Beiträge von Gelbfieber
-
-
-
Wilhelm, wenn du noch Material (Beleg) davon hast schicke es mit. Werde schauen was zu machen ist.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag Wilhelm,
hattest du nicht noch ein Eckenscheibchen erwähnt?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag,
steige nicht durch was Wilhelm vor hat!
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag Wilhelm,
ZitatUnd ich habe zwei Fruchtkörper - inzwischen getrocknet - die ich irgendwohin schicken könnte.
habe dir eine Nachricht gesendet.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag Wilhelm,
hast du einen Beleg von diesem Fund?
Eine gute Zeit und bleib gesund
Gelbfieber &Co
-
Hallo und guten Tag,
habe nun wie ich Max zugesagt hatte, seinen schönen Fund (Beleg), mikroskopiert.
Die Sporenform, die Gelkappen an den Sporenpolen, die gekräuselten Haare an der Außenseite des Beleges und die Größe der Konidien lassen, an Sarcoscypha austriaca, keinen Zweifel.
Habe die mikroskopischen Merkmale in einem Formblatt zusammengefasst und füge es an. So könnt ihr sehen, wie S. austriaca von „innen“ ausschaut.
Bleib gesund und eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo Max,
habe dir meine Postanschrift geschickt.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag,
ZitatWow, vielen Dank für die tollen Hilfsangebote. Ich habe den Pilz aber nicht aufgehoben. Wenn ich den nächsten finde, werde ich ihn aufbewahren. Was muss ich dann damit machen, Gelbfieber?
solltest du große „reife“ Frkp. finden am besten mit feuchtem Moos in ein kleines Behältnis geben (kein Schuhkarton 😉 ) und an mich senden.
ZitatAlso die blauen Quadrate da zeigen Funde an? Dann wäre mein Landkreis tatsächlich neu.
Ja, klick mal an.
ZitatKann man denn seine Funde, wenn man die Art genau bestimmen hat, irgendwo melden bzw. eintragen (lassen)?
-
Guten Tag Max,
wenn du an mikroskopischen Details deines Kelchbecherlings interessiert bist, schau ich ihn mir gern an und erstelle eine mikroskopische Doku deines Fundes.
Hier eine Auszug aus Pilzkartierung 2000 Online:
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Carmen, kann ich dich per Mail erreichen?
-
Hallo und guten Abend Carmen,
wenn du etwas mehr als Vermutungen zu deinem Fund möchtest schickst du mir den Fund.
Werde eine mikroskopische Dokumentation erstellen.
Dazu entnimmst du 2-3 große Fruchtkörper (gern auch schon gammelig aussehende) etwas Moos drumherum das die Frkp. nicht zu trocken werden, in ein kl. Behältnis oder Gefrierbeutel/Druckverschlußbeutel und per Päckchen/Brief/Maxibrief an mich senden. Anschrift per Mail.
Eine gute Zeit und bleib gesund
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag Carmen,
hast du einen Beleg von deinem Fund?
Eine gute Zeit und bleib gesund
Gelbfieber & Co
-
-
Hallo und guten Tag Peter,
....." DI Jürgen Guthmann ist zweigleisig gefahren und hat mit Dr. Christoph Hahn ein weiteres Buch, Die Pilze Deutschlands im Oktober veröffentlicht.
Das habe ich vor zwei Tagen bekommen, bissi reingeschnuppert. Die Bestimmungsschlüssel kommen ohne mikroskopische Details daher, perfekt für die meisten Pilzfans. Hat ja nicht jeder ein Mikroskop in der Kredenz stehen ;.)..."
gibt es eine Leseprobe von diesem Buch oder lässt du mich und alle anderen hier mal reinschauen?
Bleib gesund und eine gute Zeit
Gelbfieber
-
Hallo und guten Abend Veronika,
hast du einen Beleg von diesem Fund?
Eine gute Zeit und bleib gesund
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag,
Dieter hat mir seinen Fund zugeschickt, den ich mit folgendem Ergebnis mikroskopiert habe.
Sporen:
Elliptisch, hyalin, glatt – 2 große Tropfen – 19,5 – 21 x 8,5 – 9,5µm Q 2,3
Asci:
Achtsporig, 280 – 325 x 14 – 16µm
Paraphysen:
Nicht gebogen, Spitze kopfig, bis 11µm verdickt.
Mit diesen mikroskopischen Merkmalen komme ich zu dem Ergebnis, das es sich bei diesem Fund um Gyromitra infula die Bischofsmütze handelt.
Dieters Vermutung das es eventuell G. ambigua sein könnte, ist aufgrund der Sporenmaße ausgeschlossen. G. ambigua hat wesentlich größere Sporen.
Auszug aus Schlüssel der Gattung Gyromitra in Europa:
24(19). Sporen rein elliptisch, an den Enden abgerundet, 19-24 x 7-8,5µm… Gyromitra infula
Bem.: Gyromitra sichuanensis ist eine Miniaturausgabe, die sich aber auch durch fein warzige Sporen unterscheidet; bislang nur aus China bekannt;
Gyromitra chirripoensis – beschrieben aus Costa Rica – ist ebenfalls sehr ähnlich, unterscheidet sich aber durch die fehlenden Kalotten an den Sporenenden.
24*. Sporen tendenziell etwas eckig, die Enden nicht so abgerundet und deutlich größer, 22-33 (-37) x 7,5-12µm; Stiel mit Violetttönen …............................................ Gyromitra ambigua
Die makroskopischen Merkmale sind folgende:
Hutfarbe rotbraun bis dunkelbraun. Auffällig welliger, teilweise hirnartig gewundener Hut. Stiel cremefarben innen wattig. Geruch gut wahrnehmbar obstartig.
Füge nach Absprache mit Dieter ein Formblatt der makro- und mikroskopischen Merkmale des Fundes an. Hier kann man u. a. sehen wie variabel G. infula in Form und Farbe sein kann und wie G. infula von „innen“ aussieht.
Bleibt gesund und eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Schlüssel der Gattung Gyromitra in Europa
(Stand vom 23.4.2019 – von C. Hahn; primär nach van Vooren & Moreau (2009a-g); zudem wurden Harmaja (1973), Moravec (1986), Wang & Zhuang (2018) und Carbone et al. 2018 mit einbezogen )
-
Hallo und guten Tag Dieter,
habe dir meine Postanschrift gesendet.
Bleib gesund
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Morgen Dieter,
wenn es dir möglich ist, bitte den Pilz frisch versenden.
Kann ich dich per Mail erreichen oder gibt es hier die Funktion Privatnachricht?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Abend Dieter,
wenn du möchtest schaue ich mir die Lorchel an und schicke dir die mikroskopischen Merkmale in Wort und Bild.
Meine Anschrift würde ich dir per Mail mitteilen.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag Dieter,
hast du einen Beleg von dem dunklen Gyromitra-Fund?
Eine gute Zeit und bleib gesund
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag Toni,
gibt es einen Beleg von diesem Fund?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Claus, unter welcher Mailadresse kann ich dich erreichen?
-
Hallo und guten Tag Claus,
Zitat…… Aber wie schon oben geschrieben, viele Exemplare sind leider nicht mehr da und vor allem die "großen" sind inzwischen getrocknet.
gerade auf die großen Frkp. kommt es an. Kleine Frkp. brauchst du nicht zu schicken da ich davon ausgehe das sie noch unreif sind und keine belastbaren mikroskopischen Details für eine Bestimmung/Eingrenzung zeigen.
Schade, hätte etwas sehr Gutes sein können.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co