Beiträge von Gelbfieber
-
-
Hallo und guten Tag,
schade das du nichts mitgenommen hast!
Die Form, die braune Farbe und die hellen Kanten der Frkp. weisen zu einem Asco mit sehr langen spitzen Sporen mit Gelkappe.
Kann man aber ohne Beleg nicht überprüfen.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag,
ach so ..... ob du etwas von deinem Fund mitgenommen hast (Beleg)
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag,
ich meinte kein Einzelfoto sondern ein Beleg.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag,
hast du einen Beleg des Fundes?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
-
Hallo und guten Tag Benjamin,
Zitat…… Ich hätte gerne die Nadeln angeschaut, das hätte mir bei der Bestimmung wohl geholfen, aber die Bäume hatten nur noch in der Krone Äste mit Nadeln.
bei mir liegen Nadeln und Laub auch auf dem Boden.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Benjamin,
Zitat….. mit Anastomosen
wo bitte siehst du Anastomosen?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag AustriaMyko,
Zitat…. was ist an den Fotos so schlecht?
diese Frage braucht man nicht beantworten, sondern man sieht es, unabhängig von den gezeigten Pilz-Arten, auf den ersten Blick!
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag,
nun wurden ja schon einige Arten genannt u. a. X. subtomentosus. Wo seht ihr die leuchtend gelbe Färbung der Röhrenschicht und des Fleisches auf den Fotos im Ausgangsbeitrag? Ferner hat X. s. schlanke rel. lange zylindrische Stiele – gezeigt werden kurze kompakte Stiele.
Aus meiner Sicht lässt sich der Fund anhand der schlechten Fotos nicht belastbar eingrenzen, geschweige denn bestimmen.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag,
zur näheren Eingrenzung des eingestellten Pilzes kann ich nichts beitragen.
Allerdings zeige ich euch ein paar Merkmale von X. porosporus. Besonders herausheben möchte ich den Stiel, der an der Spitze gelb ist und zur Basis hin auffallend graubraun wird und die trunkaten Sporen.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag,
Zitat…. bei Röhrlingen werden die Sporen auf der Innenseite der Röhren gebildet und fallen dann nach unten aus.
das die Sporen bei Röhrlingen auf den Innenseiten der Röhren gebildet werden, greife ich nochmal auf.
Ich zeige rautenförmige Röhrenmündungen mit Sporen aus dem Randbereich und Röhrenwandungen mit Sporen der Ziegenlippe Xerocomus subtomentosus im Auflicht.
In den Röhren erscheinen die Sporen durch die geballte Ansammlung braun ähnlich der Sporenpulverfarbe, unter dem Mikroskop sind sie allerdings hyalin. -
Hallo und guten Tag,
Zitat…. dass am oberen Porenende kugelähnliche Abschlüsse sitzen, die einen Negativabdruck im darüber sitzenden Hutfleisch hinterlassen
diese kugeligen Abschlüsse konnte ich am Röhrenboden der Ziegenlippe Xerocomus subtomentosus sehen.
Der Röhrenboden bzw. die einzelnen Röhren sind nahezu (nicht komplett) kugelig verschlossen und von einer gallertartigen Schicht umgeben. Füge Fotos vom Röhrenboden, Schnitt Röhrenboden und Schnitt Röhrenmündungen an.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Benjamin,
Zitat…. Sporen: etwa 6 x 4 mu
bedeutet etwa 6 x 4µm = 4 – 8 x 3 – 5µm … oder 5 x 3µm oder …?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Thiemo,
ich stütze mich da u. a. auf einen Beitrag von Dr. Christoph Hahn aus 9/2017 der kurz gesagt so unterscheidet:
Helle, blasse Hüte, lange HDS-Haare: Lf. subvolemus
Hut von hell bis dunkel, gerne mit Orangeton, kurze HDS-Haare(!): Lf. oedematopus
Dunkle, düstere Hüte, HDS-Haare lang: Lf. volemus s.str.Lactifluus sect. Volemi - die MilchbrätlingeLactifluus sect. Volemi - die Milchbrätlingeforum.pilze-bayern.deEine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Thiemo,
die Arten Lactifluus oedematopus, L. volemus und L. subvolemus sollen laut Literatur Unterschiede in der Hutfarbe aufweisen. Von freudig orange über recht dunkel bis heller mit dunkler Mitte. Diese Farben lassen sich, wenn überhaupt, nur beurteilen wenn man frische ausgebildete Fruchtkörper hat. Überständige, gammelige und/oder von Tieren angefressene Frkp. sollte man aus meiner Sicht nicht für eine farbliche Eingrenzung hernehmen.
Die farbliche Beurteilung von Pilzarten im allgemeinen kann rel. schwierig sein und führt nur in wenigen Fällen zum Ziel sprich zu einer Bestimmung. Bei den oben schon genannten Arten nehme ich auch die mikroskopischen Merkmale zu Hilfe um belastbar zu bestimmen.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Abend,
Pilzhüter möchte doch gar nicht wissen was er gefunden hat.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag,
der makroskopisch leicht zu erkennende Brätling ist immer der „einfache“ Brätling Lactarius volemus.
