Hallo Nixi,
Eindeutig Stockschwämmchen , am unterm Ring schuppigem Stiel deutlich vom Häubling zu unterscheiden.
Gruß Norbert
Beiträge von Norbert
-
-
Hallo Sven,
Bild nur von unten , nicht bei Tageslicht (allerdings schön scharf) läßt mich dazu nur sagen : Das ist GANZ BESTIMMT KEIN Austernseitling.
Beide vorherigen Tips sind irgendwie möglich.
Gruß Norbert -
Hallo Christian,
Erstmal willkommen hier im Forum.
Nein , du hast nichts falsch gemacht. Für die erste Anfrage hier ist es sogar top. Gesamtbild , von Seite , von oben , Schnittbild , Substrat.. alles da.
Soweit gut , aber was das für ein Pilz ist , weiss ich nicht.
Häubling glaube ich irgendwie nicht , aber irgendwas aus der weiteren Verwandtschaft (Cortinariaceen) bestimmt.
Nur gerade in Blumenkästen können oft recht exotische Arten spriessen , warten wir mal auf die Spezialisten.
Gruß Norbert -
Hallo Fred,
Ja und ja und ja , die Orangebecherlinge haben scheinbar eine gute Zeit , wir fanden gestern auch ganze Grüppchen.
Gruß Norbert -
Hallo Fred ,
Das ist ein schon halb vertinteter Spechttintling.
Gruß Norbert -
Hallo Klaus,
Das letzte Bild zeigt für mich einen Orangeroten Kammpilz (Phlebia radiata) , der kann auf Eichenrinde durchaus diese Form annehmen.
Gruß Norbert -
Hallo KaRo,
Das sind Hallimasch , schon recht alt.
Gruß Norbert -
Hallo Rainer,
Die halbkugelige nicht becherartige Form , das Substrat Eiche und die teilweise etwas glänzende Fruchtschicht (Bild 1) sagen eindeutig :
Bulgaria inquinans
Gruß Norbert -
Hallo Werner,
Rein optisch würde ich da P. piluliformis schon in Frage ziehen.
Allerdings müßte da im Boden totes Buchenholz (oder wenigstens Eiche) sein
Wobei auf einem Friedhof ja alles mögliche gestanden haben kann , da sagt die lebende Kiefer daneben gar nichts aus.
Gruß Norbert -
Hallo Rainer,
Der Familienname dieser Pilze ist ganz bestimmt Cortinarius.
Aber auf Artebene trau ich mich da gar nicht , bin zu oft selber reingefallen.
Gruß Norbert -
Hallo Olli,
Also , der falsche Pfifferling ist sicher , der Rosablättrige Helmling recht wahrscheinlich und bei Milchlingen halt ich mich raus.
Gruß Norbert -
Hallo Matyves,
Ich weiß nicht , wie lange das dauert , das fehlende Gilben nach 1 Tag hat mich damals auch verwirrt.
Aber so sehen sie aus nach 2 Wochen unter Schnee :
Das gilbt richtig!
Allerdings sind die Ritterlinge aus dieser Gruppe nicht einfach auseinander zu halten.
Gruß Norbert -
Hallo Matyves,
Wenn deine Bilder einigermaßen farbecht sind , würde ich den gilbenden Erdritterling (Tricholoma scalpturatum) vorziehen.
Lass dich nicht irritieren , der gilbt erst nach Tagen.
Das Gras und die Kräuter darum bringen mich zu der Annahme , stand da auch ein Haselstrauch ?
Gruß Norbert -
Hallo,
Nicht , dass ich da sicher wäre , aber bei dieser Lamellenverfärbung und dem Wuchs auf Holz fällt mir Flämmling ein , welcher auch immer.
Schwefelkopf mit Sicherheit nicht.
Gruß Norbert -
Hallo,
Ja, das ist ein Goldröhrling.
Lärchenwurzeln reichen ziemlich weit , und das Pilzmyzel geht dann noch ein paar Meter weiter.
Gruß Norbert -
Hallo Marianne,
Erstmal ein Willkommen hier im Forum.
Den auf dem ersten Bild ganz hinten kann ich nicht beurteilen , alles andere sind bestimmt Hallimasch. Je nach Unterart und Ernährungszustand können die von dünn bis dick ziemlich alles.
Erst kochen , dann trocknen geht gar nicht , die schimmeln dann bevor sie trocken sind.
Wenn du Pilze trocknest sollten sie dann bei Verwendung wenigstens noch 10 miniten mitköcheln , nicht nur wegen unverträglicher Substanzen , sondern damit sie weicher und leichter verdaulich werden.
