Hier bin ich überfragt,..Leucoagarius ..Limacella..?
Beiträge von Christian64
-
-
Hallo,
auch das mit der Dicke des Stiel ist auch kein gutes Merkmal. Es gibt Steinpilze mit auffällig dünnen Stielen aber auch andersherum.
Siehe Bild von jungen Galli:
LG Thiemo
Wichtig ist erstmal,das er Merkmale beschrieben hat und andere mitteilt!
Ich möchte einfach ihm nur ein positives Gefühl geben!
Recht hast du aber..
LG Christian
-
Diese "Puppen" sehen wie Asseln aus!
LG Christian
-
Hallo, Fritz!
Das sind keine Samen. Pilze produzieren keine Samen, sondern Sporen, und PIlzsporen sind klein. Also mit blosem Auge nicht sichtbar, sondern schwanken so im Bereich zwischen 2 und 80 Mikrometer.
Was man jetzt noch sieht, ist halt ein komplett zersetzter Fruchtkörper, und die schwarzen Krümel sind die Puppen von irgendwelchen Insekten / Tierchen, die das verwesende Pilzfleisch aufgegessen haben. Ein natürlicher Prozess, aber im fortgeschrittenen verwesungszustand sind Pilze anhand ihrer Fruchtkörper nicht mehr bestimmbar.LG, Pablo.
-
ok, habe die Antwort erhalten....
die Nebelkappe hat eine Sonderstellung bei den Trichterlingen und viele Autoren haben früher zu Clitocybe „nebularis“ Syn. Lepista „nebularis“ geschrieben.
Eventuell ist auch eine Konvergenz im Spiel!
Bevor Kritik in der Riechtung aufkommt..was spricht gegen eine Konvergenz inmitten verwandter Arten?
-
Hallo,
das sind Fichtensteinpilze (Boletus edulis).
Gruß Sepp
Steinpilze bin ich komform,diese Bezeichnung Fichtensteinpilze ist insoweit unkorrekt,da diese auch unter jungen Buchen und Eichen wachsen(aus eigener Erfahrung)!
Er ist nicht streng an der Fichte gebunden!
Schulligung für den Klugscheißer-Modus...
(Hab den mal Komplett weisshütig aus einem Moospolster unter einer Buche gefunden)
LG Christian
-
Filzröhrling im Bereich der Ziegenlippe..mehr kann man hier nur mikroskopisch ..
Es soll ja auch laut Literatur den braunen Filzröhrling geben!
-
Es könnte sich um einen Trichterling (Clitocybe)bzw Scheintrichterling(Pseudoclitobyce)handeln !
Basis weissfilzig,verdickt...Hut eingerollt.. trichterförmig..der Standort ist leicht vom Laub überzogenen und grasig..grasiger Waldweg?(nach den Bildern zu sehen)
Vergleiche mal mit dem Kaffebraunen Gabeltrichterling!
Dies ist aber keine Bestimmung!
Einige Merkmale fehlen hier..(Lamellen)
LG Christian
-
Neben dem Gabeltrichterling sehr ich noch einen kleinen weissen..
Ich denke an einer Mycena -Art.
LG Christian
-
Hallo,
Leider ist dieser so nicht zu bestimmen!
Den Reifpilz habe ich noch nie gefunden!
Daher keine Meinung!
Ein Schnittbild könnte helfen,dieser ist sehr jung,da wird es auch makroskopisch etwas schwierig!
LG Christian
-
Passt!
Tritt hier jetzt auch gehäuft auf!
-
Heute möchte ich mich bei euch allen bedanken!
Fúr diesen Forum!
Und allen Beteiligten!
Ich denke,der Austausch ist das mithin!
Carpe Diem!
LG Christian
-
Die Trompeten hab auch schon .. oft..ja, unter Buchen..aber den hab ich auch noch nicht gesichtet..
Selbst mein alter Herr... nix!
-
Alles klar, Jens. So richtig giftig ist die gelbe Variante nicht (außer Bauchschmerzen kann nicht viel passieren). Ich würde aber schon wegen der lebensgefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten mit den "bösen Geschwistern" immer die Finger davon lassen.....
LG von hier... Cantharellus
Giftig ist der schon!
Nur nicht so,das man eine neue Leber braucht!
Bufonetin sorgt für üble Verdauungstörung..und giftig ist giftig!
-
Mach dir keine Sorgen!
Der Safranschirmling rhachodes ist genießbar,ich habe diesen Kandidaten selbst schon intus!
-
Das eine Bild reicht nicht aus!
Es ist ein Riesenschirmling!
Wichtige Merkmale wie z.b genatterter Stiel sind so nicht zu erkennen!
Der Wuchs eines Parasol unterscheidet sich auch von einen Safranschirmling..Ein Parasol wie aus einem Nest und dann Paukenschlägerform..und dann wie,schon gesagt,der genatterter Stiel...und das Fleisch rötet nicht!
-
Es könnte sich um den chlorophyllum rhachodes handeln
Der Parasol wächst auch jung ganz anders, wie aus einen Nest,und hier fehlt das Merkmal:" genatterter Stiel !
-
Da wäre erstmal ratsam,diese nicht!(Auch falls es der Nebelgrauer Trichterling ist)
Dann produktiv:An einer Pilzexkursion teilzunehmen!
Der Gang zum PSV ist auch erstmal der Sicherheit umungänglich!
-
Mein Vater hat mir eins beige"bleut"...bei diversen Streifzügen in den Wäldern und Wiesen!
Achte immer auch um die Begleitumstände!😉
-
Stimmt!
Habe nur ein älteres Exemplar "geopfert"
Alles andere stehen gelassen!
Auf dem Bild mit dem "angerissenen" ist das schlecht zu erkennen,das Fleisch war leicht Zitronengelb!
Beim Vorbeifahren hatte flüchtig erst gedacht:Kahler Krempling!
Aber nur ganz flüchtig und kurz.😉
-
Das ist er!
Habe (leider keine Bilder)
auch die Tage andere Verwandte von ihm gesichtet!
Z.b den Gelben!
Und den Grünen!
-
Tolle Funde!
Der Reizker war mir schon bekannt!
Aber diesen Schmierröhrling. .
Anderseits,falls er nur dort bisher gefunden wurde (Gebunden an der Douglasie),könnte er nicht unbedingt invasiv sein!😉
-
-
Hallo, Rigo!
Das ist Laccaria affinis (= Laccaria laccata var. pallidifolia). Den sollte man am besten "Blassblättriger Lacktrichterling" nennen.
Laccaria laccata (Rötlicher Lacktrichterling) ist eine sehr seltene Art mit elliptischen Sporen.LG, Pablo.
Das mit den Sporen seh ich genauso,hier zu sehen sind ja runde,warzige !
Das hat mich schon irritiert,ihn als Laccaria Laccata zu benennen!
-
Das dürfte ein Rötlicher Holzritterling sein!
Ein älteres Exemplar!