aus dem Bauch heraus hätte ich beinahe geschrieben : 'entweder der Baum oder der Pilz sind gefälscht'.
Aber erst in Großpilze BaWü nachgeschlagen , da werden auch Funde an Nadelholz erwähnt , allerdings recht selten.
Optisch hauts aber einigermaßen hin , also wird er es sein , außer Pablo oder Ingo zaubern noch eine gleich aussehende Art aus dem Hut.
Gruß Norbert -
hallo,
Die ersten halte ich eher für Gelbstielige Muschelseitlinge , Austernseitlinge haben eher weiße Lamellen und Stiel.
Die zweiten könnten junge Eichen-Feuerschwämme sein.
Und den letzten halte ich für eine alte Nebelkappe.
Gruß Norbert -
Hallo Thorsten,
Ein Ellerling hätte bogig am Stiel herablaufende Lamellen , das ist hier absolut nicht der Fall.
Siehe hier :
Sieht doch ganz anders aus , gell ?
Gruß Norbert -
Hallo Klaus,
Breiter Buckel , Hut bis Buckel gerieft , am Lamellengrund aderige Querverbindungen , deutet auf den Rosablättrigen Helmling Mycena galericulata hin.
Das Bild in Wiki ist auch recht ähnlich :
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosabl%C3%A4ttriger_Helmling
Gruß Norbert -
Hallo Eigil,
Pilzruinen zu bestimmen ist oft unmöglich , aber da die Lamellen ziemlich dick sind und der Pilz ja deutlich schwärzt stimme ich auch für Russula nigricans.
Gruß Norbert -
Hallo Thomas,
Es klingt ja eigentlich unglaublich , aber Pilze , welche auf/in dem herbstlichen Falllaub wachsen , die müssen sich schon beeilen , damit sie vor dem Frost fruchten können.
Dsa stimmt zumindest bei kleinen -> Buchenblatthelmling als Beispiel, der fruchtet auf diesjährigen Buchenblättern.
Ob es auch bei Rötelritterlingen geht - da bin ich überfragt.
Gruß Norbert