Hallo Reike,
einen Lieblingspilz habe ich nicht. Aber den Märzellerling würde ich gern mal finden. Der scheint so gut wie ausgestorben, oder zeigt er sich nur Sonntagskindern? Bin ich aber nicht.
Gruß - Franz
Hallo Reike,
einen Lieblingspilz habe ich nicht. Aber den Märzellerling würde ich gern mal finden. Der scheint so gut wie ausgestorben, oder zeigt er sich nur Sonntagskindern? Bin ich aber nicht.
Gruß - Franz
...meine letzten zwei Paare waren nicht wirklich wasserfest. Wenn ich mal länger durch nasses höheres Gras laufe beim pilzlen sollen sie dicht bleiben!
Hallo Jens,
bedenke aber, daß auch Füße schwitzen(können müssen). Klar ist es angenehmer, trockenen Fußes unterwegs zu sein.
Gruß - Franz
Hallo Pablo,
klar, Stielbehaarung und dunkle Lamellen schließen diese Art natürlich aus. Aber angesichts der Zartheit der beiden Kleinen bzw. der Formabweichung der Größeren wäre sowas denkbar, dachte ich.
Gruß - Franz
Hallo Ingo,
so jung sieht das für mich nach Leucocoprinus birnbaumii aus. Der ist häufig in Blumentöpfen zu finden. Natürlich kann auch was anderes draus werden.
Gruß - Franz
Och Menno...
Hallo Christine,
stimmt, was Toni sagt. Ein Mikro hilft oft, allein mittels Sporensichtung Arten auszuschließen. Wenn es am Geld fehlt, könnte ich evtl. jemand empfehlen.
Gruß - Franz
Hallo Christine,
Du hast Talent zum Zeichnen, das erkenne ich sofort.
Gruß - Franz
Hallo Andy,
diese Art spuckt mein ´Sieb´ wiederholt auch aus. Aber solche Lamellenschneiden sehe ich nicht.
Gruß - Franz
Dennoch habe ich schon den Eindruck, dass gerade unter jungen Menschen ein Bewusstsein für einen besseren Umgang mit der Umwelt da ist.
Hallo Alex21,
in einem begrenzten Territorium ist kein ungebremstes Wachstum einer Spezie möglich. Alle Probleme würden in solchem Fall irgendwann überhand nehmen es schließlich zerstören. Dagegen wäre auch eine enthusiastische Jugend machtlos.
Gruß - Franz
Wir Pilzsammler kriegen den Zustand des Waldes direkt und hautnah mit...
Hallo Alex,
natürlich, besonders ich. Seit 71 Jahren bin ich mit dem Wald gleichsam "verheiratet". Nicht nur der Wald siecht dahin, auch alles andere Leben wird im Zuge ungebremster menschlicher Vermehrung sterben.
Gruß - Franz
das "Kapitel Riesenschirmlinge" ist und bleibt schwierig. ...
Hallo Karola,
...in der Tat. Allmählich traue ich aber ihren giftigen Unterarten immer weniger, denn sicher belegte Fälle ihrer Giftigkeit sind mir zu wacklig. Vermutlch sind bei solchen Schilderungen andere Giftpilze im Spiel oder persönliche Unverträglichkeiten.
Gruß - Franz
Sorry, richtig sollte der zweite Satz lauten: Es ist schwer zu sagen, ob sich Koniferen oder Laubbäume dort in der Überzahl befinden.
Gruß - Franz
Hallo Andy und Rigo,
der Fundort ist ein Mischwald. Es ist schwer zu sagen, ob sich Koniferen oder Laubbäume dort befinden. Ich kann micht auch nicht erinnern, ob der Stubben mal ein Laub- oder Nadelbaumfuß war.
Hallo zusammen,
zum Jahresende fand ich an der Stirnseite eines großen Stumpfes viele solcher Pilze (nur Ausschnitt). Alles deutet auf Tricholompsis decora. Ich bin aber ziemlich verwirrt, denn bisher habe ich die Art immer wesentlich kleiner, nicht in so großer Zahl und erst recht nie auf Stirnflächen von Stubben gefunden, sondern immer am Umfang von abgestorbenen Bäumen.
Was meint ihr dazu?
Gruß - Franz
Liege ich richtig mit Judasohren
Hallo Bemoeh,
goldrichtig! Du könntest also einen großen, gefüllten Eimer nach Hause tragen und meiner Meiung auch verspeisen. Allerdings ist das nur meine Sicht und die ist kein Garant für Genießbarkeit, auch nicht bezüglich Mindermengen. Zudem schmecken sie nach nichts, was Europäer verständlicherweis nicht gerade verzückt. Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Gruß - Franz
Poren: weiß, man kann drauf malen
Hallo JaelGrove,
beim Flachen Lackporling, gefunden vor vielen Jahren, viel mir seinerzeit auch auf, daß man auf den Poren wunderbar malen kann. Umfrage: Ist das ein wesentliches Artmerkmal oder ein häufiges Gattungsmerkmal?
Hallo Pilzler,
um diese Zeit wächst anscheinend nur Tubaria. Jedenfalls hatte ich bei der beheutigen Waldrunde nur solche gefunden. Sie bekamen auch ein Epithet : romagnesiana. Das ist allerdings unsicher. Kann jemand zu dem Foto etwas Text beisteuern? Sporen und Lamellenform stimmen ganz gut.
Gruß - Franz
Stimmt
Als ob jemand den Mund zu voll genommen hat.
Stimmt. Meist erwacht Demut ja erst kurz vor dem Fall.
Gruß - Franz
Stimmt, Verona, aber altte Knacker
Er freut sich wahrscheinlich eher über die Erkenntnis. Ums Essen geht es wohl nicht.
Gruß - Franz
Hallo Toni,
Filius hat mir noch in seiner Schulzeit ein kleines EDV-Aussiebe-Progamm für Pilze gemacht. Davon zehre ich noch heute. Deine Angaben beantwortet es mit: Bergporling. Muß aber nicht stimmen.
Gruß - Franz
> Wichtig sind die Skeletthyphen in Melzer, wegen den "amyloiden Beulen" an diesen Hyphen. Die gäbe es bei Lentinellus vulpinus schon mal nicht, ... <
Danke, Pablo. Gerade heute hatte ich noch paar (überständige) Exemplare dieser Art vom Fundort geholt. Mal sehen, ob sich diesbezüglich was ergibt.
Gruß - Franz
Hallo Baumi,
gratuliere! Solch´ schöne und fotogene Gruppe Gifthäublinge fand ich bisher noch nie und ein wenig Neid kommt schon auf. Künftig werde ich in "meinem" Holunderareal sicher auch nach dieser Art (unbewußt) Ausschau halten.
Gruß - Franz
Hallo Realgar,
willkommen im Forum. Offenbar suche ich schon tagelang denselben Namen für meinen Fund. Auch der wuchs am toten Fichtenstamm, war stiellos (jedenfalls war keiner erkennbar), hatte eine braune bis dunkelbraune, matte Oberfläche (kunstlederartig), auf der Unterseite gezackte Lamellen(nicht so ausgeprägt wie bei Deinem Fund) und sehr zähes Fleisch. Die Sporen waren glatt, hyalin, oval, mit Tropfen und maßen ca. 4,5x 3µ.
Gruß - Franz