Pablo,
du bist der Hammer!
Liebe Grüße
Marie
Pablo,
du bist der Hammer!
Liebe Grüße
Marie
Hallo Joe,
richtig schöne fotos marie
Danke für das Lob! Freut mich sehr, dass sie dir gefallen.
Hast du dich auch schon an die bestimmung der gezeigten pilze gewagt?
Ich kenne eigentlich nur den Tintenfischpilz und die siamesische Marone. Zum Rest kann ich nichts sagen.
Liebe Grüße
Marie
Hallo Pablo,
markante Velumreste
ich war noch mal vor Ort und habe junge Fruchtkörper fotografiert, wo die Velumreste sehr deutlich zu sehen sind:
Du hattest wohl recht mit deiner Vermutung. Echt klasse, ich hätte anhand des älteren Fruchtkörpers niemals erkannt, weil der komplett anders aussieht.
Jetzt wuchsen daneben ähnliche Pilze, von denen ich nicht weiss, ob das auch Behangene Düngerlinge sind oder aber eine andere Art ist. Kannst du da was dazu sagen?
Da fehlen die Velumreste und die dunklen Stellen sind nicht in der Mitte des Hutes, sondern am Rand.
Ist das so ein Heudüngerling? Sporenabdruck habe ich leider nicht, weil ich die Pilze vor Ort gelassen habe.
Liebe Grüße
Marie
Hallo,
habe mal die Speicherkarte der Kamera leer gemacht und die Fotos archiviert. Hier sind einige der Fotos, die ich gemacht habe.
Falls jemand Verwendung für die Fotos hat, kann er sie gerne frei nutzen.
Liebe Grüße
Marie
PS: Leider hat die Forensoftware einige Fotos gedreht, keine Ahnung weshalb.
Hallo Pablo,
danke für deine Antwort und deine wertvollen Tipps zur Merkmalserfassung.
Ob ich mich mit den LBM beschäftigen möchte, weiss ich noch nicht. Mir ist bewusst, dass es ein schwieriges Thema ist, aber irgendwie reizt mich das schon (eben deswegen).
Liebe Grüße
Marie
Edit: Noch mal aus dem Müll gekramt und einen Sporenabdruck gemacht. Der war tiefschwarz, so weit ich das sehen konnte.
Hallo,
danke euch für eure Antworten!
Der Tintling ist auf Artebene ohne Mikrodaten nicht bestimmbar.
Tintling reicht mir schon. Ich lerne noch und bin schon froh, wenn ich die Gattung richtig bestimme.
Bitte mache deine Bilder wenn's geht mit Naturlicht. Direkt vor Ort ist am besten.
Ja, du hast recht. Allerdings hatte ich die Kamera nicht dabei, weil ich nicht aktiv gesucht habe.
Liebe Grüße
Marie
Hallo,
ich habe hier noch mal einen Pilz, den ich nicht kenne. Der wuchs auch am Misthaufen, an dem ich vorhin vorbeigelaufen bin.
Ich dachte aber, ich mache einen neuen Thread auf, da das sonst zu unübersichtlich wird.
Ist das ein Düngerlings-Faserling?
Hallo,
war vorhin mit dem Hund spazieren und habe unterwegs 2 Pilze gefunden, die mir überhaupt nichts sagen. Wäre nett, wenn ihr mir bei der Bestimmung helfen könntet.
Den 1. Pilz habe ich auf einem 100 Meter langen Misthaufen gefunden, den ein Bauer am Waldrand abgeladen hat. (Ist das legal? Von wegen Nitratbelastung des Grundwassers und so...)
Der sieht irgendwie so aus, als hätte der keine Huthaut und oben auch Lamellen... Das ist sicher ein Tintling, aber welcher?
Den 2. Pilz (zwei Stück davon) habe ich daneben am Feldrand im Gras gefunden. Könnte das ein Ackerling sein?
Hallo!
Danke euch allen für eure Antwort.
Liebe Grüße
Marie
Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe bei der Bestimmung dieses Kameraden hier. Gefunden unter Nadelbäumen in einer Gruppe von 3 Fruchtkörpern.
Panther schließe ich aufgrund des gerieften Ringes aus. Bleibt noch Perlpilz, Grauer Wulstling oder Porphyrbrauner Wulstling. Welcher ist es?
Da ich meine, Rottöne in den Madenfraßgängen zu erkennen, tendiere ich zum Perlpilz.
Liebe Grüße
Marie
Hallo,
mein Pilzfreund hat einen neuen Gast im Garten und weiß ihn nicht zuzuordnen.
Das dürfte eine Holzbiene sein.
Liebe Grüße
Marie
Hallo,
Aber ich glaube dass ich die pilze entfernen und in den Müll schmeißen werde
das wird nicht viel bringen, da der eigentliche Pilz (das Myzel) unsichtbar in der Erde steckt und man oberflächlich nur dessen Fruchtkörper sieht. Entfernt man nur diese, ist der Pilz trotzdem noch da.
