Beiträge von lactarius

    Letztes Jahr waren die giftigen Garten-Safranschirmpilze erst im Oktober sichtbar. Umso mehr war ich erstaunt, als ich sie schon heute bei uns hinterm Haus gesichtet habe.

    Die Bilder stammen von Oktober 2020 und dienen der Anschauung.


    Dazu noch eine kurze Geschichte:


    Letztes Jahr war ja ein überaus erfolgreiches Parasol-Jahr. Ich habe natürlich Parasole eingesammelt und fragte meinen Nachbarn, ob er auch welche haben wollte.

    Daraufhin meinte er, wenn ich Appetit auf Parasol habe, dann hole ich sie mir; die wachsen ja hinter unserem Haus!!!!!

    Hallo Pilzfreunde,


    brauche Eure Hilfe, da ich mit diesen Pilzen einfach nicht weiterkomme.


    Wächst im Garten (zwischen Nelken, Boden belegt mit Rindenmulch) einer Freundin, die mir auch die Bilder geschickt hat.


    Ich würde mich sehr über Antworten freuen :)


    Hallo Pilzfreunde,


    Schön, dass Ihr Euch über meinen Fund auch gefreut habt.
    Ich hoffe darauf, dass es bald regnen wird und dann auch dementsprechend wieder mehr Funde (bekanntes und unbekanntes) gepostet wird.

    Zum Abschluss ein wunderschöner glänzender Lackporling, den meine Freundin gestern gefunden und mir geschenkt hat.


    Hallo Pilzfreunde,


    es ist so, wie es schon beschrieben wird, trocken, rascheltrocken...... :)

    Nichtsdestotrotz habe ich heute auch mal an meinen Stellen nachgeschaut und siehe da:


    treu wie Oskar sind sie auch wieder da:


    der Nadelwald-Anhängselröhrling (Butyriboletus subappendiculatus, Syn.: Boletus subappendiculatus)






    Danke Pablo,

    habs schon gesehen :) und das in meinem Kommentar auch vermerkt ;)
    Wünsche Allen einen schönen Feiertag (y)

    Hallo,


    leider kann ich Deine Bilderserie nicht sehen, da sie ganz einfach nicht vorhanden sind????
    Ist schon komisch, da alle anderen Bild-Beiträge sichtbar sind.
    :(


    Heute 18.06.2019


    Jetzt kann ich Deine Serie sehen.


    Glückwunsch zu diesen tollen Bildern.

    Hallo Pilzfreunde,

    ich danke Euch für Eure Gedankengänge.
    Trotz allem möchte ich hiermit nochmals betonen, dass man dieses Risiko nicht unterschätzen sollte............
    Ich habe dazu den Toxikologen von der DGfM befragt und hier ist die Antwort zu diesem Thema.

    Zitat:

    Sehr geehrte Frau Kothe,

    Ihre Frage, ob sich Pilzsammler mit Hanta-Viren infizieren können ist sehr interessant und durchaus berechtigt.

    Die Übertragung erfolgt durch Kontakt mit Urin, Kot und Speichel der Rötel- und Brandmäuse über die Atemwege per inhalationem oder durch Schmierinfektion über Hände und Mund.


    Da die Nager mit Pilzen in Berührung kommen können und auch gerne an ihnen knabbern, halte ich eine Kontamination von Pilzen mit dem Hanta-Virus nicht für völlig ausgeschlossen, vergleichbar mit der Fuchsbandwurm Problematik.

    Hanta-Virus Infektionen von Pilzsammlern sind mir und in der Literatur m.W.n. nicht bekannt, möglicherweise aber bisher auch nicht erfragt und nicht erfasst worden.


    Eine Geruchsprobe halte ich, wegen zu geringer ggf. aufgenommener Viruslast, für unbedenklich, dagegen eine größere Geschmacksprobe (z.B. bei Täublingen) oder gar Rohverzehr vor Ort in Regionen größerer Mäusevorkommen, für kritisch.

