Beiträge von pilzscout

    Hallo Pilzfreunde,

    ich suchte nach Vergleichbarem einerseits bei den Holzkeulen und andererseits bei den Fadenkeulen, fand aber nichts mit so runden Köpfchen. Diese hier waren vergesellschaftet mit den im Beitrag "Ascomycet A" gezeigten nagelförmigen Objekten.

    Im Mikroskop zeigte sich zweierlei:

    1) Blasen und viele kleine, kurze Stäbchen

    2) Asci mit Ascospsoren

    Könnten das NFF und HFF sein? Und in welche Ecke sind die zu stellen?


    Servus und danke für eine Info, Toni


    Hallo Pilzfreunde

    Auf einem morschen Laubholzast wuchs ein flächiger Kernpilz und darauf rote Knöpfchen. Diese roten Objekte fanden mein Interesse. Beim Mikroskopieren konnte ich keinerlei Struktur erkennen. Ist das alles schon zu alt und aufgelöst oder schwitzt der Kernpilz diese roten Kügelchen aus, oder ....???

    Danke für eine Info, Tonio


    Übrigens: an Nectria glaube ich hier nicht.


    Hallo Pilzfreunde,

    ich fand den kleinen echten Bruder zu dem "Nagelpilz" (Ferreum variabilis, Rita Lüder :wink:), kann ihn aber nicht bestimmen.


    Auf Laubholz, gewachsen; Ascosporen 30-60 x 3-4 µm (Foto 3 mit 40er und Foto 4 mit 100er Objektiv aufgenommen); Hut ca. 0,5 cm


    LG, Toni


    Hallo ihr beiden,

    Wirklich ein toller Fung. Congratulation!

    Doch eine Frage dazu. Auf den Referenzfotos steht "großer Tropfen ...". Ich denke, das ist eine große Vakuole umgeben von etlichen Fetttröpfchen. Kann mich aber auch irren.

    Was denkt Ihr?

    LG, Toni

    Hallo Pilzfreunde,

    noch ein Versuch, meine Fotos hochzuladen, nachdem gestern mein Beitrag im Nirvana verschwunden ist.


    Was könnte das sein?: Risspilz-ähnlich aber mit Ring; gewachsen im Moos neben Nadelbäumen; Hut bis 4 cm; Spp. rostbraun; Sp. 8-10 x 4-5 rau


    Danke fü eine Info, Toni


    Ich halte mich an den Rat von Rita Lüders. Wenn ich einen pilz in die Hand nehme und dann feststelle, den nehme ich nicht mit, dann kommt er auf eine Astgabel. Dort kann er dann weitflächig aussporen.

    LG, Toni

    Hallo Schupfnudel

    Danke für den Hinweis. Ich habe gleich nachgelesen, und sah die schwarze Linie zwischen HH und Fleisch. Auch mit Melzer wurde das Kontext sofort dunkelblau. Also Lentinellus ursinus, aber ziemlich jung. Ältere Exemplare kenne ich mit braunem bis dunkelbraunem, glattem Hut, auch größer und länglich, und mit typisch pilzigem Geruch.

    LG, Toni

    Hallo Pilzfreunde,

    hier kam ich mit viel Unsicherheit auf Grauer Muscheling. Aber die Sporengröße passt nicht so recht. Hier ca. 4 x 3-4 µm; Spp. weiß

    Hut graubraun bereift, feinhaarig, ca. 5 x 4 cm,

    Lamellen gezähnt; kein Stiel; kein Violett-Ton, auch wenn es auf den Fotos teilweise so scheint (die Fotos 3 + 4 sind am ehesten farbecht)

    Geruch etwas süßlich;

    Wohl auf Nadelholz gewachsen


    Servus und merci für eine Bestimmung, Toni


    Hallo Pilzfreunde,

    könnte das ein Gymnopus oder (Rhodo)collybia sein? Wenn ja, welcher.

    Auf (Nadel?)Holz gewachsen. Auffällig die Anastamosen. Das Spp. ist vordergründig weiß, aber wenn man es zusammenschiebt, ergibt sich ein grau, ähnlich der Farbe der Lamellen. Sporen ca. 9-11 x 7-8 µm; Lamellen teils mit rosa-Schimmer; Hut bis 6 cm

    LG, Toni

    Hallo Pablo,

    Der Erste ist wohl nicht auflösbar.

    Mycena galericulata zeigt bei 123P zwar ähnliche Formen aber sein Sporenpulver wäre cremegelb und die Sporen messen 4,5-5,5 x 2,5-2,8.

    Hier war das Spp. weiß und die Sp. maßen 9-11 x 8-9.

    Dennoch euch allen vielen Dank für die Antworten.

    LG, Toni

    Hallo Donna,

    ich hatte vor ein paar Tagen eine Anfrage eingestellt (Schwarze L.-schneiden), mit dem Befund vom Forum "langunddünn". Das erschien mir plausibel. Doch wenn ich die Sporen von damals und von hier vergleiche, passen die doch gar nicht zusammen.

    LG, Toni


    Sporen von kürzlich


    Sporen von hier nochmal im Vergleich

    Hallo Pilzfreunde,


    bei diesem hier fiel mir zuerst der Begriff langunddünn ein. Aber da passte wieder einmal die Sporengröße nicht (Sp. hier ca. 9-11 x 8-9; Hut trocken). Dann doch irgend ein Helmling? Aber mit Wurzel??