Seit 2015 trennt man Lactifluus oedematopus , L. subvolemus und L. volemus.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zeige ich hier.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Jörg,
Zitat….. sind die Größenangaben wirklich zwingend?
Helvella ist aus meiner Erfahrung eine schwierige Gattung. Meine Helvella sulcata Funde mache ich tatsächlich an der, gegenüber anderen ähnlichen Arten, Winzigkeit der reifen Frkp. fest.
Man sollte die Funde mikroskopieren um zunächst zu sehen ob man reife Frkp. hat. Das ist eine leichte Übung und bedarf keinerlei Erfahrung.
Bereite gerade einen Beitrag über Färbemittel usw. vor wo ich auch grob anreiße ob man in Zukunft auch die Sporenfarbe genauer gesagt die Farbe des großen Tropfen in den Helvella-Arten hinzuziehen sollte die doch bei genauer Betrachtung unterschiedlich ist.Eine gute Zeit zu dir nach Chemnitz
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Jörg,
Zitat….. ich vermute hier eher Helvella sulcata für den Fall, dass dies eine eigenständige Art ist.
H. sulcata ist vom Stiel und Hut ein guter Ansatz. Allerdings ist H. sulcata eine sehr kleine Art (ca. 2-3cm) und die hier gezeigte Helvella ist zwischen 5 und 6cm hoch.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Abend,
...Meiner Meinung nach ist das Suillellus mendax
S. mendax hat ein Netz. Ich sehe am Stiel
Flocken.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
-
Hallo und guten Tag Benjamin,
Zitat….. Soweit ich im PdS gesehen habe, sind doch alle Amanita Sporen glatt.
genau, und Benjamin zeigt im oberen Bild ornamentierte Sporen.
Zitat….. Und was wäre denn dein Vorschlag?
An einer Pilzbestimmung bzw. Eingrenzung anhand von Pilzleichen und undeutlichen/unterschiedlichen mikroskopischen Fotos nicht beteiligen, sondern darauf hinweisen das man möglichst rel. frische Pilze zur Bestimmung nimmt und verwertbare mikroskopische Merkmale zeigt.
Zum Beispiel Sporen in unterschiedlicher Form, mit und ohne Ornament – geht nicht.Eine gute Zeit
Gelbfieber &Co -
Hallo und guten Tag Benjamin,
Zitat…. Allerdings stimmt mMn zumindest die Form der Sporen doch recht gut, welche Benjamin ja oben (soweit ich verstanden habe) als unpassend für A. gemmata bezeichnet hat.
im oberen Foto sehe ich ovale ornamentierte Sporen, im unteren glatte von einer gallertartigen gelben Masse umgebenen Gebilde.
Amanita gemmata hat glatte, hyaline Sporen mit großem Tropfen. Wo ist der große, eigentlich unübersehbare, charakteristische Tropfen?
Nur die Form einer Spore zu sehen/beurteilen ist auch nur für eine Eingrenzung einer Art, geschweige Bestimmung zu wenig.Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Benjamin,
Zitat…. Ich habe mir zuerst nur die Fotos angeschaut und dabei an Amanita gemmata - Narzissengelber Wulstling gedacht. Dein Argument, dass die Sporen dazu nicht passen, sehe ich ehrlich gesagt etwas kritisch. Die Beschreibung der Sporen für A. gemmata im PdS ist: rundlich bis breitelliptisch, glatt, 8.9 - 10.8 µm x 6.8 - 8.7 µm. Dein Foto oben von den Sporen im Wasser zeigt von der Form her doch ein paar breitelliptische Sporen, die von der Form jedenfalls genau zu jenen im Buch passen.
auch mit sehr viel Fantasie sehe ich keine Sporen von Amanita gemmata. Füge lebende und tote A. gemmata Sporen an.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co -
Hallo und guten Tag Benjamin,
Zitat….. Willst du mir damit sagen, dass mein Hintergrund etwas zu bläulich ist und ich auf ein schönes Grau achten sollte?
Wie kommst du nur auf so einen blauen Hintergrund? Bei den ersten mikroskopischen Schritten war alles top – nun ist es …… machst du schon nach den ersten Schritten schlapp?
Um Farben richtig zu beurteilen benötigst du einen neutral grauen Hintergrund. Du hast es doch schon gemacht!!!Zitat…… aber ob es klappt kann ich nicht garantieren.
Natürlich klappt das!
Zitat…. Meinst du mit diesem Satz die Bilder der HDS aus dem Nachbarforum, oder?
Na klar, meinst du ich sehe nicht was du so in der Nacht am Mikroskop machst? 😉
Zitat….. Inkrustiert ist ja dieser krustenförmige, körnige Rand und intrazelluläres Pigment sind die Pigmente, welche man innerhalb der Zelle sieht, oder?
Das „gestrichelte“ am Rand der Hyphen ist inkrustiertes Pigment an der Außenseite. Intrazellulär bedeutet grob gesagt im inneren der Hyphen/Zellen.
Für die Anfänger am Mikroskop habe ich eine „Bauanleitung“ für Lamellenscheiden Präparat gebastelt, das ich anfüge. Du bist ja nicht mehr bei den Anfängern denn wer HDS, sprich die zähe Pelle mikroskopiert, ist da schon wesentlich weiter.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co