    Mit freundlichem Gruß aus Paderborn

    Ihr


    Dr. Siegmar Berndt


    Zitatende

    Hallo Pilzfreunde,


    gestern habe ich durch Zufall diesen aktuellen Artikel gelesen:


    Hantavirus-Infektionen


    Für mich stellt sich hierbei die Frage, ob Pilzsucher auch davon betroffen sein könnten?


    Zitat:

    ....... Reservoirwirt für den in Deutschland vorherrschenden Serotyp Puumalavirus ist die zu den Wühlmäusen gehörende Rötelmaus, die vorwiegend in Wäldern und waldnahen Gebieten lebt.

    Zitatende


    Da das Virus vorwiegend über Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragen wird, könnte es da zu einer Infektion beim Menschen kommen, v.a. wenn der Geruch eines Pilzes im Wald bestimmt werden soll oder man versucht einen Pilz mit Stielbasis aus dem Waldboden zu entnehmen?:/


    Wie ist Eure Meinung ?

    Hallo Konstantin,


    Gratulation zu diesem Fund!


    Geschmacklich kommt er paniert ausgebraten einer Mozarella gleich.:cheeky:


    Hier mal ein Bild von unserer Pilzausstellung in Regen (2018), wo wir auch die Bovisten vorgestellt haben.


    Der auf dem 5. Foto. :-P

    Stimmt, das ist B. edulis. :)


    Jörg

    Du hast aber ganz tolle Exemplare gefunden. So richtig zum reinbeißen sehen sie aus.


    Meine Exemplare waren dieses Jahr, komischerweise von der Hutfarbe her, sehr weiß. Vielleicht hat jemand eine Erklärung dafür :/

    @ Pablo

    Da bin ich voll und ganz Deiner Meinung; denke auch, dass es sich um G. aplanatum handelt. Auch Dein Ratschlag, dass man sich doch ein wenig mehr mit Pilzen befassen sollte, ist meines Erachtens unabdingbar, wenn man sich mit Heilpilzen beschäftigt.


    Muggel

    Ich beschäftige mich schon seit Jahren mit Vitalpilzen. Hierzu kann ich Dir ein sehr gutes Buch empfehlen:

    Jürgen Guthmann, Heilende Pilze


    Regelmäßig - jetzt schon seit Jahren - sind sie treu und zuverlässig zur Stelle:


    Die Sommersteinpilze


    Doch wie erstaunt war ich, dass ich in der Nähe einen wunderschönen Fichtensteinpilz fand. Zusätzlich fand ich noch einen Flocki, der neben einem Wulstling (spez.) sich platziert hatte. Ein madenfreier Perlpilz rundete dann die Funde ab.


    Hallo Pilzfreunde,

    auch wenn die Pilzexkursion kalendarisch spät erfolgte, war es doch erlebnisreich, doch noch so viele Arten zu finden.
    Für mich ist es immer wieder ein Erlebnis in "fremden" Wäldern herumzustöbern und dort fündig zu werden.
    Ferner hat es mich gefreut, dass ich Pilzfreunde aus nah und fern neu kennengelernt bzw. wieder gesehen habe.

    Ich freue mich schon auf die Frühjahrswanderung und hoffe darauf, dass es terminlich dann auch für mich und meinem Mann passt.

    Bis dahin........

    Hallo Steierwaldpilzchen,


    sehr schöne Exemplare zeigst Du da.

    Ich hoffe, dass sie auch ohne Bewohner waren..........

    Bisher hatte ich fast immer das Pech, dass der grüngefelderter Täubling meist madig war. :(

    Hallo Veronika,

    Deine Bilder vom Pantherpilz sind ja wirklich umwerfend !


    So viele auf einem Fleck habe ich noch nie gesehen; bei uns stehen sie eher vereinzelt rum.

    Von daher bin ich immer froh, wenn ich mal ein Exemplar vor meine Linse bekomme. ;)