Hallo
.Ist dieser Pilz essbar?
Ja, für Rehe. Für dich nicht. Ein oder zwei Tage auf dem Klo wären drin. Das ist der Grünblättrige Schwefelporling.
Nehme an du warst etwas zu schnell an der Tastatur und meintest den Grünblättrigen Schwefelkopf!?
Beiträge von Tömme
-
-
Hallo Pilzmaxe24,
schau die mal den an:
Rötlicher Holzritterling, Purpurfilziger Holzritterling (TRICHOLOMOPSIS RUTILANS)
LG Tömme -
Hallo ,
bin wohl alles andere als ein Profi in Sachen Plze aber meine Goldröhrlinge sahen immer etwas anders aus (auch die alten die ich stehen ließ
Heute gab`s "leider" nur einen ganz jungen:
Welche Bäume stehen in der Nähe??'? Lärche oder Kiefer?
Lärche -> Goldröhrling
Lärchen – Wikipedia
Kiefer -> Kuhrlöhrling
Kiefer – Wikipedia
Tömme -
Hallo Quohelet,
oder vielleicht ein Kuhröhrling!?
Kuhröhrling, Kuhpilz (SUILLUS BOVINUS)
Der wird in der Pfanne/ im Topf rosa/ violett (wie deine Finger!?).
FG
Tömme -
Hallo miteinander,
ein Freund hat mir heute zwei Fotos zum rätseln geschickt. Der einzige weiterer Hinweis seinerseits: "Riecht sehr angenehm mit einem Hauch von Anis"
Nehme an es handelt sich um einen Speisepilz da er sich eigentlich nur für die Essbaren (und Verwechslungpartner) interessiert.
Ich komme nicht drauf, kann jemand helfen?
LG Thomas -
Den hab ich heute auch entdeckt und eigentlich "nur mal so" fotografiert, aber das sind ja wirklich erstaunliche "Pilze"
Wie ich finde sehr interessante Videos zum Schleimpilz/ Blob
Gitterschleimpilz, Blattaderschleimpilz = PHYSARUM POLYCEPHALUM (SYN. DIDYMIUM POLYCEPHALUM, LIGNYDIUM POLYCEPHALUM, TILMADOCHE POLYCEPHALA)
(Gitterschleimpilz nicht Hexenbutter )
LG
Tömme -
-
Hallo zusammen,
war heute nach 100 Liter Regen/m² in den letzten 10 Tagen mal kurz im Wald. Zu finden waren zahlreiche Rotfußröhrlinge. Sind das hier zwei junge Rotfüße?
Der Stiel ist nur oben etwas rötlich, der Hut und der Stiel sind sehr fest. Normal ist der Stiel ja rötlich und nur oben gelb.Sehen jung Rotfußröhrlinge so aus?
Hier noch eins von 8 Hexeneiern die allesamt so aussahen. Hat das der viele Regen gemacht
das die alles so aussahen oder "schlüpft" da gerade aus jedem Ei die Stinkmorchel?
LG
Tömme -
Hi John,
da würde ich mich (als "Einsteiger") doch deiner Bestimmung anschließen.
Den Pantherpilz kann man bei deinem Grauen Wulstling wohl aufgrund der wunderschön gerieften Manschette ausschließen. Ich lasse ihn allerdings stehen da er ja geschmacklich nicht so toll sein soll und eine Verwechslung mit dem Panter durchaus böse enden kann.Beim Frauentäubling würde ich mich auch anschließen (eventuell auch Olivfarbener Frauentäubling) wenn er als sicher als Täublig bestimmbar ist (brüchiger Stiel, ... aber das weißt du bestimmt).
Was sagen die Profis? (Freigabe gibt`s ja online sowieso nicht und erst recht nicht von einem "Einsteiger !-)"
LG
Tömme -
Hallo Zusammen!
Hab heute am Waldrand/ auf einer sonnigen Lichtung an einem Laubholz Ast interessant aussehend Pilze gefunden. Habe einen entnommen, ihn angesehen, daran gerochen und zur Bestimmung mit heim genommen.
Bin bei 123Pilze.de auf den "Gemeiner Spaltblättling" gestoßen. Er gilt dort als ungenießbar bis tödlich giftig ??? Zitat von 123Pilze.de:Bei immungeschwächten Personen soll sich sein Myzel (Sporenpulver eingeatmet) in den Lungen angesiedelt haben! Folge schwere Lungenfunktionsstörung!
Gemeiner Spaltblättling = SCHIZOPHYLLUM COMMUNE (SYN. MERULIUS COMMUNIS, SCHIZOPHYLLUM COMMUNE VAR. MULTIFIDUM, SCHIZONIA VULGARIS, DAEDALEA COMMUNE)
Mache mir zwar nicht wirklich Sorgen um meine Gesundheit wegen der Geruchsprobe, hätte ich das gewusst, hätte ich aber bestimmt auf die Geruchsprobe verzichtet.
Was sagt Ihr:
Ist der Pilz richtig bestimmt?
Gibt es noch andere Pilze bei denen man auf die Geruchsprobe verzichten sollte? (Wenn man immungeschwächt ist)
LG TömmeBild 1
Bild 2
Bild 3 -
Also ich denke das es ein Birkenpilz ist,
denn wie du schon sagst sieht er so aus und außerdem sind auf deinem Foto ein paar Birkenblätter zu erkennen (rot markiert)
(Ich musste auch als "Anfänger" in der letzten Woche feststellen das es in "meinem" Wald vereinzelt Lärchen (Goldröhrlinge gefunden) und auch Kiefern gibt (Edelreizker gefunden).
Gruß
Tömme -
Vielen Dank für die Hilfe!
Der Hut hatte einen Durchmesser von ca. 3-4cm, der Stiel war ca. 6-7cm lang
Zu den Sporen kann ich leider nichts mehr sagen, der Pilz ist entsorgt.Der Hut war schwarz (sehr, sehr dunkel grau).
Der Stiel war grau (grau, blau).
Nach den Tipps und Vergleich mit den Pilzen bei 123pilze tendiere ich sehr stark zum "Stahlblauer Rötling":
Stahlblauer Rötling, Stahlblauer Nitrat-Rötling = ENTOCYBE NITIDA (SYN. ENTOLOMA NITIDUM, RHODOPHYLLUS NITIDUS)
(Würde mich als Anfänger bezeichnen, ca. 10 Pilzarten die ins Körbchen wandern. Dazu natürlich gern mal 1-2 Arten die ich nicht kenne um daheim zu recherchieren worum es sich handelt (handeln könnte)!) -
Wer kennt diesen schwarzen Pilz?
Er hat Lamellen die nicht splittern/ nicht brüchig sind.
Der Stiel ist ziemlich faserig.
Der Hut ist schwarz (sehr, sehr dunkel grau).
Der Stiel ist grau (grau, blau).
Gefunden im Fichtenwald.