Du glücklicher Biologe, bei uns in OWL ist quasi nichts zu finden.
Beiträge von lvollen
-
-
Hallo, Bild 4 ist ebenfalls ein Maronen-Röhrling.
-
Und ich mag Pilze überhaupt nicht, bei mir treffen nur die anderen Antworten zu.
-
Das ist ja irre! Ich suche immernoch vergeblich nach meinem ersten Pantherpilz.
-
Hallo Biologe, ich denke da eher an Muschel-Kremplinge.
-
Hallo, ich tendiere zum Rauchblättrigen Schwefelkopf. Eine Kostprobe gibt Aufschluss, ob es sich nicht doch um den Grünblättrigen Schwefelkopf handelt.
-
Hallo gunarn, es könnte auch der Gift-Riesenschirmling sein:
-
Hallo, Schwammerl!
Einfacher wär's du würdest die Bilder durchnummerieren.
Bild 1: Schleierlinge haben in dem Alter doch eher braune Lamellen, der von dir vermutete Cortinarius traganus zudem gelbes Fleisch. Bei diesem Pilz würdest du bei einem Sporenabwurf weißes Sporenpulver sehen, die Hutoberfläche ist komplett glatt und der Geruch ist ein ganz besonderer, angenehm parfümiert und für meine Nase unverwechselbar. Das ist Lepista nuda.
Sei mit dem aber trotzdem vorsichtig, es gibt noch einige Dutzend weitere Schleierlinge außer dem Violetten Dickfuß, die dem sogar noch ähnlicher sehen.
Bild 2: ist ein Käfer von unten. Übersetzt: Pilze von oben ohne Blick auf die Unterseite sind meist nicht bestimmbar. Da helfen auch meine 3 bis 8 Ideen nicht weiter.
Bild 3: "Für die Profis sicher erkennbar..."
Wenn das nur immer so einfach wäre.
Hier klappts ausnahmsweise: Tremiscus helvelloides (Rötlicher Gallerttrichter)
Bild 4: den Geruch findest du echt lecker? Ich mag den nicht.
Das ist Clitocybe nebularis (Nebelkappe) und nichts zum essen, auch wenn das oft noch in Büchern steht. der Pilz enthält substanzen, die das Erbgut verändern (mutagen).
Bild 5: Ist was anderes. Kann einer der weißen Ritterlinge sein oder noch was ganz Anderes. Da gibt es sooooooo viele Arten an mittelgroßen, weißen lamellenpilzen.
Bild 6: Noch ein Käfer von unten.
Bild 7: Bischofsmütze (Gyromitra infula).
Herbstlorchel sieht ganz anders aus.
Bild 8: Ein erdstern, Geastrum fimbriatum (Gewimperter ~) wäre wohl recht wahrscheinlich.LG, pablo.
Hallo Schwammerl, für mich sind der Lila-und der Bocks-Dickfuß die Verwechslungspartner vom Violetten Rötelritterling, wobei der Bocks-Dickfuß dem Violetten Rötelritterling mehr ähnelt.
-
Hallo Berni, der Schwefel-Ritterling ist definitiv richtig bestimmt.
-
Hallo Berni, es handelt sich meiner Ansicht nach um den Halskrausen-Erdstern.
-
Hallo Biologe, die Querlamellen sind zum Beispiel auch beim Wohlriechenden-Schneckling sehr gut ausgeprägt.
-
Hallo Biologe, ich kann deine Gelbstielige Muschelseitling-Bestimmung ebenfalls bestätigen.
-
Hallo Hermann, zumindest die sehr ausgeprägte Riefung des Hutrands spricht für den Ausblassenden Gabeltrichterling.
-
Hallo Hermann, das ist, wie von dir bestimmt, der Zwiebelfüßige Hallimasch. Die gelbliche Natterung und die keulige Stielbasis sind typisch.
-
Hallo Hermann, für mich spricht ebenfalls nichts gegen Nebelkappen.
-
Hallo Luzia, für mich passt deine Bestimmung. Vor allem der orangeschmierige Hut und der samtige Stiel sind typisch.
-
Hallo, an deinen Beschreibungen merkt man, dass du biologisch begeistert bist .
-
Hallo parasoli, der erste Pilz könnte der Blauende Saftporling sein.
-
Hallo, Pilz Nummer 12 ist der Graugrüne Milchling.
-
Hallo Biologe, ich denke bei deinen Funden auch an Rauchblättrige Schwefelköpfe, Lacktrichterlinge und den Weißen Rasling.
-
Hallo Thomas, für mich kämen zum Beispiel Tricholoma albobrunneum und Tricholoma fracticum in Frage.
-
Haha, ich hab bisher nur die Herbst-Lorchel gefunden...
-
Hallo Sebastian, mich verwirrt die Rötung des Fleisches vom Champignon.
-
Hallo Hermann, das sind wirklich schöne Fotos. Deine Bestimmungen sind richtig.
-
Hallo, da hat Harry recht.