    Dann noch ein Unbekannter für mich. Ich suchte bei den Rötelritterlingen. Aber da war kein Veilchengeruch oder so, und die Sporengröße würde auch nur so olala passen. Auffällig das ockergelbe Sporenpulver und die rostigen Flecken. Sp. hier ca. 6 x 5 µm


    Bitte helft mir auf die Sprünge, damit ich die Fotos richtig beschrifte und etwas dazu-lerne, Danke!

    LG, Toni

    Hallo Pilzfreunde,

    leider kann ich keine vollständigen Angaben zu diesem Pilz machen, da er mir unter der Hand fast zerflosssen ist. Ich hätte ihn spontan bei den Weichritterlingen verortnet. Aber ich fand keine Art mit so großen Sporen. Ich weiß, dass es eine Form des Breitblatts mit schwarzen Lamellenschneiden gibt, aber diese Art scheidet hier auch aus.

    Welche Arten gibt es denn noch mit schwarzen Schneiden?

    Nadelwald; Hut ca. 8 cm,

    Spp. weiß; Sp. (13) 14 - 16 (18) x (7) 8 - 11

    LG, Toni


    Hallo Pilzfreunde,

    ich suchte bei den Ritterlingen, fand aber keinen solchen. Wo könnte ich denn noch suchen?

    Hut: Mausgrau, porphyrgrau, uni, silbrig glänzend, matt, 5 cm

    Spp.: weiß

    Sp.: ca. 6-7,5 x 4 -5,5, auffällig warzig

    Stiel: keine Scheide oder Knolle !

    Geruch: unauffällig, wobei eingeschränkt ich kein guter Schnüffler bin

    LG, Toni

    Hallo Pilzfreunde,

    diesen mir zunächst recht uninteressant erscheinender Pilz pflückte ich im Vorbeigehen. Daher hatte ich die Begleitbäume nicht beachtet (Großbiotop Nadelwald). Auch hatte ich die Basis nicht geborgen, so dass ich keine Angabe über eine Knolle oder Scheide machen kann. Auffällig ist der Ring, ansonsten hätte ich ihn in die Ecke bei den Rüblingen gestellt. Aber jetzt weiß ich wirklich nicht weiter und würde ihm doch gerne einen Art- oder wenigstens Gattungsnamen geben. Ich glaube, die Streiflinge haben keinen Ring, oder?

    Hut ca. 4 cm, trocken, grau mit Glanz.

    Spp. weiß, Sp. ca. 9 x 8 µm

    LG, Ton

    i

    Danke, Sabine, für die Infos. Hervorheben möchte ich den Schlusssatz von der Ruth Seeger: ein positiver Test ist kein Beweis für Amanita phalloides, ein negativer Test lässt diesen jedoch ausschließen. Ich muss mir wohl auch mal Salzsäure im Baumarkt kaufen. Schwefelsäure hätte ich da, aber damit geht es wohl nicht.

    LG, Toni

    Hallo Pilzfreunde,

    bei diesem Pilz bitte ich um eure Artbestimmung. Ich dachte an einen Schüppling, aber die sollten ein braunes bis rostbraunes Spp. haben. Der hier hat eher ein lachsfarbenes, wie ich es von den Rötlingen kenne. Da bin ich etwas verwirrt. Das große Exemplar und 2 kleine davon waren benachbart auf demselben Stubben gewachsen, also nehme ich an, dass die zur gleichen Art gehören könnten. Die Stubbenart ist mir leider unbekannt; Nadelwald Überwiegend.. Die Sporen messen ca. 4,2 x 2,8 µm.

    LG, Toni

    .

    Hallo Pilzfreunde,

    ich weiß, Korallenbestimmung ist so ein Problem. Aber vill. ist das ja eine der häufigen und jemand kennt sie doch.

    Gewachsen am Nadelholzstubben auf ca. 500 m üNN; Spp. gelb-braun; Sp. 7-9 x 3-5 µm, warzig; Geschmack unangenehm-herb; im Alter Stiele ganz leicht rötlich überhaucht.

    Auf was sollte man denn besonders achten bei den Korallen?

    Servus, Toni

    Hallo Jan und Uwe,

    den hatte ich ganz aus den Augen verloren. So geht es mir leider, wenn ich eine Pilzart ein Jahr nicht mehr gesehen habe.

    Daher wohl auch das etwas gelbliche Spp. Meine Schnuppernase ist nicht so besonders gut ausgeprägt.

    Danke für die Info, Toni

    Hallo Pilzfreunde,

    könnte hier die Bestimmung in Richtung Wasserfuß gehen? Leider habe ich nicht auf eine Wurzel geachtet, aber ich glaube, dass da eher keine war.

    Alle Fotos wurden bei Tageslicht und mit gleicher Kamera aufgenommen; nur das eine im Wald und die anderen am Dachfensterbrett. Dennoch die unterschiedlichen Hutfarben.

    Fundort Nadelwald; Sp. ca. 6-7,2 x 2,4-3 µm; Spp. weiß bis hellgelb; Geruch und Geschmack neutral; Hut 2,5 cm, Rand scharfkantig; Stiel hohl, wässrig-grau, kein Ring

    LG, Toni