Gruß Norbert -
Hallo Dirk,
Bin ja im Gegensatz zu Pablo auch noch "Anfänger"
aber zu 7 : Dieser Schleier (Cortina) ist ja nur bei Jungpilzen zu sehen , beim Aufschirmen zerreißt und vergeht er - scheinbar. Allerdings bleiben noch feinste Cortinareste am Hutrand und am Stiel (dort wo bei Pilzen mit Ring ein Ring wäre) , kann man meist nur mit Lupe sehen.
Wenn der Pilz dann seine rostbraunen Sporen verstreut , bleiben an diesen Cortinaresten immer etliche Sporen hängen. da sieht man bei hellen Stielen in dieser Höhe den rostbraunen Hauch , darüber hat der Stiel nur seine eigene Farbe.
Außerdem der mehr oder weniger violette Aspekt in Lamellen und meist auch im Fleisch. Bei dieser Kombination weiß man schon , in welcher Gruppe der einzuordnen ist , von der Bestimmung auf Artebene ist man dann aber noch weit entfernt - siehe Kommentar Pablo.
ZuSporenabdruck von erkannten Milchlingen ist nutzlos (ausser du wiilst mikroskopieren) , der ist immer weiß. Einen Milchtropfen auf Geschmack zu testen ist Gesundheitlich unbedenklich , kann höchstens eine gewisse Zeit brennend scharf sein (sehr scharf) , deshalb teste ich das am Pilz immer erst zu Hause - da kann ich besser ausspülen und nachspülen , aber ich habe dann schon einen weiteren Hinweis - scharf oder nicht scharf.
Ansonsten : siehe Kommentar Pablo.
Gruß Norbert -
Hallo Jutta,
Die Hauptsaison ist zwar rum , aber einige Speisepilze sind noch zu finden.
Ich fand heute einen Butterpilz , Rasen neben Straße vor gepflegter Grundstückshecke (2 Meter hoch) . Kein Nadelbaum dabei , nur wintergrüne Blättersträucher.
Kopfschüttel , Pilz mitnehmen , heimbringen.
Pilz untersuchen , Literatur wälzen , echt Butterpilz - aber da??
Wieder raus , hin , (nur 3 Häuser weiter) in Einfahrt geschlichen , hinter Hecke geschaut.
Da stand nun tatsächlich ein 1 meter hoher Kiefernbusch - irgendwas exotisches , aber sicher Kiefer.
Da war ich beruhigt , die Biologie ist nicht über Nacht kaputt gegangen.
Gruß Norbert -
Hallo Dirk ,
Dann versuchen wir mal ganz vorsichtig :
1) Rotrandiger Baumschwamm
2) Wenns der dehnbare Helmling ist müßte sich auch die Lamellenschneide mit Pinzette als Faden abheben lassen (auf was man nicht alles achten muss)
3)Schmetterlingstramete
4) Sieht nach Hautkopf oder Raukopf oder sowas aus , vielleicht auch ein Rißpilz.
5) Sicher Fleckblättriger Flämmling (habe mich die Tage erst mit einem etwas abweichenden herumgeschlagen)
6) Könnten auch verschiedene sein -- (Wurzelrüblinge ?)
7) Irgendein Cortinarius aus der violettblättrigen EckeMilchling - ohne genauere Angaben kann ich nichts sagen.
9) Täubling - siehe Milchling
10) stimmt , Violetter Rötelritterling.
werden sich noch Kollegen melden , welche näher an den Rest kommen.
Gruß Norbert -
Hallo wenix,
Conny hat recht , das will erst einmal was werden - aufgrund der sehr feinporigen Fruchtschicht wäre auch noch Kastanienbrauner Stielporling möglich - oder sonstwas.
Gruß Norbert -
Hallo Gwürzbuizl,
Alles korrekt bestimmt. Nur beim Schopftintling erscheint mir irgendwie der Hut zu kurz , aber was Besseres kann ich auch nicht anbieten.
Gruß Norbert -
Hallo Ulino,
Erstmal Willkommen hier im Forum.
Dann : nein , ganz sicher kein Champignon , das ist eine Nebelkappe ,ein typischer Spätherbstpilz mit markantem Geruch.
Kein Speisepilz.
Gruß Norbert -
Hallo Dirk,
Sehe ich auch so wie SJPilze.
Der Stachelbeertäubling kommt nach Geruchsangabe wohl hin , nur bei dem Schirmling ist bei mir Kopfkratz angesagt.
Gruß Norbert -
Hallo,
Das das dasselbe ist , weis ich. Ich habe ja nur beide deutschen Namen verwendet , damit auch jeder erkennt , welcher Pilz gemeint ist.
Grüße Norbert -
Hallo Peter,
Den wulstigen habe ich hier bewußt noch nie gesehen, aber der sollte niemals solche scharfen Kanten haben, der endet mit einem Wulst (Name) an dem sich die Fruchtschicht auch hochzieht.
Gruß Norbert