Beiträge von Steigerwaldpilzchen

    Hallo und Willkommen!

    Bei der Täublingsbestimmung braucht es meistens folgende drei Angaben.

    1. Geschmack - den hast du ja schon getestet :)
    2. Sporenpulverfarbe* - weiß, cremefarben, ocker oder dottergelb
    3. Ökologie/Bäume am Fundort

    Damit kann man die meisten Täublinge zur Sektion und manche sogar bis zur Art bestimmen.

    LG Thiemo

    * Anleitung Sporenabwurf:

    Dazu den Stiel ganz oben abschneiden und den Hut mit den Lamellen nach unten auf ein kariertes, weißes Blatt Papier oder, noch besser, eine transparente Glasplatte legen. Das Ganze dann mit einer Schüssel o.ä. abdecken. Nach mehreren Stunden ist die Schicht der herabgefallenen Sporen so dick, dass man sie mit dem Auge sehen kann. Dann evtl. noch etwas mit einer Klinge zusammenschieben.

    Hallo

    Immerzu den selben Text vor den Latz geknallt zu kriegen, lässt mich schwer an der Zurechnungsfähigkeit der Mitglieder zweifeln.

    So eine Aussage finde ich unpassend.

    Ich kenne den anonymen Nutzer vadah_ nun mal nicht und kann ihn/sie daher nicht einschätzen. Wie die Erfahrung zeigt, gibt es genug Menschen die keinerlei Risikobewusstsein haben. Eine Kränkung oder Beileidigung wollte ich aber nicht. Allerdings wenn deine Bilder eine Verzehrsabsicht implizieren, dann musst du mit deratigen Hinweisen umgehen können.
    Keine Sorge zukünftig hast du Ruhe von mir.


    VG Thiemo

    Hallo Alma,

    Herzlich willkommen. Ein kurzes Hallo von dir wäre trotzdem nett. :)

    Leider lässt sich deine Frage nur mit einem detaillierten Blick auf den Stiel beantworten. Vielleicht hast du davon auch ein Bild?

    Generell sind die Informationen etwas dürftig. Wenn du eine zielführende Antwort willst solltest du etwas mehr Zeit in die Anfrage investieren -> Angaben zur Pilzbestimmung

    Falls es nicht nur um einen Bestimmungsvorschlag sondern um eine Mahlzeit geht, musst du wissen, dass es hier dafür keine Freigabe gibt.

    Für das wiso, weshalb,warum hier mal reinlesen -> Online-Bestimmungshilfen sind keine Verzehrfreigaben!

    VG Thiemo

    Hallo Luno,

    Herzlich willkommen im Forum.

    Champignons ist soweit richtig. An Anis-Champignons glaube ich hier allerdings nicht. Exakt so sehen bei mir im Garten die Karbol-Champignons aus. Die Ringunterseite ist auch nicht typisch zahnradförmig wie beim Weißen Anischampignon es üblich wäre, sondern passt zum Karbol-Champignon. Schade, dass bei den meisten die Stielbasis abgeschnitten wurde.

    Das ihr keinen unangenehmen Geruch festgestellt habt ist das eine, aber habt ihr denn Anis riechen können?

    Bei den Fruchtkörpern mit Stielbasis könnt ihr diese ein wenig mit den Fingern zerdrücken/zerreiben und ich möchte wetten, dass sich die Stelle chromgelb verfärbt und dort auch etwas nach Phenol/Karbol/Tinte stinkt.

    LG Thiemo

    Hallo,

    so würde nach meiner Vorstellung der Grobschuppige Zitzen-Schirmling Macrolepiota konradii M.M. Moser 1967 aussehen. Gleiche Gattung wie der echte Parasol aber innerhalb der Gattung nur entfernt verwandt, da zum Formenkreis um Macrolepiota mastoidea gehörend.

    LG Thiemo

    Hi,

    ich kann von dem was ich sehe mit Sicherheit sagen, dass der Korbinhalt nicht zu 100% aus Wiesenchampignons besteht.
    Zudem bin ich sehr sicher, dass zumindest einige (oder alle) davon giftige Karbolchampignons Agaricus xanthoderma s.l. sind, denn ich sehe eckig geformten Hüte, kleine Stielknöllchen, die typische Teilhülle dieser Art und gilbende Stellen.

    LG Thiemo

    Hallo,

    weil du die Milchlinge in großer Zahl auf Küchenpapier präsentierst solltest du wissen, dass:

    - Ich sie NICHT bestimmt, sondern nur anhand der Informationen einen für mich plausiblen Vorschlag gemacht habe, der auf die im ersten Beitrag gezeigten Pilze zutreffen kann,
    - FALLS es alles Buchenmilchlinge wären, die nicht gut schmecken sondern ziemlich bitter sind,

    - du hier mal reinschauen solltest -> Online-Bestimmungshilfen sind keine Verzehrfreigaben! wieso, weshalb, warum.

