Hallo Helen,
der Kornblumenröhrling ist relativ selten und es wäre schon besser, wenn zumindest das eine odere Exemplar an der Fundstelle verbleiben würde, um sich ungestört weiter entwickeln und aussporen zu können, was der Vermehrung/Arterhaltung dienen würde.
Allerdings besteht in freier Wildbahn aber natürlich auch immer die "Gefahr", dass die Pilzfruchtkörper z.B. noch vor dem Erreichen der Sporenreife von Wildtieren gefressen werden könnten oder evtl. von anderen vorbeikommenden, unwissenden Sammlern ausgerissen oder zerstört werden. Dieses Risiko besteht halt, wenn man Pilze an ihrem Standort belässt.
Das bereits bestehende Myzel sollte aber jedenfalls weiter Bestand haben und auch künftig neue Fruchtkörper hervorbringen, so lange im Fundbereich kein gröberer forstwirtschaflicher Eingriff stattfindet bzw. keine Naturkatastrophe großen Schaden anrichtet.
LG Sepp