Beiträge von huehnchen69

    Hallo Gelbfieber,

    auf den 15 Fotos ist lediglich eine Art der Gattung Otidea zu sehen.


    Otidea bufonia – Krötenöhrling

    Wow, das ist ja cool! Das hätte ich nicht gedacht. Wo du ja konkret die gelb/ockerfarbene Fruchtschicht ansprichst: die hat mich dazu veranlasst, einige von den Bildern in eine Gruppe zu stecken. Aber gerade beispielsweise die unten rechts in der Ecke und die darüber hätte ich nie und nimmer dazusortiert.

    Ist offenbar nicht so meine Gattung, aber spannend ist es allemal! Danke dafür.

    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Gelbfieber,

    oh, yippie, ein Rätsel! 😃

    Nach der Vorrede (und meiner bisherigen Erfahrung mit Öhrlingen - alles was nicht Gelb mit Rosa ist, versuche ich erst gar nicht zu bestimmen) ist die richtige Antwort vermutlich: Kann man makroskopisch den abgebildeten Fruchtkörpern eh nicht ansehen, jeder Treffer wäre Zufall, aber ich versuche es trotzdem und sage: 5

    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Günter,

    beziehst du dich auf das hier: "Vor allem ganz junge Pilze können gelbe Röhren haben"?

    Ich denke, das ist ein Tippfehler. Daran mangelt es bei 123pilze ja nicht gerade. Meines Erachtens ist damit gemeint: "Vor allem ganz junge Pilze können gelbe Röhrenmündungen haben".

    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo und herzlich Willkommen, Pfifferroehrling,

    das ist definitiv kein Bitterling, denn in diesem Alter hätte der Bitterling (Gallenröhrling) bereits quietschrosa Röhren gehabt.

    Hinsichtlich des Zustandes des gefundenen Steinpilzes schließe ich mich meinen Vorschreiber*innen an: der war schon deutlich jenseits der Verzehrgrenze.

    Gute Anhaltspunkte dafür, was man noch verzehren kann, finde ich: 1.) Ist der Hut so weich, dass eine Delle bleibt, wenn ich mit dem Finger draufdrücke? Wenn ja, stehenlassen. Und 2) Würde ich für diesen Pilz auf dem Markt Geld bezahlen? Wenn nein, stehenlassen. Abgesehen davon ist das Vorhandensein von Schimmel ein Showstopper: Dann immer den ganzen Pilz stehenlassen/entsorgen, und nicht etwa mitnehmen und den verschimmelten Bereich rausschneiden.

    Wenn demnächst mal Regen kommt und der Frost noch etwas auf sich warten lässt, kommt hoffentlich auch noch mal eine wunderbar pilzreiche Herbstphase, in der auch du hoffentlich leckere frische Pilze findest :) (die du dann einer/einem PSV zeigen kannst für die Essensfreigabe).

    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Jörg, was für ein prächtiger August-Abschluss!

    Die Blutroten Röhrlinge sind ja Prachtexemplare. Waren die auch gezielt gesucht, oder "Beifang"?

    Die Saftlinge sind auch für mich wunderhübsch. Ich bin Ende September in meiner Heimat, wo das, was damals ein Truppenübungsplatz und mein Spielplatz war, jetzt Naturschutzgebiet ist und viele Saftlinge hat. Da hoffe ich, wieder mal welche zu sehen.

    Liebe Grüße

    Sabine

    denn ich wollte Pilze für die Münchener Pilzausstellung sammeln.

    Habe ein paar von meinen schönen Fundstellen abgegrast, wo es sonst recht nette Sachen gibt: Dottergelbe Schönköpfe, Blutblättrige Hautköpfe in Massen, ebenso Spitzgebuckelte Rauköpfe, Blutrote Hautköpfe, Grünfleckende Fichtenkoralle - nichts. Nur Steinpilze und Flockis - ausgerechnet, wenn ich mal nicht darauf aus bin.

    Dann war ich sogar wegen eines "wir haben noch keinen Grünen Knolli!" in meinem Knolli-Wald - wo es sonst auch noch scharenweise Spechttintlinge, schöne Schleierlinge und sonstige Schönheiten gibt. Ebenfalls nichts. Insbesondere keinen Knolli.

    Aaaaber: Ein persönlicher Erstfund, der meine Bilanz dann doch noch gerettet hat :): Der Igel-Wulstling!

