So. Auch hier müsste es jetzt funktionieren
Beiträge von Da_Schwammalmo
-
-
Hallo Thomas
Ich habe die Bilder nochmals hochgeladen und auf einem anderen PC getestet. Jetzt müssten sie zu sehen sein.
Hallo Weisheit, vielen Dank für die Bestätigung/Bestimmung
Gruß Matthias
-
Hallo zusammen
Bei meiner heutigen Tour durch den Wald bin ich wieder auf einiges interessantes gestoßen. Sowohl die letzten Winterpilze, als auch die ersten Frühlingspilze ließen sich finden.
Den Anfang machten einige Judasohren. Zum fotografieren waren sie leider zu weit weg und auch so nur sehr schwer zugänglich.
Kurz darauf musste ich einer durch den Schneebruch auf den Weg gestürzten Buche ausweichen und traute meinen Augen kaum.
Auch bei mir sind noch frische Austernseitlinge zu finden.
Sogar noch in ganz jungen Zustand
Ein Stück weiter oben an der selben Buche vermute ich den Warzigen Drüsling
Ein Stückchen weiter kam ich dann an einem Fichtenbestand vorbei. Der Boden schön bemoost. Nur mal kurz reingeschaut, ob schon was zu finden ist. Und schon stand ich mitten drin.
Fichtenzapfenrüblinge in rauen Mengen
Nicht recht weit davon weg zwinkerte mir schon von weitem der Goldgelbe Zitterling entgegen
Ein schöner Frühlingsbote: der Huflattich
Schon fast wieder zu Hause, warteten dann noch diese beiden auf mich
Warziger Drüsling (?) und eine Tramete
Zum Schluss waren dann noch Orangeseitlinge dran
Alles in allem war das heute ein wunderbarer Ausflug bei angenehmen Temperaturen deutlich im zweistelligen Bereich
- trotz der meist matschigen Wege.
Sollte ich bezüglich der abgebildeten Pilze/Pflanzen irgendwelchen Unsinn geschrieben haben, bitte ich die Experten, mich zu berichtigen.
Gruß Matthias
-
Hallo Pilzfreunde
Ich habe heute auf totem Buchenholz diese zwei Pilze entdeckt. Den ersten halte ich für einen Warzigen Drüsling. Den anderen kenne ich nicht, denke aber, dass es sich um eine Tramete handeln sollte.
Geruch war bei beiden nicht zu erkennen. Substrat ist ein großer Buchenast, der seit vorletztem Sommer da rumliegt.
Zuerst beide zusammen
Hier die Tramete von oben
Und von unten
Zum Schluss noch der von mir vermutete Warzige Drüsling auf einem kleineren Ast direkt nebenan.
Wie würdet denn ihr diese beiden ansprechen?
Pilzliche Grüße
Matthias
-
Hallo Timo, Hallo Thomas
Danke für eure schnellen Antworten.
Da muss ich in einigen Tagen unbedingt noch einmal hin und sie mir genauer anschauen.
In diesem Gebiet hatte ich ja Austern schon vermutet. Allerdings eher einige Meter weiter oben auf den umgestürzten Buchen. Hier allerdings war außer den üblichen Holzzersetzern (Kohlenbeeren, Spaltblättlinge, Trameten,...) nichts zu finden.
LG Matthias
-
Hallo Pilzfreunde
Ich bin heute beim Sonntagsspaziergang im Wald auf eine Gruppe Pilze gestoßen. Von weitem hielt ich sie für Austernseitlinge.
Beim genaueren betrachten kann man dann aber eine filzige Huthaut erkennen, keine glatte, wie ich sie vom Austernseitling kenne.
Zudem passt hier auch die Lamellenfarbe nicht so recht.
Ein Schnittbild hatte ich jetzt nicht angefertigt, wäre aber aufgrund der "TK-Ware" wohl auch wenig aussagekräftig gewesen.
Den Geruch würde ich, nachdem ich ein abgebrochenes Stück zwischen den Fingern etwas aufgetaut hatte, als pilzig bezeichnen.
Beim Substrat müsste es sich um Eiche handeln. Die größeren Fruchtkörper hatten einen Durchmesser von in etwa 10 cm.
Vielleicht weiß ja jemand von euch, um welche Art es sich hier handeln könnte.
Vielen Dank schon im voraus
Matthias
-
Hallo Claus
Wenn ich das richtig erkenne, dann hat sich unter deine Austern mindestens ein Gelbstieliger Muschelseitling gemischt. (Erstes Bild ganz oben)
Gruß Matthias
-
-
Hab jetzt die Bilder nochmal hochgeladen. Ich hoffe, jetzt kann man sie sehen.
Gruß Matthias
-
Hallo Pilzfreunde
Es lag zwar noch kein Schnee, doch in der vergangenen Nacht war es knackig kalt. Somit war der Waldboden hart gefroren und am Nachmittag sollte Schneefall einsetzen.