    Welche Milchlingsarten färben am Taschentuch?

    Spontan fällt mir der Flatter Milchling Lactarius tabidus, der Nordische Milchling Lactarius trivalis, der Leberbraune Milchling Lactarius hepaticus und der Pfützen-Milchling Lactarius lacunarum ein. Manche anderen bekommen am Fruchtkörper bereits eine sichtbar sich gelb verfärbende Milch nach entsprechender Wartezeit.

    VG Thiemo

    Egal welcher der Beiden das ist, die sind in Deutschland schützenswert und auch keineswegs häufig. Die Anhängselröhrlinge sind sogar per Gesetz streng geschützt und dürfen gar nicht gesammelt werden. Kulinarisch sollte man sich da zukünftig an andere Arten halten.

    LG Thiemo

    Hallo,

    zur klassischen Schäffer-Reaktion kann man ergänzen, dass das auch mit Sulfanilsäure funktioniert. Ist weniger gefährlich & giftig und wahrscheinlich für Hobby-Mykologen einfacher als die beiden klassischen Reagenzien zu bekommen (Privatbesitz in EU nicht verboten).

    LG Thiemo

    Hallo,

    bei diesen rotbraunen oder gelbbraunen Milchlingen sollte man immer einen Tropfen weiße Milch mit einer Ecke Taschentuch aufsaugen und nach 1 Minute noch mal einen Blick darauf werfen. Bei manchen Arten gilbt diese Milch auf dem Taschentuch, was nicht am Pilz sichtbar ist! Das ist für die Bestimmung ganz entscheidend.

    Hier lege ich mich aufgrund der Buchen und ziemlich hellbraunen glatten Hüte auf den Süßlichen Buchenmilchling Lactarius subdulcis als Vorschlag fest. Da würde die Milch auf dem Taschentuch übrigens nicht gelb werden.

    LG Thiemo

    Hallo,

    gut, dass du deinen Fund kritisch betrachtest, denn es sind nicht alle Champigons essbar.

    Zum Speisewert und warum das so ist hier mal reinschauen -> Online-Bestimmungshilfen sind keine Verzehrfreigaben!
    Hinzuzufügen ist, dass viele Champignons durch extreme hohe Schwermetallmengen , auch auf unbelasteten Böden, alles andere als gesund sind.

    Welcher der 60+ Champignonarten, die in Deutschland vorkommen das jetzt genau ist wird sich an diesem Einzelexemplar kaum festlegen lassen. Fest steht es ist mit Sicherheit kein Riesenchampignon. Ebenso scheidet der Weisenchampignon sicher aus, da dieser keinen deratig keuligen Stiel hat. Ein typischer Anis-Champignon ist das mit diesem schmächtigen RIng, ohne zahnradförmige Unterseite auch nicht. Riecht er denn nach Anis (wenn er schon nicht "nach Champignon" riecht)? Verfärbt sich das Fleisch auf dem Hut, wenn man ihn drückt oder im Schnitt? Zunächst müsste man ihn einer Sektion zuordnen. Weiter gehts meistens nur mit Mikroskop und Genanalyse.

    LG Thiemo

    Hallo,

    Wie würde man zwischen fahlem Röhrling und falschem Anhängselröhrling unterscheiden?

    lg

    Das sind ja Arten aus zwei verschiedenen Gattungen. Leg' dich erst mal auf die Gattung fest, bevor du zur Art kommst. Siehst du am Stiel, insbesondere an der Stielspitze (da wo der Stiel im Hut endet) eine feine, gelbliche Netzzeichnung bist du in der Gattung Butyriboletus (Arten rund um den Anhängselröhrling). Die Gattung Hemileccinum (Arten um den Fahlen Röhrling) haben keine Netzzeichnung am Stiel und blauen niemals. Bei letzteren sollte die Stielbasis (da wo der Stiel im Boden endet) säuerlich-iodartig riechen.

    Zur weiteren Einschätzunge teilst du uns dann am besten deine Erkentnisse mit. Ich hoffe das hilft Dir weiter. :)


    LG Thiemo

    Hi,


    einen Blick unters Röckchen gibt’s nicht? :(

    Sollte aber mit großer Wahrscheinlichkeit passen. Selten kommt auch der Gebänderte Hainbuchenmilchling unter Hasel. Der wird aber größer und hat gedrängtere Lamellen, die bei Lactarius pyrogalus ziemlich entfernt stehen.


    Mehr <3 für Milchlinge.


    LG Thiemo