    Jetzt hoffe ich, dass die tolle Ausstellung morgen und am Wochenende auch gut besucht wird, damit sich die Arbeit gelohnt hat - und nicht alle nur auf der Wies'n versumpfen 😉

    Beste Grüße

    Sabine

    Der wächst bei mir in mehreren Parkanlagen und mit ihm wird auch häufig Fußball gespielt. Zum Glück hat das keine auswirkung auf sein Myzel.

    Früher habe ich mich immer gefragt, wie der sich bloß weiterverbreiten kann. Denn da war es immer so, dass sämtliche der wenigen Exemplare, die ich mal hier und da gesehen habe, noch vor der Reife verschwunden oder zertreten waren.

    Aber seitdem habe ich schon mehrere Exemplare an verschiedenen Stellen zur Reife kommen sehen, und wenn das passiert, sind das ja Sporen ohne Ende.

    Beste Grüße

    Sabine

    Leider kann ich nicht mehr erkennen -> der Ring ist jeweils noch ein gutes Erkennungsmerkmal.

    Was ich im Ludwig erfreut festgestellt habe, als ich meinen Salzwiesen-Egerling bestimmen wollte, ist, dass ein aufsteigender Ring die Sache sehr vereinfacht, denn es gibt nur fünf Arten mit diesem Merkmal.

    Auf deinen Fotos, Simon, kann ich das leider nicht gut erkennen, ob der Ring aufsteigt oder hängt. Das Merkmal ist bei Ludwig sehr anschaulich beschrieben mit "mit Pinzette waagerecht abziehen, ist er dann nach oben (-> hängend) oder nach unten (-> aufsteigend) abziehbar?", was ich gut finde, denn manchmal ist der Ring ja so verknuddelt, dass man das nicht gut sieht.

    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Jörg,

    nur der Umstand, dass ich selber im Urlaub reichlich wunderbare Pilze gefunden habe, hält mich davon ab, vor Neid zu erblassen 😂

    Ein zertretener Königsröhrling - was für eine Verschwendung ;(. Den habe ich erst ein einziges Mal gefunden - ich bin ja tief im Sauren beheimatet, das war bei meinem PSV-Kurs damals in Thüringen, wo es kalkreicher ist. Ich habe nur noch vage Erinnerungen daran, woran man den erkennt, aber ich dachte, ein Schnittbild wäre wichtig gewesen.

    Na klar hätte ich Interesse an zwei weiteren!

    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo,

    oh, wie wunderbar! 😃

    Für mich sieht das aus wie der Nadelholzröhrling (Buchwaldoboletus lignicola). Mein letzter Fund liegt schon bestimmt 5 Jahre zurück.

    Hast du ihn noch da? Riecht er nach Mandarine?

    MW lebt er auf Nadelholz-Braunporling. Zumindest für einen Standort, an dem ich ihn fand, kann ich das bestätigen, ein alter Nadelholz-Braunporling-Fruchtkörper stand direkt daneben.

    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Benjamin,

    ja, das gab es im Forum schon gelegentlich, dass unterschiedliche Monitore unterschiedliche Farben hergaben.

    Vielleicht hat Florian ja den Pilz noch, dann ist vielleicht Hautkopf vs. Raukopf schon mal ermittelbar.

    Beim Blutblättrigen kenne ich auch den Lamellenansatz anders.

    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Florian und Benjamin,

    ich sehe hier weder einen Spitzgebuckelten Raukopf (wie du, Florian, schon schreibst, passen die Farben nicht, und ich sehe auch keine Stielnatterung (die zwar auch mal fehlen oder wenig auffällig sein kann, aber wenn der Pilz auch sonst vom Aussehen her nicht passt, ist das noch zusätzlich ein Argument) noch einen Blutblättrigen Hautkopf. Er hat weder rote Lamellen noch die eher glatt-ockerbräunliche Huthaut, die ich vom Blutblättrigen Hautkopf kenne.

    Aber bei den Schleierlingen wäre ich auch, und die Rauköpfe finde ich auch passend (wenn du den Pilz da hast, Florian, kannst du mal testen, ob du mit Alkohol, z. B. Spiritus, Farbstoffe herauslösen kannst - wenn ja: Hautkopf, wenn nein: eher Raukopf). Für mich käme beispielweise der Grünbraune Raukopf in Frage (C. venetus), aber bestimmt gibt es auch andere.

    Beste Grüße

    Sabine