Was gibt es da schöneres, als den Sonntag mit einem Spaziergang im Wald aufzuwerten?
Also nix wie raus und das schöne Winterwetter genießen.
Ich war überrascht, wie viele Pilzarten sich jetzt noch finden lassen.
Neben alten Nebelkappen, Stockschwämmchen, Kartoffelbovisten, meinem allerersten Gelbstieligen Muschelseitling,... (warum habe ich die eigentlich nicht fotografiert?)

konnte ich auch diese finden:
Höchst wahrscheinlich eine Erdritterlingsart
Geflecktblättrige Flämmlinge, mit Schneegriesel oben drauf, leider etwas unscharf
Ein weiterer Erstfund: Haareis
Hier weiß ich nicht so recht, was das ist, aber die seitliche Anordnung gefällt mir.
Hier noch eine etwas detailliertere Aufnahme. War gar nicht so einfach durch das dichte Gebüsch.
Und zum Abschluss im Anhang noch ein paar winterliche Impressionen.
Gruß Matthias
-
Hallo zusammen
Vielen Dank dafür, dass ihr so unermüdlich versucht, uns das Forum zu "erklären". Jetzt habs auch ich gefunden, nach zuvor langer, vergeblicher Suche.
Dass es hiervon so viele Versionen gibt, überrascht mich einerseits schon etwas. Andererseits soll es aber auch auf jedem Endgerät möglichst benutzerfreundlich und übersichtlich rüber kommen. Das ist dann mit nur einer einheitlichen Version wohl nur schwer möglich.
LG Matthias
-
-
Hallo Pilzfreunde,
Auf den Birkenstümpfen bei mir im Garten geht's zur Zeit pilzmäßig so richtig rund.
Ein Austernseitling in direkter Nachbarschaft mit einer Tramete
Leider nicht mehr im allerbesten Zustand, aber da kommen bestimmt noch mehr nach
Das hier könnten auch mal irgendwelche Trameten werden
Und zum Schluss noch meine Favoriten in Sachen Winterpilze, die Samtfußrüblinge
Pilzliche Grüße
Matthias
-
Hallo zusammen!
Unter Parasolplätzchen könnte ich mir vegetarische Schnitzel, also panierter Parasol vorstellen.
Oder doch mehr in die Richtung Weihnachtsbäckerei?
Wohl eher nicht.
Liebe Grüße
Matthias
-
Hallo dschey
Ein Stoffbeutel zum Pilzesammeln ist zwar nicht grundlegend verkehrt. Ich würde trotzdem zu einem geeigneten Korb raten.
Denn gerade die nicht ganz so festen Pilze werden im Stoffbeutel doch Recht arg gequetscht. Somit verringert sich auch die Haltbarkeit.
Festen Pilzen wie Krause Glucke und co macht das nichts aus. Doch empfindlichere Pilze würde ich generell in einem Sammelkorb transportieren.
Gruß Matthias
-
-
Zumindest die jungen Fruchtkörper paniert und mit etwas Remoulade und dazu passendem Gemüse angerichtet finde ich recht passabel. Ansonsten sind sie nicht sehr schmackhaft.
Gruß Matthias
-
Hallo,
Mein erster Gedanke war der Schiefknollige Anisegerling. Dann müsste er nach Anis, bzw. Bittermandeln riechen.
Pilzige Grüße
Matthias
-
Hallo,
Endlich geht's auch in meiner Gegend - östlicher Landkreis Deggendorf - so langsam los.
Leider schon überständig aber trotzdem eine schöne Gruppe.
Alles in allem hat es sich heute durchaus rentiert.
Pilzige Grüße
Matthias
-
Hallo zusammen.
Der "Kurznetzige Hexenröhrling" wurde in der Tat schon verspeist. MIT Alkohol, dafür OHNE Probleme.
Auf eine rosa Verfärbung hab ich jetzt nicht geachtet. Was mir allerdings aufgefallen war, war die starke schwarz-blaue Verfärbung im Gegensatz zum üblichen Bläuen von Netzhexen.
VG
Matthias
-
Hallo.
Nachdem ich jetzt schon einige Zeit durch dieses Forum geschlichen bin, ist es jetzt mal an der Zeit, mich hier vorzustellen.
Ich heiße Matthias und gehe so lange ich zurück denken kann in die Schwammerl.
Viele Jahre lang sammelte ich nur die gängigsten Arten, wie Steinpilze, Pfifferlinge, usw..
Doch vor wenigen Jahren hatte ich das Glück, an einer Pilzexkursion mit PSV teilzunehmen. Spätestens hier muss ich mich wohl mit dem Pilzvirus infiziert haben.
Da ich jetzt natürlich den einen oder anderen Pilz im Korb habe, den nicht gleich jeder kennt, wurde ich schon des öfteren mit "schammalmo" angeredet. So musste ich wenigstens nicht lange über meinen Benutzernamen nachdenken
.