@ Pablo: Was wäre es denn für einer, wenn er nach Multivitaminsaft riechen würde?
Ich lasse ihn (den ersten) gerade absporen
@ Pablo: Was wäre es denn für einer, wenn er nach Multivitaminsaft riechen würde?
Ich lasse ihn (den ersten) gerade absporen
Habe diese heute gefunden, Tirol, ca. 600 Höhenmeter, 25°C über die letzten Tage, nicht recht feucht.
Bei den ersten drei Bildern vermute ich den schmutzigen Rötelritterling, die weiteren 3 Bilder habe ich keine Ahnung...
Vielen Dank für eure sachkundigen Tipps
Ich dachte auch an eine Reizker-Art, habe leider nur diese Fotos ohne Milch...
Hallo habe alte Fotos durchgesehen und da hab ich diesen hier gefunden... Was könnte das sein?
Vorwiegend Fichtenwald, Mitte September, ca. 1300 Höhenmeter.
Vielen Dank
Wir haben sie auf ca. 600 Höhenmeter gefunden, in einem Mischwald mit Eichen und Kiefern. Es war nicht sonderlich trocken, aber auch nicht sehr feucht. Die Temperaturen bewegten sich in den letzten Tagen um die 25°C.
Diese Pilze riechen recht muffig, nicht angenehm, wie alte gammelige Waschmaschine... Das Fleisch ist weiss und fest, der Stil ist etwas wurmbefallen.
Ich habe hier noch ein Bild angefügt mit einem durchgeschnittenen Exemplar.
Vielen Dank
Hallo! Wir haben heute 3 schöne Exemplare von diesen hier gefunden. Worum könnte es sich handeln? Vielen Dank!
Hallo Pablo, die Sporenfarbe ist rosabraun, wie du vermutet hattest.
Ich lasse ihn gerade absporen :), mal sehen.
Danke für deine tolle Ausführliche Auskunft! Nun tippe ich nach genauerer Betrachtung auf den Trichterlingsrötling.
LG, Spike
Hallo!
Der Mairporling passt ja zur Jahreszeit, aber die beiden anderen?
Ich hoffe, ich habe sie auch alle richtig bestimmt
LG, Spike
Zum Geruch: Nunja, die ersten beiden Bilder rochen tatächlich (glaube ich) wie Rötelritterlinge, also ich hatte mal einen violetten Rötelritterling gefunden, der roch wie Parfum...Die beiden folgenden Bilder hingegen rochen klar anders... wir bildeteten uns ein, dass die nach Mehl rochen... aber festlegen würde ich mich nicht...
Nachtrag: Die ersten beiden Bilder sind nach längerem Betrachten nun auch für mich Lavendelfarbene Rötelritterlinge. Aber die folgenden 2 Bilder... Die sind nicht lavendelfarben, eher weisslich, beige, die Lamellen sind anders, und auch der Stil viel faseriger, splitternder wie die von den ersten 2 Bildern.
Vieln Dank für Eure Tipps!
@ Sepp: Ich dachte an Mehlräslinge. Für einen Rötelritterling ist der Stil meines Erachtens etwas dünn?
@ Jan: Ich habe die gepflückt, weil ich zuerst dachte es seien Mehlräslinge (die erste Fotoserie), und den anderen hab ich aus reinem Interessen gepflückt, um ihn näher bestimmen zu können. Ich war hier in einem für mich völlig neuen Waldgebiet unterwegs. Ein Mischwald auf 600 Meter Meereshöhe. Ich bin sonst nur in überwiegend Fichtenwald auf 1100-1400 Meter Meereshöhe unterwegs. Deshalb sind einige Pilze für mich völlig neu, weils die in meiner gewohnten Gegend überhaupt nicht gibt. UNd mit den neuen Pilzen kenn ich mich dementsprechen auch (noch) gar nicht gut aus.