Nee, nur ob sie direkt auf die Hüte gestrullert haben… alles andere ist Dünger… so wie Kuhfladen, auf denen die Champignons so gut wachsen… oder im Garten, wo ich den Hühnermist untergrabe und dann den Salat esse…
Codo
Nee, nur ob sie direkt auf die Hüte gestrullert haben… alles andere ist Dünger… so wie Kuhfladen, auf denen die Champignons so gut wachsen… oder im Garten, wo ich den Hühnermist untergrabe und dann den Salat esse…
Codo
Hehe, Andy, das stimmt, allerdings ist irgendwo im Wald einfach die Wahrscheinlichkeit viel geringer, dass genau da jemand hingepullert hat... so am Wegrand, wo alle mit ihren Pfiffis langlaufen, ist die Chance fast 100%... da suche ich doch die Tage lieber noch mal gezielt woanders...
(Aber ja, insgesamt mache ich mir da auch keinen großen Kopp drum... ist noch keiner von gestorben... (hoffe ich...))
Guten Rutsch!
Codo
So sieht er schon besser aus.
Oh, wow, der ist schon deutlich schicker als meiner...
(Dafür ist meiner 'ne persönliche Erstbeobachtung...)
Du beobachtest doch hoffentlich den Schleimpilz unten links beim 2. Bild!?
Ähh, aber ja, natürlich... wollte ja nur testen, ob es jemand von Euch merkt...
Da ich da ohnehin jeden Tag den Hühnerstall saubermache, werde ich beobachten, wie er sich entwickelt... Danke für den Hinweis!
Guten Rutsch an alle!
Codo
Moin Uwe,
vielen Dank für Deine Einschätzung!
Wo ist da eine Diskussion? Ich habe nur ein Bild gefunden.
Wenn man auf den o. g. Link beim NG klickt (https://naturgucker.de/?bild=-1070407032), erscheint ja rechts neben dem Bild die textliche Beschreibung, da ist oben rechts ein kleines grünes Sprechblasen-Symbol mit (derzeit) einer "11" daneben, wenn man da drauf klickt, bekommt man die Kommentare angezeigt.
Gruß,
Codo
Herzlichen Dank, Andy und Jörg!
Panus conchatus sieht durchaus plausibel aus (leider habe ich ihn selbst noch nie bewusst gesehen / wahrgenommen).
Etwas überalterte Austernseitlinge oder Herbe Zwergknäuelinge (Panellus stipticus), die anderen beiden Vorschläge aus der Naturgucker-Diskussion, würdet Ihr also ausschließen?
Gruß,
Codo
Liebes Pilzforum,
ich stelle heute mal eine Anfrage hier ein mit Verweis auf ein anderes Forum für einen anderen Nutzer... er hat ausdrücklich zugestimmt, dass ich das Bild in seinem Namen verwenden kann, aber ich glaube es ist besser, wenn ich hier nur den Link poste.
Wir haben dort im Naturgucker-Forum schon eine angeregte Diskussion gehabt, sind uns aber noch nicht ganz einig / sicher, was es am Ende sein soll... vielleicht hat ja von Euch hier jemand Lust, sich das anzusehen und Eure Ideen hier oder dort zu teilen...
Wer unvoreingenommen nur das Bild sehen möchte: Alle Größen | Pilz (unbestimmt) (Fungi indet.) | Flickr - Fotosharing!
Wer die bisherige Diskussion sehen möchte: https://naturgucker.de/?bild=-1070407032
Zum Fund: Hessen, Hegbachsee, Groß-Gerau, 23.12.22, Eichen- und Buchenwald, auf Baumstrunk, Fruchtkörper ca. 10 cm (oder etwas größer). Foto: Reinhard Richter
Herzlichen Dank und beste Grüße,
Codo
Heute habe ich das hier gefunden: 22. Dezember 2022 - YouTube
Hallo Leute,
Achtung: Wer das Video bis zum Ende ansieht... das, was da umgedreht in die Kamera gehalten wird, ist dann aber schon ein Gelbstieliger Muschelseitling, oder?
Wegen der Rinde: Naja, nach meiner Erfahrung wächst der Austernseitling eben nicht gern (bzw. nur selten) auf sehr stark zersetztem Holz, sondern lieber auf solchem, dass erst 1 oder 2 Jahr tot ist. Insofern ist es wahrscheinlich eher zeitliche Koinzidenz, da nach längerer Zeit eben auch die Rinde abfällt, und zur selben Zeit der Austernseitling sich nicht mehr wohl fühlt, aber nicht, WEIL die Rinde ab ist, sondern beides hat denselben Grund (die Zunehmende Zersetzung des Stammes). Plausibel?