Liebe Grüße
Marie
Hallo!
oder soll ich lieber einen im Wald sammeln?
Ich würde versuchen, selbst einen zu finden. Dann hat man eine tiefere Bindung zum Geschöpf. Von "der Stange" ist zu unpersönlich.
Liebe Grüße
Marie
Hallo,
bei den Verwechslungsgefahren zur Nebelkappe ist der Mönchskopf falsch verlinkt. Der Link zeigt auf die gleiche Seite.
Umgekehrt passt aber der Link vom Mönchskopf zur Nebelkappe.
Liebe Grüße
Marie
Diesen Pilz habe ich hier unter "123pilze" nicht gefunden. Hat sich da der Name vielleicht geändert?
Agrocybe möchte ich mal vorsichtig ausschließen. Die sind, glaube ich, nicht derart hygrophan.
Laut Pilzsuche ist der Hut des Geschwärzten Ackerlings "stark hygrophan".
Liebe Grüße
Marie
Vielen Dank Pablo für deine ausführliche Erklärung. Das wahr sehr aufschlussreich und hat alle meine Fragen beantwortet.
Liebe Grüße
Marie
Hallo,
ich bin keine Expertin und alles, was ich schreibe ist mit größter Skepsis zu behandeln, aber für mich sieht das aus wie ein Maipilz.
Dafür sprechen der "Burggraben" an den Lamellen, der etwas dickere Fuß und der glatte Hut.
Riecht der nach Gurke?
Liebe Grüße
Marie
Hallo Veronika,
danke für deine Antwort.
Aber Saftlinge sind eine Pilzart, die wahrscheinlich eine Symbiose mit bestimmten Gräsern eingehen.
Hm, das macht die Sache natürlich schwieriger. Ich dachte, Saftlinge seien Saprobionten, also Pilze, die sich von totem Material ernähren. Dass das Mykorrhiza-Pilze sind, ist mir neu.
Was das Verspeisen anbelangt - Hände weg! Die meisten sind auch giftig.
Hier liegt ein Missverständnis vor, ich käme niemals auf die Idee, welche aus der Natur zu entnehmen. Daher fragte ich ja nach Shops, die solche Brut verkaufen.
Liebe Grüße
Marie
Hallo,
mich als Fotografin interessieren vor allem Pilze, die auf den ersten Blick 'anders' aussehen. Auf meiner Liste ganz oben stehen Saftlinge, die ich unglaublich schön finde.
Da die sehr selten sind, unter Schutz stehen und man die nicht mitnehmen darf, wollte ich mal in die Runde anfragen, ob jemand mal versucht hat, die Zuhause zu züchten.
Da ich sehr pragmatisch veranlagt bin, interessieren mich vor allem die Essbaren; die würden dann gleich nach dem Fototermin verputzt werden.
Im Auge habe ich den Braungelben Saftling (Hygrocybe spadicea) und natürlich den Kirschroten Saftling (Hygrocybe coccinea).
Meine Fragen dazu:
Ist es prinzipiell möglich, die Zuhause zu züchten?
Gibt es Online-Shops, die solche Sporen / Brut verkaufen? (Googlesuche leider keine Treffer)
Fragen zu Details (Substrat, Temperaturen etc.) würden dann noch folgen, wenn alles weitere klar ist.
Liebe Grüße
Marie
Hat nichts mit "Fensterladen", "Handy aufladen" oder "Gemischtwarenladen" zu tun.
Wenn man sich die anderen Beiträge von Pilzmänchen ansieht, wird deutlich, dass er an Legasthenie leidet. Ich wünsche mir von den Administratoren hier, dass sie da nicht drauf rumreiten. Ansonsten schätze ich deine Beiträge wirklich, aber das wollte ich mal sagen.
Hallo,
ist ein schwieriges Thema. Ich verlinke mal eine Untersuchung zum Thema: zfa2002_3_292_guiard.pdf
Liebe Grüße
Marie
Hallo,
ich stimme dir zu, bis auf die Mondphasen. Das ist meiner Meinung nach Quatsch.
Nix für Ungut und liebe Grüße
Marie
Hallo Alex,
danke noch mal für deine Hilfe, ich werde dann das so machen.
Obwohl das "Problem" jetzt gelöst ist, wollte ich noch einmal zu meiner ursprünglichen Frage zurück kommen:
Gibt es natürliche Zusätze für's Agar, welches Bakterienwachstum hemmt, aber die Sporen in Ruhe lässt?
Die kommerziellen antibiotischen Agarmixe beinhalten ja Aminoglycosid oder Gentamycin Sulfat, aber ~70 EUR für 500mg ist echt übel...
Liebe Grüße
Marie