Gruß,
Codo
Hi, vielen Dank!
Naja, meine Mikroskopier-Künste sind leider recht begrenzt, muss ich mal schauen, ob ich da noch genaueres hinkriege... bis dahin wird es wohl dann bei Pluteus sp. bleiben, oder lässt sich da noch irgendwas makroskopisch eingrenzen?
Gruß,
Codo
Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Stadtrand, Garten
Fundzeit: 31.10.22
Durchmesser ca. 6 cm
Liebes Forum,
diese beiden Pilze fand ich auf demselben Klotz Laubholz, auf dem ich kürzlich die Großen Bluthelmlinge fand. Als ich erst nur den Hut von oben sah, dachte ich an Austernseitlinge (wobei die mich auf dem schon arg verrotteten Holz gewundert hätten), aber dann hatten sie doch Stiele...
Irgend ein Dachpilz (Pluteus sp.)? Sind für mich Neuland...
Hut 6 cm Durchmesser (der größere)
Geruch pilzig, etwas unangenehm, gasartig
Stiel ca. 8 x 0,8 cm, faserig, innen nicht wirklich hohl, aber deutlich "wattiger"
Sporenpulver fleisch-ocker
Sporen klein, glatt, weitgehend strukturlos, 5 x 7 μm
Wer hat einen Vorschlag?
Gruß und Dank!
Codo
Na wunderbar, dann ändere ich ihn mal auf "bestimmt".
Danke für die Bestätigung!
Codo
Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Stadtrand, Garten
Fundzeit: 23.10.22
Durchmesser ca. 1 - 3 cm
Liebes Forum,
diese Pilze fand ich auf einem Klotz Laubholz, der seit Jahren als "Tritt" in meinem Garten liegt. Danmarks Swampeatlas schlägt Mycena haematopus vor, was ich ganz passend finde.
Hüte 1 - 3 cm Durchmesser.
Geruch unauffällig pilzig
Stiel ca. 2 mm, innen hohl, recht hart und fest, unten quillt auffällig weinroter Saft aus dem Stiel.
Sporenpulver weiß (bis leicht creme)
Sporen 6 x 9,5 μm mit einem deutlichen Zellkern (?)
Wäre für mich ein Erstfund. Liege ich richtig?
Gruß und Dank!
Codo
Moin Benjamin und Andy,
den Blauen Träuschling hatte ich schlicht nicht auf dem Schirm! Jetzt kenne ich ihn...
Danke für die Korrektur!
Codo
Tja, ich habe auch schon oft gedacht, so schöne Pilze, ergiebig, feine Qualität... was gäbe das für eine Mahlzeit... aber wegen der Diskussion habe ich mich auch noch nicht dran getraut... und werde wohl auch dabei bleiben, und mich am Anblick erfreuen...
Herzliche Grüße,
Codo
Hmm... ja... aber alles so 50 m und mehr entfernt... (jedenfalls in den letzten 15 Jahren...)
Danke!
Tja, was steht da so rum, im Umkreis von einigen Metern: Haselnuss, Flieder, Zwetschge, Thuja, Kirschlorbeer, Forsythie, Rhododendron, Hartriegel, eine kleine Buche (ca. 1 m hoch)...
Codo
Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Ibbenbüren, Dörenther Klippen, Buchen-Mischwald, ca. 120 m ü.N.N
Fundzeit: 10.10.2022
Durchmesser ca. 1 cm
Liebes Forum,
diese Pilze fand ich auf demselben Stück Buchenholz, auf dem auch die Buchen-Schleimrüblinge waren... vom Substrat abgesehen (Buche), kann ich die Rotbraune Kohlenbeere (Hypoxylon fuscum) hier vom Aussehen her ausschließen?
Gruß,
Codo
Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Ibbenbüren, Dörenther Klippen, Buchen-Mischwald, ca. 120 m ü.N.N
Fundzeit: 10.10.2022
Durchmesser ca. 50 cm
Liebes Forum,
für mich ein Erstfund (bitte korrigiert mich, falls ich falsch bestimmt habe)... sehr beeindruckend jedenfalls... und die Buche ist hinüber...
Gruß,
Codo